[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 30.11.2006 - 11.01.2007
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jan 16 11:06:08 CET 2007
Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 12.01.07, 16:19
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann
erstellt wird. [MW]
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.01.2007
Marl: Picasso-Ausstellung verlängert (16:46) Wegen des großen
Besucherandrangs wird die Ausstellung "Guernica" im Marler
Skulpturenmuseum Glaskasten um zwei Wochen bis zum 25. Februar
verlängert. Das Museum zeigt seit November letzten Jahres eine
der beiden weltweit existierenden Kopien des berühmten Gemäldes
von Picasso. Daneben sind in der Ausstellung 30 weitere
Original-Radierungen und Grafiken Picassos zu sehen.
Nachrichten aus OWL vom 08.01.2007
MARTa will mehr Sponsoren finden (09:31) Das finanziell
angeschlagene Kunst- und Designmuseum MARTa in Herford sucht
Sponsoren. Ohne finanzielle Unterstützung von außen seien
ähnlich große Projekte wie die Sonntag zuende gegangene
Ausstellung "Modernism" künftig nicht finanzierbar, sagte ein
Sprecher. Das MARTa will sich wieder überwiegend auf kleinere,
selbst konzipierte Ausstellungen konzentrieren.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 05.01.2007
Gelsenkirchen: Erlebnispark Bahnbetriebswerk (06:08) Der
geplante Erlebnispark Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck
wird später eröffnet. Ursprünglich sollten das Museum, die
Spielzeug-Eisenbahn-Erlebniswelt und die historischen Zügen in
diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Bisher ist aber noch
nicht einmal der Kaufvertrag zwischen Grundstückseigentümer und
Investor unterzeichnet worden. Grundsätzlich einig sind sich die
Beteiligten schon lange: Der Regionalverband Ruhr (RVR) will das
Gelände mit dem 16-torigen Ringlokschuppen und dazugehöriger
Drehscheibe verkaufen, eine deutsch-schweizerische
Investorengruppe will es erwerben und 40 Millionen Euro
hineinstecken. Durch wechselnde Ansprechpartner unter anderem
beim Land und bei der Bahn AG habe sich alles verzögert, so ein
Sprecher des RVR. Der Kaufvertrag liege zurzeit der zuständigen
Bezirksregierung in Münster zur Genehmigung vor. Spätestens in
der zweiten Januarhälfte soll er endlich unterzeichnet werden.
Dann könnte im Frühjahr mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Nachrichten aus OWL vom 04.01.2007
Mehr Besucher in Museen (12:40) In den großen Museen der Region
fiel die Besucherbilanz 2006 unterschiedlich aus. Achtmal mehr
Besucher im Vergleich zum Vorjahr hatte das Paderborner Museum
in der Kaiserpfalz. Wegen der Canossa-Ausstellung waren es
insgesamt über 190.000. Die Bielefelder Kunsthalle registrierte
60.000 Gäste und damit ein Plus von zwanzig Prozent. Deutliche
Einbußen musste dagegen das MARTa-Museum in Herford hinnehmen.
85.000 Besucher kamen, das sind 40.000 weniger als im Jahr nach
der Eröffnung.
Nachrichten aus OWL vom 04.01.2007
Jahresbilanz der Museen (08:50) Das Paderborner Museum in der
Kaiserpfalz verzeichnete im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis.
Zur Canossa-Ausstellung kamen 190.000 Besucher, achtmal soviel
wie zu den Ausstellungen im Vorjahr. Dagegen musste das
Herforder Marta-Museum deutliche Einbußen hinnehmen. Rund 85.000
Menschen besuchten das Marta-Museum, das sind 40.000 weniger als
im Jahr nach der Eröffnung.Trotzdem liege man immer noch über
der Gutachterprognose von jährlich etwa 60.000 Gästen, erklärte
ein MARTa-Sprecher.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 03.01.2007
Moslems fühlen sich integriert (15:25) Die moslemische
Bevölkerung im Kreis Soest fühlt sich weitgehend heimisch. Das
zeigt die Jahresumfrage des Zentralinstitutes Islamarchiv. 74
Prozent gaben an, sie hätten gute Kontakte zu nicht-moslemischen
Nachbarn, mehr als 80 Prozent haben aber auch Angst vor
Gewaltübergriffen. Befragt wurden im Laufe des vergangenen
Jahres rund 300 moslemische Bürger.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.12.2006
Museumschefin bewacht Rubensbilder (11:34) Am Siegerlandmuseum
wird an Silvester die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug bereit
stehen. Denn während im Museum in Siegens Oberem Schloss
Rubens-Originale und andere wertvolle Bilder hängen, werden im
Schlosspark zahlreiche Besucher ihre Silvesterraketen
abschießen. So manche Rakete hatte in der Vergangenheit die
dünnen Scheiben der Fenster zerschlagen und war im Inneren
verglüht - in gefährlicher Nähe zu den alten Gemälden.
Museumsleiterin Ursula Blanchebarbe hält deswegen in der
Silvesternacht persönlich Wache, zusammen mit der Feuerwehr.
Nachrichten aus OWL vom 28.12.2006
Mehr Besucher in der Kunsthalle (12:26) Die Kunsthalle Bielefeld
verzeichnet einen Anstieg der Besucherzahlen. 60.000
Kunstinteressierte werden bis Ende des Jahres die Ausstellungen
gesehen haben - nach Angaben des Museums 10.000 mehr als im
Vorjahr. Vor allem die Sonderausstellung mit Gemälden und
Skulpturen der Künstlerin Louise Bourgeois habe sich 2006 als
Publikumsmagnet erwiesen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 27.12.2006
Besucheransturm auf Cappenberg (11:26) Rund 20.000 Besucher
haben bisher die Ausstellung "Mensch und Menschenwerk im Blick
der verschollenen Generation" auf Schloß Cappenberg gesehen.
Diesen Rekordbesuch meldet der Kreis Unna. Die Ausstellung läuft
noch bis Februar und zeigt Werke von Malern, die von den Nazis
verfolgt und deren Werke aus den Museen verbannt wurden.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.12.2006
Herne: Eiszeit im Museum (15:39) Das Archäologiemuseum in Herne
veranstaltet gemeinsam mit dem örtlichen Kino ein Ferienprogramm
zwischen den Jahren. Unter dem Motto "Schnee von gestern" spüren
Acht- bis Zwölfjährige dem Leben in der Eiszeit nach und sehen
sich anschließend einen Film an. Das Schicksal des Mammutbabys
Dima hat seit Beginn der Ausstellung "Mensch und Klima - Leben
in Extremen" schon viele Kinder berührt: sieben Monate war es
alt, als es vor rund 35.000 Jahren - geschwächt durch eine
Fußverletzung - in Sibirien in eine Sumpf fiel und jämmerlich
versank. Eine Nachbildung der mumifizierten und nahezu
unversehrten Leiche können die Kinder im Museum ansehen -
genauso wie Skelette von Wollnashörnern und Säbelzahntigern. Um
einen solchen geht es auch im dem anschließenden Film: dort
heißt er Diego und versucht gemeinsam mit seinen Mammut- und
Faultierfreunden das Ende der Eiszeit aufzuhalten.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 23.12.2006
"Arena Siegen" sucht schon Mieter (12:44) Das Projektteam für
die geplante "Arena Siegen" sucht bereits Mieter für Restaurants
und Geschäfte. Vorgesehen sei auch ein Fußballmuseum, sagte ein
Sprecher der Planungsgruppe. Verantwortlich für die Entwicklung
ist der Siegener Schilderfabrikant und Sportfreunde-Sponsor
Manfred Utsch, der mit einer Einlage von 400.000 Euro eine beim
Limburger Amtsgericht registrierte
Arena-Siegen-Projektgesellschaft gegründet hat. Wo die
Multifunktionsarena mit 110.000 Quadratmetern Fläche entstehen
soll, ist allerdings noch unklar.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 22.12.2006
Hattingen: Feuerwehrmuseum zieht um (11:47) Das Feuerwehrmuseum
in Hattingen zieht um. Zur Stunde werden mehr als 20 alte
Löschfahrzeuge in die ehemaligen Werkshallen der Henrichshütte
transportiert. Der Mietvertrag für die alte Halle läuft zum
Jahresende aus. Die alten Feuerwehrwagen müssen zwar nur 400
Meter Weg vom alten zum neuen Museum zurücklegen, trotzdem ist
dies für die Museumsmannschaft ein schwieriges Unterfangen. Denn
sie weiß nicht, wie viele der alten Wagen das aus eigener Kraft
noch schaffen. Fahrzeuge, die liegen bleiben, müssen dann von
Hand geschoben werden. Das Museum erwartet mehrere hundert
Schaulustige und bietet daher Glühwein und Kakao an. Auch
Hattingens Bürgermeisterin Dagmar Goch kommt vorbei und bringt
ein Geschenk mit: einen ausgemusterten Magirus Schlauchwagen aus
dem Jahre 1965, der bis vor kurzem noch im aktiven Dienst der
Hattinger Feuerwehr stand
Nachrichten aus OWL vom 20.12.2006
Lippisches Landesmuseum gestaltet Abteilung um (08:41) Das
Lippische Landesmuseum Detmold gestaltet seine naturkundliche
Abteilung um. Dazu müssen im Januar tausende Ausstellungsstücke
ausgelagert werden. Im Sommer 2008 soll sich das Naturkundehaus
mit einem völlig neuen Konzept wieder der Öffentlichkeit
präsentieren. Die Sammlung ist nach Angaben des Museums die mit
Abstand älteste Naturkundesammlung in nordrhein-westfälischen
Museen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.12.2006
Landesmuseum Münster wird umgebaut (18:26) Der
Landschaftsausschuß des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat
den Um- und Neubau des Landesmuseums in Münster beschlossen, mit
den Stimmen von CDU, SPD und Grünen. Die Baukosten betragen rund
36 Millionen Euro, so LWL-Direktor Wolfgang Kirsch. 2010 soll
das neue Museum bezugsfertig sein. Die Entscheidung bedeutet das
Aus für das auf dem Hindenburgplatz geplante Kulturforum.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.12.2006
Zuschuss für Landesmuseum (18:01) Die Bezirksregierung Münster
stellt der Stadt Münster 125.000 Euro für die "Skulptur Projekte
2007" zur Verfügung. Im Rahmen der Ausstellung werden von Juni
bis September nächsten Jahres 35 Projekte im Stadtgebiet
präsentiert. Anlaufstelle für Besucher ist das Landesmuseum.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 12.12.2006
Archiv von Säurefraß bedroht (08:48) Etwa der Hälfte aller
Papierbestände in den heimischen Archiven droht der Zerfall,
wenn sie nicht gegen Säurefraß behandelt werden. Grund ist der
hohe Holzanteil. Dadurch entstehen Säuren, die das Papier
zerfressen. Betroffen sind alle Dokumente, die zwischen 1840 und
1970 hergestellt wurden.
Nachrichten aus OWL vom 11.12.2006
Besucherrekord für Freilichtmuseum (06:26) Einen unerwarteten
Besucherrekord verzeichnete am Wochenende das Westfälische
Freilichtmuseum in Detmold. Zum Museumsadvent kamen knapp 20.000
Gäste aus der gesamten Region, gegenüber dem Vorjahr ein Plus
von 35 Prozent.
Nachrichten aus OWL vom 09.12.2006
MARTa mit weniger Geld (09:40) Das Herforder Kunst- und
Designmuseum MARTa muss künftig mit deutlich weniger Geld
auskommen. Der Herforder Rat beschloss am Freitag Abend, den
städtischen Zuschuss auf zweieinhalb Millionen Euro zu
begrenzen. Gutachter hatten einen deutlich höheren Finanzbedarf
für das defizitäre Museum ermittelt. Künftig wird es nun weniger
Ausstellungen geben. Neue Geschäftsführerin wird Helga Franzen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 07.12.2006
Bochum: Neues "Zentrum für Stadtgeschichte" (16:52) In Bochum
soll im ehemaligen Verwaltungsgebäude von Aral-BP ein neues
"Zentrum für Stadtgeschichte" entstehen. Das Haus, unter dessen
Dach das Stadtarchiv und ein neues historisches Museum Platz
finden werden, soll im kommenden Sommer öffnen. Neben
archivierten Akten, Büchern, Stadtplänen und Urkunden wird es
dann auf einer Fläche von 3.000 Quadratkilometern eine
permanente Ausstellung zur Geschichte Bochums geben. Zur Zeit
wird das Gebäude für 4,2 Millionen Euro umgebaut.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 07.12.2006
Bochum: Sonderausstellung 2007 (14:07) Der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe plant für 2007 in seinen Museen einige größere
Sonderausstellungen. So will das Westfälische Museum für
Archäologie in Herne die Arbeitsweise von Archäologen
vorstellen. Besucher sollen unter anderem Übertragungen von
aktuelle Ausgrabungen in Westfalen live verfolgen können. Die
Sonderschau *Westfalczycz“ in der Bochumer Zeche Hannover wird
sich polnischen Zuwanderern im Ruhrgebiet widmen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.12.2006
Kulturforum ohne Landschaftsverband (11:35) Der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe will auf den Bau einer
Kunsthalle auf dem Hindenburgplatz in Münster verzichten.Der
Kulturausschuss des Verbandes verständigte sich am Vormittag
darauf, stattdessen nur das Landesmuseum am Domplatz auszubauen.
Beide Projekte zu realisieren, sei zu teuer, sagte der
Kulturdezernent des Verbandes, Karl Teppe. Die Planungen für ein
Kulturforum reduzieren sich damit auf eine Musikhalle: ob und
wann diese gebaut wird, ist jedoch offen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.12.2006
Borkener Kinder feiern Nikolaus (06:46) Auf dem Borkener
Marktplatz haben gestern Abend rund 1000 Kinder den Nikolaus und
seinen Knecht Ruprecht in Empfang genommen. Der traditionelle
Besuch des Nikolauses startete mit einem Laternenumzug durch die
Stadt; er fand in diesem Jahr zum 75. Mal statt. Anlässlich
dieses Jubiläums hat der Heimatverein eine Ausstellung im
Stadtmuseum auf die Beine gestellt. Im Anschluss an den
Nikolauszug wurden die Kinder wie jedes Jahr mit Gutscheinen für
Stutenkerle beschenkt.
Radionachrichten vom 05.12.2006
Designpreis für Klimaausstellung in Herne (11:39) Der Deutsche
Designer-Club hat eine Sonderausstellung des Westfälischen
Museums für Archäologie in Herne mit einem Preis in Silber
ausgezeichnet.
Die Ausstellung "Klima und Mensch" wurde im Auftrag des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von einem Stuttgarter
Atelier gestaltet. Sie ist noch bis Ende Mai nächsten Jahres zu
sehen und zeigt die Anpassungsfähigkeit von Menschen, Tieren und
Pflanzen über die Jahrtausende sowie die Wetterextreme von vor
Millionen Jahren bis zu künftigen Hochwasser-Katastrophen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 02.12.2006
Wetter: Historischer Christbaumschmuck (11:56) Das
Henriette-Davidis-Museum in Wetter zeigt von Sonntag an
historischen Christbaumschmuck aus drei Jahrhunderten. Im
Geburtshaus von Davidis war im 18. Jahrhundert die Tradition des
Weihnachtsbaumes in Westfalen begründet worden. Bereits 1780
wurde im Pfarrhaus Davidis ein mit Zuckerwerk und Früchten
geschmückter Christbaum aufgestellt - der erste in ganz
Westfalen, wie Studien aus dem Archiv für westfälische
Volkskunde belegen. In ihren Büchern machte Henriette Davidis
später bunten Weihnachtsschmuck deutschlandweit bekannt. Das
Museum in ihrer Heimatstadt zeigt nun, wie sich der Brauch
entwickelt hat: Von Wachs-Figuren und filigranem
Biedermeier-Glasschmuck reicht die Palette über patriotische
Christ-Sterne für Frontkämpfer bis hin zu Weihnachtsbaum-Kugeln
aus DDR-Plaste und gläsernen Handys, angeblich dem letzten
Schrei!
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 30.11.2006
Bochum: Bergbaumuseum wird größer (09:44) Das weltweit größte
Fachmuseum des Bergbaus in Bochum erhält einen großen
Erweiterungsbau. Der preisgekrönte Architektenentwurf wird heute
der Öffentlichkeit vorgestellt. Von 2009 an sollen in dem Neubau
Sonderausstellungen zu allen Themen rund um den Bergbau laufen.
Ein schwarzer massiger Kubus, von Stollen, Gängen und Rampen
durchzogen. Futuristisch und doch an den Bergbau erinnernd. So
plant das Architektenbüro Benthem Crouwel aus Amsterdam den etwa
vier Millionen Euro teuren Neubau des Deutschen Bergbau Museums.
Die einzelnen Ausstellungsräume werden über ein ausgeklügeltes
Stollensystem miteinander verbunden. Durch gläserne Brückengänge
gelangen die Besucher vom Erweiterungsbau zum Haupthaus und
können so einen Rundgang durch das gesamte Museum starten. Im
Sommer 2007 wird mit dem Bau begonnen. Eine Sonderausstellung
über Vergangenheit und Zukunft des Kohlebergbaus wird den 1.800
qm großen Museumsneubau im Frühjahr 2009 eröffnen.
INFO
LWL-Museumsamt für Westfalen Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org