[WestG] [AUS] Napoleon. Trikolore und Kaiseradler ueber Rhein und Weser, bis 09.04.2007, Wesel

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Feb 14 11:38:21 CET 2007


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de> 
Datum: 12.02.2007, 10:49
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AUSSTELLUNG

Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser
Bis zum 9. April 2007

Bis auf den heutigen Tag umranken Anekdoten und Legenden die 
Gestalt Napoleons. Seine Persönlichkeit zieht die Menschen in 
ihren Bann und wirkt anregend auf ihre Fantasie. Seine 
Kopfbedeckung - der kleine Zweispitz - und die berühmte Geste - 
der Griff in den Uniformrock - sind zu Markenzeichen geworden.

Zum ersten Mal wird nun in Nordrhein-Westfalen eine Ausstellung 
geöffnet, die sich dem Menschen, Staatsmann und Feldherrn 
Napoleon widmet. Bedeutende Leihgaben - vor allem von der 
Fondation Napoléon und Pariser Museen -, die bislang noch nie in 
Deutschland zu sehen waren, lassen die Persönlichkeit, 
Leistungen und Schwächen des Kaisers hervortreten und geben 
Einblicke in Prunk und Lebensweise der napoleonischen 
Hofgesellschaft.

Viel stärker als die Herrschaft der Französischen Revolution hat 
ihr historischer Erbe Napoléon langfristig Bleibendes in 
Rheinland und Westfalen geschaffen und die Identifikation der 
Menschen auf sich gezogen. Erstmals wird hier in einer 
Ausstellung die "Franzosenzeit" im Raum unseres Bundeslandes 
übergreifend dargestellt. Grundlegende Neuerungen in Verfassung, 
Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch die harten Belastungen 
der napoleonischen Militär- und Wirtschaftspolitik werden 
hervorgehoben. Persönliche Schicksale in dieser Zeit des 
Umbruchs, von der Solinger Ehefrau eines der größten Marschälle 
Napoleons bis zum Krefelder Trompetenjungen in Napoleons 
Russlandarmee, kennzeichnen die Ausstellung und bringen den 
Besuchern diesen wichtigen Abschnitt unserer Geschichte näher.

Ausstellungskatalog: Veltzke, Veit (Hg.): Napoleon. Trikolore 
und Kaiseradler über Rhein und Weser, 2007, 600 S, 390 überwieg. 
farb. Abb. u. Karten, ISBN 978-3-412-17606-8, 34,90 Euro


INFO

Ort:
Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen
An der Zitadelle 14-20
46483 Wesel
Fon: 0281 / 33996-0
Fax: 0281 / 33996-330
http://www.preussenmuseum.de/ 

Öffnungszeiten:
dienstags - donnerstags, samstags und sonntags 11-17 Uhr
montags und freitags geschlossen