[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 11.01.-09.02.2007

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 12 10:52:47 CET 2007


Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 09.02.2007, 09:19


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]

Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 




WDR- 
Nachrichten aus dem Münsterland vom 09.02.2007

Porträtfotografien im Landesmuseum (07:27 Uhr) Das Landesmuseum 
in Münster präsentiert ab Sonntag mehr als 90 Porträtfotografien 
prominenter Künstler und Intellektueller aus den letzten vier 
Jahrzehnten. Die Ausstellung mit dem Titel "Kluge Köpfe" ist 
eine Werkschau des Photografen Adolf Clemens. Der 64-Jährige 
gilt als bedeutendster Porträtphotograf seiner Generation. Zu 
sehen sind die Aufnahmen bis Ende April.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.02.2007

Kritik an Personal-Gesetz (17:19 Uhr) Der Personalrat des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe befürchtet eine Schwächung 
der Arbeitnehmerrechte durch ein Gesetzesvorhaben der 
Landesregierung. Dadurch hätten Personalräte künftig kein 
Mitspracherecht mehr etwa bei Kündigungen, Abmahnungen und 
Privatisierung von Arbeitsplätzen. Für den LWL arbeiten 12.000 
Menschen zum Beispiel in Museen, Schulen und psychiatrischen 
Kliniken.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 08.02.2007

Bochum: Kürzungen im Kulturetat (10:36 Uhr) Die Verwaltung der 
Stadt Bochum empfiehlt dem Rat, die Ausgaben für freiwillige 
Leistungen im Kulturetat um drei bis zehn Prozent zu kürzen. Vor 
allem kleinere Einrichtungen der freien Szene wie das 
Prinzregent Theater oder der Bahnhof Langendreer sollen mit 
weniger Geld auskommen. Dagegen sollen die Zuschüsse für das 
Schauspielhaus, die Symphoniker und das Museum gleich bleiben.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 07.02.2007

Museumsbau soll fortgesetzt werden (15:25 Uhr) Der Bau des 
Emil-Schumacher-Museums soll noch in dieser Woche fortgesetzt 
werden. Das ist das Ergebnis eines Krisengesprächs zwischen dem 
Hagener Oberbürgermeister Peter Demnitz und der Geschäftsführung 
der Baufirma Peter Holthausen aus Düsseldorf. Die Arbeiten an 
dem Museumsneubau wurden am Freitag eingestellt, weil die Stadt 
Hagen Baurechnungen in Höhe von rund 100.000 Euro nicht gezahlt 
haben soll. Weitere Bauverzögerungen wollen beide Seiten 
demnächst vermeiden.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 06.02.2007

Ruhrgebiet: Sommerevents und Extraschicht (15:17 Uhr) Der 
Regionalverband Ruhr RVR plant in diesem Sommer einen 
Flussbadetag Ruhr und die 6. Extraschicht, die lange Nacht der 
Industriekultur. Mit den diesjährigen Sommer-Events befasste 
sich heute auch der RVR-Planungsausschuss. So findet der 
Flussbadetag "Big Jump" europaweit am 15. Juli statt. Die 
Extraschicht bezieht in diesem Jahr am 2. Juni fünf zentrale 
Veranstaltungs-Orte ein. Dazu gehören der MüGa Park Mülheim, die 
Zeche Ewald in Herten, das Deutsche Bergbaumuseum Bochum und die 
Zeche Zollverein in Essen

Nachrichten aus OWL vom 05.02.2007

Andrang bei Böckstiegel-Ausstellung (17:02 Uhr) Die 
Böckstiegel-Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld stößt auf 
großes Interesse. Schon am Eröffnungstag kamen fast 1.500 
Besucher. In ihrer neuen Ausstellung zeigt die Kunsthalle Werke 
des in Werther geborenen Malers Peter August Böckstiegel und 
seines Freundes Conrad Felixmüller. Das Museum rechnet bis zum 
Ausstellungsende am 13. Mai mit rund 20.000 Besuchern.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 05.02.2007

Bauarbeiten am Museum eingestellt (16:59 Uhr) Die Bauarbeiten 
für das neue Emil-Schumacher-Museum in Hagen sind vorübergehend 
eingestellt worden. Grund sind Zahlungsstreitigkeiten zwischen 
dem Bauunternehmen und der Stadt. Nach Angaben des 
Baudezernenten wurden die Zahlungen eingestellt, weil Leistungen 
nicht ordnungsgemäß erbracht worden seien. Die Firma 
widerspricht dieser Darstellung. Am Mittwoch soll es ein 
Klärungsgespräch beim Oberbürgermeister geben.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.02.2007

Krönchen-Center hatte 6.000 Besuchern (07:50 Uhr) Rund 6.000 
Besucher sahen sich am Wochenende das neue Siegener 
Krönchencenter mit Stadtbibliothek, Stadtarchiv und 
Volkshochschule an. Der ehemalige Kaufhof war dafür von der 
Stadt für 1 Million Euro gekauft und für dreieinhalb Millionen 
Euro umgebaut worden. Nordrhein-Westfalens Bauminister Wittke 
bestätigte zur Eröffnung noch einmal die 80-prozentige 
Kostenübernahme durch das Land.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 03.02.2007

Krönchen-Center wird eröffnet (09:20 Uhr) In der Siegener 
Oberstadt wird heute das "Krönchen-Center" eröffnet. Auf 6.000 
Quadratmetern und drei Etagen sind im ehemaligen Kaufhof 
Stadtbibliothek, Stadtarchiv und Volkshochschule untergebracht. 
In dem für dreieinhalb Millionen Euro umgebauten Kaufhaus gibt 
es jetzt ausreichend Magazinräume, große, helle öffentliche 
Lesesäle, ein Café und Gruppenarbeitsräume. Hier sollen künftig 
als zusätzliches Angebot Veranstaltungen zur Stadtgeschichte für 
Schüler und Studenten angeboten werden.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 03.02.2007

Ausstellung über Redensarten (06:45 Uhr) Im Heimatmuseum 
Banfetal in Bad Laasphe beginnt Sonntag Nachmittag eine 
Sonderausstellung über die Herkunft von Redensarten. Anhand von 
Objekten wird gezeigt, woher etwa Begriffe wie "Mehrere Eisen im 
Feuer haben" oder "Den Faden verlieren" kommen. Im Heimatmuseum 
werden außerdem unter anderem Vor- und Frühgeschichte, Land- und 
Forstwirtschaft, sowie Natur des Wittgensteiner Landes gezeigt. 
Das Museum ist in einem über 200 Jahre alten Fachwerkhaus 
untergebracht.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.02.2007

Bibelmuseum neu eröffnet (17:40 Uhr) Das Bibelmuseum der 
Universität Münster ist heute in neuen Räumen wiedereröffnet 
worden. Am jetzigen Standort in Domnähe präsentiert die 
Einrichtung rund 500 Exponate. Zu den ältesten Texten zählt ein 
etwa 4000 Jahre alter sumerischer Schöpfungsbericht aus 
vorbiblischer Zeit. Die Umzugskosten von insgesamt 180 000 Euro 
trägt die Universität.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.01.2007

Busch-Gedenkstätte zieht um (07:13 Uhr) Die Gedenkstätte für die 
Siegener Brüder Busch zieht erneut um. Sie ist ab dem kommendem 
Wochenende im früheren Kaufhof-Gebäude in zentraler Lage in der 
Siegener Oberstadt untergebracht. Dort befinden sich auch 
Volkshochschule, Stadt-Archiv und Stadt-Bibliothek. Der 
bisherige Standort wurde nur wenig besucht. Briefe, Fotos, 
Programme und viele andere Dokumente illustrieren Leben und 
Wirken der fünf Siegener Brüder, darunter der Dirigent Fritz 
Busch und der Geiger Adolf Busch. Die Ausstellung enthält einige 
neue Exponate, die aus dem Nachlass von Adolf Buschs zweiter 
Frau Hedwig stammen.

Nachrichten aus OWL vom 27.01.2007

Veranstaltungen zum Holocaust-Gedenktag (10:34 Uhr) In vielen 
Orten der Region gibt es am Samstag Veranstaltungen zum 
Holocaustgedenktag. In Herford beginnt in der Kleinen Markthalle 
um 17 Uhr eine Gedenkveranstaltung, die an die Befreiung von 
Auschwitz erinnert. Das Stadtarchiv Lemgo veranstaltet um 15 Uhr 
eine Stadtführung zum früheren jüdischen Leben in der 
Hansestadt. In Detmold beginnt die Gedenkfeier um 16 Uhr in der 
August-Hermann-Francke-Gesamtschule. In der Wewelsburg im Kreis 
Paderborn wird um 20 Uhr eine Gemäldeausstellung eröffnet, die 
sich mit dem Völkermord in Konzentrationslagern befasst. Und in 
Bielefeld gibt es am Sonntag um 14 Uhr eine Gedenkfeier am 
Hauptbahnhof.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 25.01.2007

Rembrandt-Ausstellung in Dortmund (15:45 Uhr) Das Dortmunder 
Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt Werke von Rembrandt. 
Ausgestellt sind 69 Radierungen des holländischen Meisters. Die 
Motive zeigen biblische Szenen, Landschaften und Selbstportraits 
aus den Jahren 1626 bis 1661. Die Werke sind eine Leihgabe der 
Hamburger Kunsthalle. Die Ausstellung unter dem Titel "Rembrandt 
entdecken" ist von Sonntag an zu sehen

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 18.01.2007

"Geierabend" vorzeitig beendet (21:07 Uhr) Zu den 
Veranstaltungen, die wegen des Sturms abgesagt oder abgebrochen 
werden mußten, gehört neben der Live-Sendung "WDR 2-Arena" aus 
dem Helene-Lange-Gymnasium in Dortmund auch der Geierabend. Am 
Veranstaltungsort, dem Westfälischen Industriemuseum Zeche 
Zollern II/IV im Stadtteil Bövinghausen beendete vorzeitig ein 
Baum die Karnevalsshow. Er fiel auf ein Nachbargebäude. Verletzt 
wurde niemand. Die Aufführung wird Ende Januar nachgeholt

Nachrichten aus OWL vom 18.01.2007

Freilichtmuseum Detmold beliebt (12:39 Uhr) Das Freilichtmuseum 
in Detmold verzeichnet steigende Besucherzahlen. Im vergangenen 
Jahr kamen 192.000 Gäste in das Museum, das ist ein Plus 
gegenüber dem Vorjahr von knapp drei Prozent. Zu den 
diesjährigen Höhepunkten wird die Großveranstaltung 
"PferdeStark" und die Eröffnung des historischen Hauses Uhlmann 
aus dem Kreis Höxter gehören, dass von einer jüdischen Familie 
bewohnt wurde.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.01.2007

Mehr Besucher in LWL-Museen (17:44 Uhr) Die 17 Museen des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe haben im vergangenen Jahr 
deutlich mehr Besucher gehabt. Die Zahl stieg um rund 100 000 
auf fast 1,3 Millionen Menschen. Besonders erfolgreich waren 
Ausstellungen in den Museen in Paderborn und Herne. Das 
besucherstärkste Museum war auch im vergangenen Jahr das 
Westfälische Freilichtmuseum in Detmold.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.01.2007

LWL-Museen zählten weniger Besucher (16:23 Uhr) Die Museen des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe haben im östlichen 
Ruhrgebiet im vergangenen Jahr weniger Besucher verzeichnet. 
Insgesamt kamen rund 323.000 Menschen, das sind etwa 13.000 
weniger als noch 2005. Während die Besucherzahl im 
Industriemuseum Henrichenburg in Waltrop stark zurück ging, 
konnte die Zeche Zollern II/IV in Dortmund mehr Gäste anlocken. 
Das Freilichtmuseum in Hagen blieb mit rund 150.000 Besuchern 
das beliebteste LWL-Museum der Region. Grund für die 
Schwankungen sind nach Angaben des Landschaftsverbandes vor 
allem wechselnde Sonderausstellungen.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.01.2007

Ruhrgebiet: Mehr Besucher in LWL-Museen (14:11 Uhr) In die 17 
Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind im 
vergangenen Jahr rund 1,3 Millionen Menschen geströmt. Dies 
waren 100.000 Besucher mehr als 2005. Das Archäologiemuseum in 
Herne profitierte dabei von zwei erfolgreichen 
Sonderausstellungen: Mit den Schauen "Von Anfang an" sowie 
"Klima und Mensch", wurde die Besucherzahl von 46.000 auf 95.000 
mehr als verdoppelt. Da das im Industriemuseum Zeche Hannover in 
Bochum 2006 alle zwei Jahre stattfindende *Dampffestival" nicht 
auf dem Programm stand, ging die Besucherzahl leicht zurück. Die 
Ausstellung "Sprengstoff", die sich mit der Katastrophe vor 100 
Jahren in der Wittener Roburitfabrik beschäftigt, sorgte dagegen 
für eine leichten Anstieg der Besucherzahl im Wittener 
Industriemuseum Zeche Nachtigall auf 33.500. Einen deutlichen 
Besucherrückgang musste das Industriemuseum Schiffshebewerk 
Henrichenburg in Waltrop hinnehmen. Während 2005 die 
"schwimmende Wanderausstellung auf der Ostara" noch mehr als 
100.000 Interessierte anlockte, kamen 2006 nur 70.000 Besucher. 
Auch im Industriemuseum Henrichshütte Hattingen wurden weniger 
Besucher gezählt, nämlich 80.500

NACHRICHTEN aus dem Ruhrgebiet vom 17.01.2007

Bochum: BKA verleiht Krimi-Preis (12:36 Uhr) Mit dem deutschen 
Krimi-Preis 2007 wird in der Kategorie National Andrea Maria 
Schenkel für ihren Debütroman "Tannöd" ausgezeichnet. Mit der 
Auszeichnung werden alljährlich Autoren gewürdigt, die 
"literarisch gekonnt und inhaltlich originell dem Genre neue 
Impulse geben", teilte das BKA, das Bochumer Krimi Archiv, mit. 
Der Deutsche Krimi Preis ist undotiert und wird zum 23. Mal 
verliehen. Nachrichten aus Südwestfalen vom 15.01.2007

Nachrichten aus Südwestfalen vom 15.01.2007

Mehr Übertritte zum Islam (09:50 Uhr) Immer mehr Deutsche treten 
einer Studie des Islam-Archivs Soest zum Islam über. Das 
Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet weiter, rund 4.000 
Menschen seien zwischen Juli 2004 bis Juni 2005 konvertiert, 
vier Mal so viele wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. 
Während früher vor allem Frauen, die einen muslimischen Partner 
heirateten, die Religionszugehörigkeit wechselten, seien die 
Motive inzwischen vielschichtiger, hieß es. Häufig stehe aber 
eine freiwillige Entscheidung dahinter.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.01.2007

Museen ziehen positive Bilanz (10:40 Uhr) Die meisten Museen im 
Münsterland haben ihre Besucherzahlen im vergangenen Jahr 
gehalten oder freuen sich sogar über einen Zuwachs. So hat das 
Naturkundemuseum in Münster mit 115.000 Besuchern den 
Aufwärtstrend der Vorjahre fortgesetzt. Das Landesmuseum musste 
sich dagegen mit 61.000 Besuchern zufrieden geben.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 13.01.2007

Große Werkschau Emil Schumachers (12:55 Uhr) Das Museum für 
Gegenwartskunst in Siegen zeigt ab Sonntag eine Werkschau Emil 
Schumachers. Der Hagener Maler erhielt als sechster Künstler 
1982 den Rubenspreis der Stadt Siegen. Zu den 19 ausgestellten 
Arbeiten aus allen Schaffensphasen gehören Ölbilder, Grafiken, 
Arbeiten auf Papier und Tast-Objekte. Gut die Hälfte der Werke 
stammt aus der Siegener Sammlung Lambrecht-Schadeberg, die 
übrigen sind vor allem Leihgaben der Emil Schumacher Stiftung 
Hagen. Die Ausstellung dauert bis zum 20. Mai.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.01.2007

Marl: Picasso-Ausstellung verlängert (16:46 Uhr) Wegen des 
großen Besucherandrangs wird die Ausstellung "Guernica" im 
Marler Skulpturenmuseum Glaskasten um zwei Wochen bis zum 25. 
Februar verlängert. Das Museum zeigt seit November letzten 
Jahres eine der beiden weltweit existierenden Kopien des 
berühmten Gemäldes von Picasso. Daneben sind in der Ausstellung 
30 weitere Original-Radierungen und Grafiken Picassos zu 
sehen

INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org 
Internet: www.service-fuer-museen.de