[WestG] [AKT] CD-Rom will den "Stein" ins Rollen bringen - Unterrichtsideen zu politischem Engagement

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 8 10:23:14 CET 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 07.02.2007, 14:39


AKTUELL

CD-Rom will den "Stein" ins Rollen bringen - 
Unterrichtsideen zu politischem Engagement

War Karl Freiherr vom Stein ein berühmter Dichter des 19. 
Jahrhunderts oder ein preußischer Reformer, dem wir die uns 
heute selbstverständlich erscheinende Bürgerbeteiligung an der 
kommunalen Selbstverwaltung verdanken? Wie bewerten Jugendliche 
die Arbeit der Kommunalpolitiker und ihre eigenen 
Beteiligungsmöglichkeiten in Bottrop, Siegen, Warburg oder 
Herford? Und was müssen diese Politiker tun, damit sich absolut 
kein Jugendlicher vor Ort mehr politisch engagiert? Auf diese 
und andere Fragen gibt eine CD-Rom Antworten, die der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt in Kooperation 
mit der Kulturstiftung Westfalen-Lippe, der Universität Münster 
und der Stiftung Westfalen-Initiative herausgegeben hat.

Entstanden ist das Bildungsmedium im Rahmen eines 
westfalenweiten Schulprojekts anläßlich des 250. Geburtstags 
des Freiherrn vom Stein (1757-1831) in diesem Jahr. "Das Projekt 
'Stein mobil' möchte Wissen über den Begründer der modernen
kommunalen Selbstverwaltung und seine Reformen vermitteln und 
gleichzeitig Jugendlichen zeigen, wie sie sich in der heutigen 
Lebenswelt politisch engagieren können", erklärt Dr. Kathrin 
Höltge von der Kulturstiftung Westfalen-Lippe, die das Projekt 
initiiert hat.

"Karl Freiherr vom Stein war ein Mann zwischen den Zeiten, 
zutiefst verwurzelt in der Welt von gestern und doch zugleich 
ein weitsichtiger Modernisierer und Visionär. Gerade Westfalen 
hat ihm viel zu verdanken", betont Dr. Markus Köster, Historiker 
und Leiter des LWL-Medienzentrums. Ziel der Materialien sei 
deshalb, Jugendliche über die Beschäftigung mit dem Freiherrn 
von Stein für kommunale Beteiligungsmöglichkeiten zu 
interessieren.

Fünf Bausteine mit Hintergrundinformationen, didaktischen 
Hinweisen sowie fertig ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien 
unterstützen Lehrer und Schüler dabei, sich mit historischen und 
politischen Fragestellungen rund um die kommunale 
Selbstverwaltung und ihren Schöpfer zu beschäftigen. Die CD-Rom 
enthält dazu über 100 druckfertige Kopiervorlagen und die 
Befragungssoftware GrafStat. Die Materialien richten sich 
besonders an Jugendliche ab der 9. Klasse und eignen sich für 
die Fächer Politik/SoWi/Gesellschaftslehre und Geschichte sowie 
für die außerschulische Bildungsarbeit. Für zwei Bausteine 
können Schulen bis Ende 2007 kostenlos didaktisch geschulte 
"Teamer" buchen, die die Fachlehrer bei der Durchführung der 
Unterrichtsreihe unterstützen.

"Jugendliche interessieren sich dann für Politik, wenn sie sich 
nicht nur als Zuschauer geduldet fühlen, sondern als Beteiligte 
ernst genommen werden. Deshalb besteht ein wichtiger Baustein 
der Materialien darin, Schüler aktiv als Sozialforscher und 
kritische Beobachter des kommunalpolitischen Geschehens tätig 
werden zu lassen", erläutern Prof. Dr. Wolfgang Sander und 
Andrea Meschede vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und 
Sozialwissenschaften der Universität Münster, die die 
Unterrichtsreihe konzipiert haben. Weitere Bausteine nehmen 
Stein als "Politiker aus Leidenschaft", seine Städteordnung 
sowie die heutige Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens in den 
Blick. Dabei berücksichtigen sie besonders die 
Beteiligungsrechte von Jugendlichen. Konkrete Aktionsvorschläge 
runden die Reihe ab.

Hinter der Frage, was sich tun läßt, damit sich kein einziger 
Jugendlicher vor Ort mehr politisch engagiert, verbirgt sich die 
so genannte "Kopfstandmethode". Um die Skepsis der Schüler 
gegenüber dem trockenen Thema Beteiligungsrechte Jugendlicher 
aufzubrechen, empfehlen Meschede und Sander, sich mit dem 
Gegenteil des eigentlichen Problems zu beschäftigen. "Dadurch 
können eingefahrene Sichtweisen aufgelöst und auch verbreitete 
demokratiekritische Ansichten einbezogen werden. Anschließend 
wird zu jeder Antwort eine Gegenlösung gesucht, die die 
eigentliche Frage nach guten Bedingungen für eine hohe 
Beteiligung von Jugendlichen beantwortet", erklären Meschede und 
Sander.


INFO

Die CD-Rom mit Begleitheft "Wir bringen den Stein ins Rollen. 
Unterrichtsmaterialien zur Aktivierung kommunalen 
Jugendengagements" kann ab sofort zum Preis von 9,90 Euro beim 
LWL-Medienzentrum für Westfalen bestellt werden 
(medienzentrum at lwl.org, Fax: 0251/591-3982). Lehrkräfte aus 
Westfalen, die sich mit ihrer Klasse für das Gesamtprojekt 
"Stein mobil" anmelden und kostenlose Teamereinsätze buchen 
(info at steinmobil.de, Tel.: 0251/83-24270), erhalten auch die 
CD-Rom mit Begleitheft kostenlos.