[WestG] [AKT] Vortrag: Die Edelherren von Ahaus, 14.02.2007, Schloss Ahaus

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 6 10:43:47 CET 2007


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 05.02.2007, 13:21


AKTUELL

Heimatkundlicher Vortrag 
"Die Edelherren von Ahaus: ein Beitrag zur Geschichte des 
westfälischen Adels im Mittelalter" 
am 14. Februar 2007 im Schloss Ahaus, Kreis Borken

"Die Edelherren von Ahaus: ein Beitrag zur Geschichte des 
westfälischen Adels im Mittelalter" - So lautet der Titel des 
neuen, 16. Bandes der Reihe "Westmünsterland. Quellen und 
Studien" des Landeskundlichen Instituts in Vreden. Öffentlich 
vorstellen wird der Autor Volker Tschuschke aus Vreden das Buch 
am 14. Februar 2007 um 19.30 Uhr im Fürstensaal des Schlosses 
Ahaus. Ausgerichtet wird die Präsentation vom Landeskundlichen 
Institut und der Stadt Ahaus gemeinsam mit der Stadt Ahaus, dem 
Heimatverein Ahaus und der Gesellschaft für historische 
Landeskunde des Westlichen Münsterlandes. Der Eintritt zu dieser 
Veranstaltung ist frei. 

Wie Institutsleiter Dr. Timothy Sodmann mitteilt, handelt es 
sich bei dem Buch um die Druckfassung der Dissertation von 
Volker Tschuschke. Hierfür hatte der Verfasser an der 
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster das Prädikat "magna 
cum laude" erhalten. Außerdem wurde die Arbeit 2006 mit dem 
"Jodocus-Hermann-Nünning-Preis" ausgezeichnet. In der 
westfälischen Forschung zur Geschichte des Adels klafften 
bislang für das Mittelalter einige fühlbare Lücken in der 
Kenntnis jener Geschlechter, die frühzeitig ausgestorben sind, 
aber zuvor bereits die Grundlagen einer Territorialbildung 
gelegt hatten.

Zu diesen Geschlechtern gehören auch die Herren von Ahaus aus 
dem westlichen Münsterland, die zwischen der Zeit um 1100 und 
1467, dem Zeitpunkt ihres Aussterbens, eine bedeutende Rolle in 
der Region gespielt haben. Für sie lagen bislang lediglich 
völlig veraltete und wenig übersichtliche Arbeiten aus der 
Frühzeit der westfälischen Geschichtswissenschaft im 19. 
Jahrhundert vor. Diese Lücke schließt nun die Arbeit von Volker 
Tschuschke, die gleichzeitig auch die methodischen Zugänge der 
neueren Adelsforschung berücksichtigt. Sorgfältig und 
kenntnisreich hat der Historiker insbesondere das archivalische 
Quellenmaterial erschlossen und verarbeitet. Die Arbeit 
erscheint als Band 16 der Reihe "Westmünsterland. Quellen und 
Studien" des Landeskundlichen Instituts in Vreden (632 Seiten, 
59, teils farbige Abbildungen, eine Stammtafel und zwei 
Kartenbeilagen). Es kann bezogen werden über den örtlichen 
Buchhandel, den Kreis Borken oder das Landeskundliche Institut, 
Gasthausstraße 15, 48691 Vreden, Telefon: 02564/391824, E-Mail: 
westmuensterland-institut at kreis-borken.de.