[WestG] [LIT] Heineberg, H. (Hg.): Westfalen Regional

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Feb 1 10:39:23 CET 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 30.01.2007, 10:40


LITERATUR

Westfalen Regional: 
LWL gibt Nachschlagewerk mit 144 Kurzbeiträgen zur 
geographischen Landeskunde Westfalens heraus

Die Mitglieder der Geographischen Kommission für Westfalen beim 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben die Region 
Westfalen-Lippe unter ihre geographische Lupe genommen. 
Herausgekommen ist dabei das 340 Seiten starke Werk "Westfalen 
Regional". Die Kommissionsmitglieder und zahlreiche weitere 
Autoren haben in insgesamt 144 Einzelbeiträgen, jeweils 
komprimiert auf zwei Seiten, zahlreiche Aspekte zu den Themen 
Gebiet und Identität, Naturraum, Bevölkerung, Siedlung, 
Wirtschaft und Verkehr, Bildung und Kultur sowie Gesellschaft 
und Politik der Region Westfalen-Lippe dargestellt. "Dieser 
bunte Blumenstrauß an landeskundlich interessanten Themen über 
Westfalen-Lippe soll die Beschäftigung mit Westfalen und den 
Teilräumen intensivieren, und nicht zuletzt zu einer Stärkung 
der regionalen Identität beitragen", sagte LWL-Direktor Dr. 
Wolfgang Kirsch am Montag (29.01.) in Münster.

"Wir haben die Texte bewusst allgemeinverständlich gehalten, 
damit wir einerseits eine breite Öffentlichkeit erreichen, aber 
das Werk andererseits mit seinem umfangreichen Literatur- und 
Glossarteil auch für den landeskundlichen Hochschul- und 
Schulunterricht interessant ist. Ergänzt werden die Texte durch 
viele Fotos, Luftbilder, Themenkarten, Diagramme und Tabellen, 
die wir komplett als Sammlung auf einer CD-Rom dem Buch 
beigefügt haben, damit sie ohne Probleme in den Schulunterricht 
oder die Hochschulausbildung eingebaut werden können", so der 
Vorsitzende der LWL-Kommission und Herausgeber, Prof. Dr. Heinz 
Heineberg.

Was "aktuell" und "wissenswert" über die Region Westfalen-Lippe 
und ihre Teilregionen ist, haben die Mitglieder der 
LWL-Kommission zunächst mit weiteren Experten diskutiert. Dazu 
gehörten neben Fachgeographen und -didaktikern von Universitäten 
und Schulen weitere "Landeskenner" aus Nachbardisziplinen wie 
der Landschaftsökologie und der Raumplanung sowie Spezialisten 
aus Landes-, Regional- und städtischen Behörden, Museen, der 
Verkehrsfachplanung und anderen Institutionen.

Im Laufe der Arbeiten entwickelte sich aus dem Projekt 
"Westfalen Regional" eine breite Plattform für regionale und 
lokale landeskundliche Arbeiten in Westfalen-Lippe. Insgesamt 
beteiligten sich über 100 Autorinnen und Autoren. Gewidmet wurde 
dieses Buchprojekt Prof. Dr. Klaus Temlitz. Er beeinflusste die 
Geschicke der Geographischen Kommission fast drei Jahrzehnte 
maßgeblich als Geschäftsführer und wurde Ende 2006 in den 
Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge trat Dr. Rudolf 
Grothues an. Temlitz, der sich auch als Autor an dem Buch 
beteiligte, gilt als ein hervorragender Landeskundler und Kenner 
des westfälischen Raumes.

Die Beiträge gehen ausführlich auf das Gebiet und die Identität 
Westfalens ein. Das Buch führt in die administrative Gliederung 
Westfalens ein, betrachtet die Landesteile 
geographisch-statistisch und stellt die historischen Territorien 
der Region ebenso vor wie westfälische Mundarten, Landschafts- 
und Flurnamen. Der Naturraum stellt einen Schwerpunkt des Bandes 
dar: Tektonik, Relief, Findlinge, Klimawandel, Saurer Regen, 
Natürliche Vegetation und der Industriewald im Ruhrgebiet sind 
nur einige Themenbeispiele. Im Kapitel "Siedlung" reicht das 
Spektrum von der Entwicklung ländlicher Siedlungen Westfalens 
und der Bedeutung von Stiftsorten sowie Gräftenhöfen bis hin zu 
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet, Stadtmarketing in NRW oder den 
Erscheinungsformen der sozialen Umstrukturierung im Kreuzviertel 
in Münster.

Die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Verkehrssituation sind 
in einem umfangreichen Kapitel zusammengefasst. Dabei stehen die 
Entwicklungen in der Land- und Forstwirtschaft, in der Textil- 
und Zementindustrie, im Bergbau aber auch im Einzelhandel sowie 
bei Messestandorten im Mittelpunkt. Weitere Beiträge behandeln 
den Regionaltourismus zwischen Lippe und Emscher oder an der 
Ruhr, die Bedeutung und Entwicklung des Luftverkehrs in 
Westfalen, den ÖPNV oder beispielhafte Stadtbus- und 
Bürgerbussysteme.

Wie wird Westfalen im Erdkundeunterricht behandelt? Gibt es 
Bildungsunterschiede in Westfalen? Was macht eigentlich die 
Landesmusikakademie? Welche Bedeutung haben heute noch 
Jugendherbergen? Wie hat sich der Fußball in Westfalen 
entwickelt? Auch auf diese Fragen gibt das Buch Antworten. 
Zuletzt gehen die Autoren auch auf die Lage der Religionen, die 
Ergebnisse der letzten politischen Wahlen und strukturpolitische 
Entscheidungen ein.

"Unter besonderer Mitarbeit des Kartographen Horst Pohlmann und 
des Geographen Markus Wieneke wurde eine Auswahl getroffen. 
Dabei gibt das Werk natürlich kein objektives, vollständiges 
landeskundliches Gesamtbild Westfalens und seiner Teilräume 
wider, allerdings bietet es einen interessanten Einblick in die 
Vielfalt der Identitäten, Raumstrukturen, Funktionen und 
Entwicklungstendenzen dieser Region", so Heineberg.

Alle Beiträge sind von Mitarbeitern der Geographischen 
Kommission für Westfalen sowie von einem didaktischen Beirat 
redaktionell bearbeitet worden. Zukünftig soll das Projekt im 
Internet fortgeführt werden. Weitere Themen sind dann unter 
www.westfalen-regional.de abzurufen.


INFO

Heineberg, H. (Hg.): Westfalen Regional. Aktuelle Themen, 
Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe. 
Siedlung und Landschaft in Westfalen 35. Münster 2007, 340 
Seiten, ISBN 10: 3-402-06321-2; ISBN 13: 978-3-402-06321-7, 
Verlag Aschendorff, 24,90 Euro