[WestG] [LIT] Kaspar, Fred (Red.): Graeflicher Park Bad Driburg

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Aug 31 10:45:41 CEST 2007


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 31.08.2007, 10:23


LITERATUR

Eigentümer und LWL geben Buch über 225-jährige Geschichte 
des Kurbades Bad Driburg heraus

Vor 225 Jahren hat der Unternehmer Caspar Heinrich von 
Sierstorpff das gräfliche Bad Driburg begründet. Passend zu 
diesem Jubiläum haben seine Nachfahren und heutigen Eigentümer 
Gräfin Annabelle und Graf Marcus von Oeynhausen-Sierstorpff die 
Anlage mit ihren rund 20 denkmalgeschützten Gebäuden einer 
Verjüngung unterzogen und um Neubauten ergänzt. Dabei haben sie 
sich stets eng von den Denkmalpflegern des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe (LWL) beraten lassen. Beides haben die 
LWL-Denkmalpfleger zum Anlass genommen, unter dem Titel 
"Gräflicher Park Bad Driburg" ein rund 300 Seiten starkes 
"Arbeitsheft" zur Geschichte und jüngsten Entwicklung der Anlage 
zu erstellen. Dieses Buch gibt die gräfliche Familie zusätzlich 
unter dem Titel "1792 - Tradition und Moderne - 2007" als 
Festschrift heraus.

Das Buch betrachtet das einzige Kurbad in privater Hand aus 
verschiedenen Perspektiven: Dabei geht es sowohl um die 
wirtschaftliche Entwicklung wie auch um die Geschichte der 
Anlage, ihre architektonischen Besonderheiten und ihre mögliche 
bauliche Weiterentwicklung. Zahlreiche Beiträge dokumentieren 
die Geschichte des Familienunternehmens, des zugehörigen Bades 
und der Kliniken sowie die Entwicklung der einzelnen Gebäude und 
ihrer Einrichtung. Außerdem beleuchten Architekten, Planer, 
Hotelfachleute, die Bauherren und Denkmalpfleger die Wandlungen 
der Anlage mit ihren denkmalgeschützten und zwölf neu 
entstandenen Gebäuden.

"Es galt, das Erbe zu bewahren und es fit zu machen für die 
nächste Generation", nennt Graf Marcus von 
Oeynhausen-Sierstorpff den Grund für die umfangreichen 
Baumaßnahmen. Dabei ging es einerseits darum, über 200 Jahre 
alte Gebäude zu restaurieren und andererseits die Kuranlagen an 
die veränderten Wünsche der Gäste anzupassen, um so dem Ensemble 
trotz der allgemeinen Kur- und Bäderkrise eine Zukunft zu 
ermöglichen. So wurden beispielsweise aus insgesamt 185 kleinen 
Hotelzimmern 137 größere, ein modernes Spa wurde in die 
denkmalwerten Gebäude eingefügt.


INFO

Gräflicher Park Bad Driburg
1782 - Tradition und Moderne - 2007
Arbeitsheft des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen
hg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Redaktion, Idee und Durchführung: Fred Kaspar
30 x 21 cm, 295 Seiten, 247 farbige und 102 s/w Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-86568-302-1