[WestG] [AKT] Film: "Kanalkroepper", 28.08.2007, Waltrop

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Aug 27 08:18:58 CEST 2007


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 24.08.07 12:37
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Film: "Kanalkröpper"
Dienstag, 28. August 2007, 19.30 Uhr

Wie war das Leben am Rhein-Herne-Kanal vor 70 Jahren? Was hat 
sich gegenüber heute verändert? Über diese Fragen gibt ein 
Filmabend Aufschluss, zu dem der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag in sein Industriemuseum 
Schiffshebewerk Henrichenburg einlädt.

Der Rhein-Herne-Kanal wurde 1914 eröffnet und entwickelte sich 
im Zuge der aufblühenden Montanindustrie schnell zu einem der 
verkehrsreichsten Kanäle Deutschlands. Ebenso schnell entdeckten 
die Anwohner seinen Freizeitwert. Ein unter Jugendlichen schon 
seit Generationen beliebter (und von der Wasserschutzpolizei 
geahndeter) Sport ist das Entern der vorbeifahrenden Lastkähne 
und das Springen von den Brücken. "Kanalkröpper" nannten sich in 
den 1930er und 40er Jahren die Jugendlichen, die so ihre 
Freizeit verbrachten - und bewiesen damit Selbstironie. Denn 
"Kröpper" ist die ruhrgebietstypische Bezeichnung für 
minderwertige Tauben. Der Diplom-Pädagoge Dr. Michael Maas aus 
Essen hat als Fahrradfahrer die Atmosphäre am Kanal kennen und 
schätzen gelernt und mit seiner Videokamera die besondere 
Atmosphäre und das vielfältige Treiben am Kanal an heißen 
Sommertagen filmisch dokumentiert. Dabei interessierte ihn auch 
der historische Vergleich. Ziel seines Filmes ist es, eine 
lebendige und für das Ruhrgebiet typische Alltagskultur in ihrer 
heutigen Ausprägung und in ihrer geschichtlichen Entwicklung zu 
dokumentieren.

Der etwa 50-minütige Film wurde 2006 mit dem "Preis der 
Geschichtskultur" von Forum Geschichtskultur und Stiftung 
Industriedenkmalpflege im Rahmen des Videofestivals "Blicke aus 
dem Ruhrgebiet" ausgezeichnet. Interessierte Besucher sind 
herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.


INFO

Ort:
LWL-Industriemuseum 
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
URL: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/S/henrichenburg/