[WestG] [AKT] Alte Eisenbahnbruecke bleibt erhalten
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Aug 22 09:22:20 CEST 2007
Von: "NRW-Stiftung" <info at nrw-stiftung.de>
Datum: 21.08.2007, 15:06
AKTUELL
Alte Eisenbahnbrücke bleibt erhalten
NRW-Stiftung gibt kräftigen Zuschuss für die Sanierung der
Heitmicke-Brücke
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung wird dem Trägerverein
Heitmicke-Brücke in Kirchhundem e.V. einen Zuschuss in Höhe von
100.000 Euro für die Sanierung der Brücke zur Verfügung stellen.
Das beschloss jetzt der Vorstand der NRW-Stiftung auf seiner
jüngsten Sitzung in Düsseldorf. Außerdem hat die NRW-Stiftung
weitere Fördergelder in Aussicht gestellt, wenn der Verein
zusätzliche Spenden für die Sanierung der alten Eisenbahnbrücke
einwerben kann.
Die 1914 eröffnete Heitmicke-Brücke verband einst auf einer
Nebenstrecke Althundem mit Birkelbach. Diese Nebenstrecke hatte
nur eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer, da bereits am Ende
des 2. Weltkrieges einige Brücken der Linie gesprengt wurden und
die so genannte Heitmicke-Brücke als letzte noch vorhandene
Brücke dieser Strecke übrig blieb. Der dreibogige Viadukt aus
dunkelrotem, heimischen Porphyr mit seinen vier Kanzeln ist nach
Ansicht der Denkmalpfleger ein beeindruckendes Zeugnis für die
regionale Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte.
Der Denkmalwert und das Engagement der Mitglieder des
Trägervereins hätten den Vorstand der NRW-Stiftung überzeugt,
heißt es in einer Presse-Mitteilung der
Nordrhein-Westfalen-Stiftung, die zudem weitere Fördermittel in
Aussicht gestellt hat: Für jeden weiteren Euro, den der Verein
für die Sanierung der Brücke an Spenden und Zuschüssen einwerben
kann, gibt die NRW-Stiftung einen zusätzlichen Euro bis maximal
8.000 Euro hinzu. Die Sanierung der Heitmicke-Brücke gehört zu
den rund 1.600 Maßnahmen, mit denen die
Nordrhein-Westfalen-Stiftung landesweit die ehrenamtliche Arbeit
für den Naturschutz und die Heimat- und Kulturpflege
unterstützt. Das Geld für ihre Aufgaben erhält die NRW-Stiftung
hauptsächlich aus Zweckerträgen der Rubbellos-Lotterie, außerdem
aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins.