[WestG] [AKT] LWL-Industriemuseum bietet Radtour von Waltrop nach Oer-Erkenschwick, 13.05.2007
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Apr 25 11:58:17 CEST 2007
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.04.2007, 15:24
AKTUELL
LWL-Industriemuseum bietet Radtour von Waltrop nach
Oer-Erkenschwick
Geschichte des Bergbaus und der Kanäle "erfahren"
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit seinem
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg und das
Bergbau- und Geschichtsmuseum der Zeche Ewald in
Oer-Erkenschwick bieten am Sonntag, 13.05., von 11 bis18 Uhr
eine Radtour vom Alten Schiffshebewerk Henrichenburg zur Zeche
Ewald und zurück an.
Beide Ausstellungsorte - das LWL-Industriemuseum und die Zeche
Ewald-Fortsetzung I/III - haben zur Geschichte der
Industrialisierung des Ruhrgebietes viel zu bieten. Beim Alten
Schiffshebwerk tauchen Besucher ein in die Geschichte der
Binnenschifffahrt und des Kanalwesens zur Zeit der
Industrialisierung, die ehemalige Steinkohlenzeche in
Oer-Erkenschwick ist heute ein Bergbau- und Geschichtsmuseum.
Die 20 Kilometer lange Tour führt ein Stück am
Dortmund-Ems-Kanal entlang, über dessen Geschichte die
Teilnehmer interessante Aspekte erfahren. In Oer-Erkenschwick
gibt es eine Führung durch den ehemaligen
Maschinen-Reviersteiger Peter Hadrys und eine Bergmannsmahlzeit.
LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth weist darauf hin, dass nach
der Rückkehr zum Schiffshebewerk von 17 bis 18 Uhr eine Führung
durch die Ausstellung "Schiff-Art" auf dem historischen
Schleppkahn "Ostara" auf dem Programm steht. Künstler aus dem
Kreis Recklinghausen und aus Niederbayern, die diese Ausstellung
gestaltet haben, sind als Ansprechpartner anwesend. Die Radtour
wird geleitet von der Museumspädagogin Anette Plümpe.
INFO
LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Tel.: 02363 9707-0
Fax: 02363 9707-12
E-Mail: Schiffshebewerk at lwl.org
Museum für Bergbau- und Geschichte Oer-Erkenschwick
Am Ziegeleitor 11
45739 Oer-Erkenschwick
Kosten für Radtour, Führungen an beiden Museumsstandorten
und Mittagsimbiss: 10 Euro pro Person.
Telefonische Anmeldung erbeten unter 02363 9707-0