[WestG] [AKT] Vortrag: Hoehepunkte aus 1.000 Jahren Herforder Muenzgeschichte, 03.05.2007, Herford

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Apr 24 10:53:11 CEST 2007


Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 23.04.2007, 12:53


AKTUELL

Verein für Herforder Geschichte e.V. 
Vierter Vortrag in der Vortragsreihe des Vereins im Jahr 2007
Achtung: Abweichender Ort und Uhrzeit. 
Der Vortrag findet nach der Mitgliederversammlung des 
Vereins für Herforder Geschichte statt!


Dr. des. Sebastian Steinbach (Osnabrück):
Geld für die Äbtissin -
Höhepunkte aus 1.000 Jahren Herforder Münzgeschichte 

Herford gehört zu den ältesten Münzstätten auf dem Gebiet des 
ostfränkisch-deutschen Reiches, denn schon im Jahre 973 
bestätigte Kaiser Otto I. (936-973) der Äbtissin Imma ihr 
Münzrecht, dessen Verleihung bereits bis in die Zeit der 
Karolinger zurückdatiert. Anhand zahlreicher Abbildungen und 
Grafiken erzählt der Mittelalterspezialist Dr. Sebastian 
Steinbach (Fritz Rudolf Künker Münzenhandlung, Osnabrück) die 
Geschichte der Herforder Münzprägung von ihren Anfängen in der 
Zeit der salischen Herrscher bis zu den städtischen Prägungen 
des 17. Jahrhunderts. Auf dieser "numismatischen Zeitreise" wird 
an wichtigen Stationen Halt gemacht und die Bedeutung der 
Herforder Münze für die jeweilige Epoche anschaulich und 
spannend erklärt.

 
Biografische Angaben zum Vortragenden 
Dr. des. Sebastian Steinbach (Osnabrück):

Geboren in Berlin 

1998 - 2003 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Älteren 
deutschen Literatur und Soziologie an der Humboldt-Universität 
zu Berlin.

September 2003 Praktikum am Münzkabinett der Staatlichen Museen 
Preußischer Kulturbesitz im Bodemuseum / Berlin.

2003 Abschluss des Studiums mit dem Titel Magister Artium (M. A.).
Thema der Magisterarbeit: "Die Münzprägung Heinrichs II. 
(1002-1024). Struktur, Politik und Wirkung des Münzregals in der 
späten Ottonenzeit". Betreuer: Prof. Dr. M. Borgolte und Prof. 
Dr. B. Kluge.

2004-2006 Kollegiat des Paderborner Mittelalterkollegs am 
"Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters 
und seines Nachwirkens" (IEMAN) der Universität Paderborn. 
Lehrveranstaltungen zur Numismatik und Heraldik.

Oktober 2006: Promotion mit der Dissertation: "Das Geld der 
Nonnen und Mönche. Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der 
ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca. 
911-1125)". Gutachter: Prof. Dr. Jörg Jarnut (Paderborn) und 
Prof. Dr. Bernd Kluge (Berlin).

Seit September 2006 Mitarbeiter der Firma Fritz Rudolf Künker 
e.K. Münzenhandlung, für den Bereich Mittelalternumismatik.


Das weitere Vortragsprogramm 2007: 

6. September
Eva-Maria Butz (Dortmund):
Adel und liturgische Memoria am Ende des karolingischen 
Frankenreichs

 
INFO

Zeit:
Donnerstag, den 3. Mai  2007
Um 20 Uhr 

Ort:
Aula des Friedrichs-Gymnasiums Herford
Werrestr. 9
32049 Herford 

(Eintritt frei)