[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 2, Teil 2

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 20 11:06:59 CEST 2007


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 16.04.2007, 11:16


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2007, Teil 2


3. Kurkölnisches Sauerland

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg.
39/2007. G. Schäfer: Die alten Neheimer Friedhöfe.

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
1/2007. H. Braukmann: Historische Wassermühlen im Möhnetal. R. Pape: Sachstand PFT im Hochsauerlandkreis. H. Fröhlich: 350 Jahre Sichtigvor, das Jubiläumsjahr geht zu Ende. L. Kuschnik: Kirchenkreis Arnsberg gestern - heute - morgen. D. Aschoff: Ein Drama in Menden. Neues zur Frühgeschichte der Juden in Menden. G. Körner/M. Polzer: Fertig restauriert: das Denkmal des unbeliebten Paters. W. F. Cordes: Die Jahreszeiten als Hauptmotiv des Karnevalsumzugs von 1908 in Meggen. W. Saure: Einblicke in das Stadt- und Landschaftsbild des 17. Jahrhunderts. Roland Pieper über Carl Ferdinand Fabritius. M. Schmitt: "O alte Burschenherrlichkeit", Teil 2. M. Schaefer: Dem Maler und Kunsterzieher Heinrich Kniffka zum 100. Geburtstag. W. Frank: Langschwänzchen. P. Bürger: Leuteleben und "plattdeutsches Leutegut" im Sauerland. Über ein Projekt aus dem Mundartarchiv des Esloher Museums. 

4. Märkisches Sauerland

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm. Neue Folge. 55. Heft 2006. Hrsg.: Verein für Heimatkunde Schwelm e.V., Hauptstraße 10, 58332 Schwelm, Tel.: 02336/406471, Internet: www.vfh-schwelm.de 
A. Peter: Wilhelm Erfurt, Ehrenbürger der Stadt Schwelm (7). K. Oekentorp: Eine wichtige Neuerscheinung zum Schwelmer Massenkalk (8). L. Koch: Die mosaische Erderschaffung, das Brockengespenst und die Kluterthöhle. Werke von Johann Esaias Silberschlag in Schwelmer Bibliotheken (11). K.-J. Oberdick: Drei vornehme Damen. Wohltäterinnen der Katholischen Pfarrgemeinde Schwelm (31). W. G. Vogt: Das Voerder Kriegerdenkmal von 1873 und seine verlorene Victoria. Zur Konzeptions- und Baugeschichte eines 133 Jahre alten Siegesmals (41). E. Schmidt: Die Geschichte des Schwelmer Mandolinen-Orchesters, seine Instrumente sowie einige begleitende Aspekte zur Stadtgeschichte (61). R. Seckelmann. Schwelm: der Stadtkern seit 1945 (Teil 1) (77). 

Heimatblätter für Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, zum Altenaer Kreisblatt und Süderländer Volksfreund. Kolpingstraße 35, 58706 Menden. Tel.: 02373/17300.
183/2007. H. D. Schulz: Schulaufsicht mit Widerhaken. Vor 150 Jahren gab es im Märkischen Gebiet Ärger zwischen Lehrern, Geistlichen und Eltern. H. Hildenbrand: Der Weg vom Handwerk zur Industrie. Strukturwandel und Industrialisierung im Märkischen Gebiet (2. Teil). W. Gernert: Auf den Spuren der heiligen Edith Stein. Wie sich eine Kirchengemeinde in Münster mit ihrer Patronin vertraut macht. P. Reding: Vom Trippenmaker zum Großen der Kleinmeister. Der Soester Maler und Grafiker Heinrich Aldegrever gilt als der westfälische Dürer. M. Grünwald: Das Zwirnen gehört zu den ältesten Webtechniken. Heute findet die traditionelle Handarbeit wieder neue Freunde. E. Dossmann: Messing galt früher als das "Märkische Gold". Reichhaltige Erzlager schufen die Voraussetzungen für die Produktion von Messing (8. Teil). * Das Domänengut Wichelshof in Altena-Dahle. Der Hof wurde erstmals im Jahr 1243 erwähnt.
184/2007. N. Aleweld: Friedrich Wilhelm IV. genehmigte 1842 den Bau der Oestricher Synagoge. Das Gotteshaus wurde zum religiösen Zentrum für die 44 Mitglieder der damaligen jüdischen Gemeinde. H. Hildenbrand. Der Weg vom Handwerk zur Industrie. Strukturwandel und Industrialisierung im Märkischen Gebiet (3. Teil). H. W. Krafft: Im Januar schon leuchten goldgelb seine Blüten. Der Haselstrauch kündigt früh den kommenden Frühling an. H. W. Krafft: Elfen, Feen und wilde Männer. Geheimnisvolle Wesen herrschten einst im finsteren Forst und in lichten Hainen. W. Gernert: Anneliese Schmidt-Schöttler: Künstlerin, Gesprächspartnerin und Jugendherbergsmutter. Ihre Jugendherberge in Finnentrop-Bamenohl im Sauerland wurde zur weithin bekannten kulturellen Begegnungsstätte. H.-W. Stein: "Den Toten zum Gedenken, den Lebenden zur Erinnerung...". Im Oktober 1931 wurde das Dahler Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges festlich eingeweiht. E. Dossmann: Messing galt früher als das "Märkische Gold". Reichhaltige Erzlager schufen die Voraussetzungen für die Produktion von Messing (Schluss). 
185/2007. E. Dossmann: Entdeckerfreuden in alten Nachschlagewerken. Wie die Grafschaft Mark in historischen Lexika beschrieben wurde. * Der Iserlohner Kaufmann Robert Huyssen handelte mit Messing, Eisen und Stahl. Geschäftsbeziehungen im europäischen Maßstab. H. W. Krafft: Wird der Biber bald wieder im Lippetal heimisch? Der "Trägerverein Lippebiber" plant die Wiederansiedlung des größten heimischen Nagetiers. W. Hinke: Alte Kirchen, Moore und Flamingos. Das Hamaland ist eine alte westfälische Kulturlandschaft. H. Hildenbrand: Der Weg vom Handwerk zur Industrie. Strukturwandel und Industrialisierung im Märkischen Gebiet (Schluss). H. D. Schulz: Glücksspielbriefe gab es schon anno 1843. Seltsames Einladungsschreiben zu einer Lotterie aus dem Stadtarchiv Altena. * "Abdreschen" erfolgte im Februar.
186/2007. R. Oventrop: Vom "Viehmarket" zum heutigen Wochenmarkt. Der beliebte Iserlohner Markt geht auf den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück. * Als "feindlicher Ausländer" entlassen. Heinrich Bewerunge war Musikwissenschaftler in Irland. P. Reding: Ein berühmter Gelehrter kam aus Kamen. Johann Buxtorf, der Humanist, wurde 1564 dort geboren. G. Köpke: Schnickern im Unterholz. Das Rotkehlchen trägt ein Jahreskleid mit "Signalfarbe". H. Multhaupt: Als "Ketzer" Verdammte fanden an der Oberweser eine neue Heimat. Das liebevoll eingerichtete Museum in Gottstreu erzählt die Geschichte und Tradition der Waldenser. H. D. Schulz: Eduard Schulte: Der fast vergessene Poet. Er war der Dichter der März-Revolution von 1848. H. D. Schulz: Was bedeutet die "hölzerne Klinke"? Ein merkwürdiger Flurname tauchte einst in vielen Gebieten Westfalens auf.

Heven einst und jetzt. Heimat-Berichte des Bürger- und Heimatvereins Heven. Red.: Jörgen Beckmann und Klaus Beilmann, Am Ellinghoff 55, 58455 Witten-Heven.
20/2007. * Heven einst. Eine Sammlung alter Bilder aus Heven und seiner näheren Umgebung. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573.
2/2007. W. Bleicher: Zur Geschichte der Familie Höllerhage. 
3/2007. H. Lingen: Fürsorge-Maßnahmen des Vaterländischen Frauenvereins Iserlohn für kranke Kinder aus dem heimischen Raum vor 120 Jahren. K. F. Bühren: Die alte "Kohlenstraße" und ihre Rastplätze. Von Fuhrmannskneipen und Raststätten am regionalhistorischen Wirtschaftsweg. W. Geile: Emil Schumacher, ein Hagener mit dem Orden Pour le mérite. H.-D. Schulz: Hohenlimburg vor 100 Jahren - Teil 2 (nach Berichten aus dem "Altenaer Kreisblatt"). * Hohenlimburger Stadtchronik 2006, Teil 2. W. Bleicher: Fast vergessene und verstreute Funde. W. Bleicher: Eiserne Messer im Stadtmuseum Iserlohn. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, Friemannweg 9, 58256 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de 
1/2007. G. Bioly: Mal raus aus Voerde. G. Bioly: Die Wandervogelbewegung. H. Busse: Hunnert Johr SGV. * Gevelsberger Zeitung/Ennepetaler Zeitung 22. Juli 1950: Mit dem Voerder Kindergarten im Elberfelder Zoo. G. Bioly: Hans-Martin Gärtner. H. Liebau: Wanderung durch die Kluterthöhle - im März 1932. * "Neuigkeiten rund ums Dorf Voerde" - von vorgestern, gestern und heute - Eröffnung des Strandbades 16. Juni 1931. M. Störring: Erinnerungen an unser Hasperbacher Strandbad. G. Bioly: Wanderwege 1908. I. Schmidinger: Der "Waisenhäuser Teich". H. Jellinghaus: Sä wassen in Barmen. * Ein allgemeiner Wandertag in der Deutschen Turnerschaft. M. Michalko: Heimatabend in Voerde. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, Internet: www.ghv-luedenscheid.de 
169/2007. R. Assmann: Obergerichte in Lüdenscheid im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. "Die ganze Gerichts-Registratur und alle Nachrichten sind in Rauch aufgegangen". 

Heimatblätter des Heimatvereins Wetter. Hrsg.: Dr. K. Becker, Haus Hove 9, 58300 Wetter.
1/2007. * Schauspielplan. * Aktuelle Nachrichten. * Nachruf auf Otto Blank, * 12.10.1917, * 28.06.2006. * Nachruf auf Charlotte Fischer (1919 - 2007). * Das Paul-Gerhardt-Jahr 2007. 
Beilage: B. Becker: Eine Herzenspreußin in Pommern und Westfalen: Nachruf auf Charlotte Fischer (1919 - 2007).
 
6. Münsterland

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
4/2006. U. Wörffel: Die Eisenhütte von Diepenbrock & Reigers in Ulft (DRU). W. Tembrink: Wo einst das Paradies war. Geschichten über "Snook" Döring und seine Gaststätte. E. Lachmann: Erinnerungen an die Großmutter: Louise Everdina Harmeling, geb. Radstaak. W. Brand: Schmuggel und andere nicht immer ganz legale Grenzaktivitäten. J. H. Schröer: Ein Rundgang von der alten Poatersstiege in die heutige Wesemannstraße. J. Schmalstieg: Bocholts Abschied von der Textilindustrie. Niedergang oder geglückte Neustrukturierung? R. Leunig: "Wir können alles - außer Hochdeutsch". Das Plattdeutsche aus der Sicht eines Nicht-Plattsprechers. T. Sodmann: Rottendorf-Preis für niederdeutsche Sprache geht 2006 an den Bocholter Egon Reiche. T. Sodmann: Laudatio in Plattdeutsch in Haus Nottbeck. J. Telaar: Winterdag bej uns to Hus. W. Hischemöller: Kritische Bemerkungen zum Natur- und Landschaftsschutz unserer Heimat. F. Oswald: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt. Eine Bestandsaufnahme. (5. Teil). E. Reiche: Silvestermärchen. K. Perricci: Ein braunes Märchen mit vielen Haaren. H. D. Oppel: Bocholter, was sie wurden und wo sie blieben: Dr. Gerd Weisensee. W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Juli - 31. Dezember 2005. 
1/2007. H. Mersch: Chronik der Städtischen Freiwilligen Feuerwehr Bocholt 1907 - 2007. K.-H. Dekker: Die Freiwillige Feuerwehr im Wandel der Zeit. H. Hülsken: Der Rettungsdienst der Stadt Bocholt - die Entwicklung von 1945 bis 2007. H.-P. Wildfeuer: Brandschutzerziehung in den Grundschulen durch die Feuerwehr der Stadt Bocholt. L. Zachert: 100 Jahre Feuerwehr Bocholt - Kooperation mit dem St.-Agnes-Hospital Bocholt. H. Hülsken: 36 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit in der Feuerwehr Bocholt. H. Hülsken: Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung. G. Ketteler: Mosaik "Brennende Stadt: Feuer und Wasser" von Lucy Vollbrecht-Büschlepp. 

Borghorster Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Borghorst e.V., Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst, Internet: www.heimatverein-borghorst.de, E-Mail: info at heimatverein-borghorst.de 
58/2007. * Buckshook Nummer 4: Es ist geschafft! K. Kramer: Der Termin ist schon geritzt. Der 23. Mai hat für das Haus Buckshook doppelte Bedeutung. U. Breulmann: Geldspritze für den Heimatverein. NRW-Stiftung unterstützte die Sanierung mit 40.000 Euro. G. Niewöhner: Der Schimmel sitzt in den Eichenbalken. Zwischenstand: Mehr Schäden als erwartet. H. J. Warnecke: Das Rätsel über dem Herdfeuer ist gelöst. Das Protokoll einer Spurensuche. K. Kramer: Harte Arbeit für neuen Glanz. Die Seniorengruppe im Einsatz. D. Huge sive Huwe: Ein halbes Leben im Buckshook gewohnt. Erinnerungen an das Haus von Anni Weber. K. Kramer: Wandergesellen: Die letzten ihrer Art. Willy Pfingstmann, Bernhard Winking und Paul Zellerhoff. K. Haverkamp: Daomaols. Vertellsel wat usse Moder mi vetellde. D. Huge sive Huwe: O Buer, wat kost dien Hei? Lambertussingen: Vom Gesellengelage zum Kinderfest. B. Eierhoff: "Dat is usse Füer". Ein kleiner Blick in die Borghorster Feuerwehr-Geschichte. * Franz Josef Schönebeck ist der neue Chef. Wechsel an der Spitze des Heimatvereins. K. Kramer: Gute Geister gehen. Anni und Werner Meier kümmerten sich um das Heimathaus. G. Niewöhner: Die Tinte besorgt der Lehrer. 325 Jahre Marienschule: Ein Blick in die Chronik. B. Kerkering: Usse Martha. F. Reinmuth: Stolpersteine - Erinnerungen an Mitbürger. Schwierige Recherche nach Schicksalen jüdischer Borghorster. B. Knüpp: Niejoahrskoken backen. Jahrhundertealte Tradition lebt weiter fort. G. Niewöhner: Der Schwan flog über den Buchenberg. 400 Jahre Apothekergeschichte. W. Bode: Fahrt in die Oberlausitz. Heimatfreunde auf kunsthistorischer Reise. G. Kratzke: Erbstücke im Haugen Stuoben. Bilder von Franz Heilmann an den Heimatverein überreicht.

Mitteilungen 2007. Heimatverein Coesfeld. Hrsg.: Heimatverein Coesfeld e.V., Schützenring 38, 48653 Coesfeld.
J. Vennes: Bericht des Vorsitzenden. F. Roesmann: De Taonklock. * Vor fünfzig Jahren starb Prof. Joseph Enseling. E. Bräutigam: Ereignisse und Gestalten auf der Coesfelder Zitadelle - Wilhelm Egon von Fürstenberg (1629-1704). E. Dickhoff: Auswanderer aus Stadt und Kirchspiel Coesfeld (Fortsetzung aus den "Mitteilungen 2006"). N. Damberg/R. Rüthe: Die Entstehung der Paläontologie in Coesfeld. Naturkundliche Bildung im 19. Jahrhundert mit einem Ausblick in das 20. Jahrhundert. L. Bernard *: Anno 1776: Sechs Pennäler haben Tanzkursus, und was folgt ... E. Bräutigam: Podington - oder wie die Stadt Coesfeld irrtümlich zerstört wurde. Eine Erinnerung an den Luftangriff vom 10. Oktober 1943. E. Dickhoff: Alte Häuser in Coesfeld. "Haus Schanze" an der Billerbecker Straße. E. Dickhoff: Nachweisung der Gewerbetreibenden im Rollenbezirk der Stadt Coesfeld, welche sich mit dem Vertriebe von geistigen Getränken beschäftigen. E. Dickhoff: Coesfeld in bewegter Zeit. Maßnahmen zur Abwehr sozialrevolutionärer Umtriebe im Jahre 1848. E. Dickhoff: Die Coesfelder Leder-Fabrik Joseph Vissing. 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
01/2007. H. Dietz: Günter Grass, Theodor Fontane und Münster. Der Sohn des Schriftstellers als literarisches Vorbild.
2/2007. J. Schwarte: "Wir dürfen keine stummen Hunde sein". Pfarrer Albert Coppenrath von St. Matthias in Berlin und die Gestapo.
3/2007. S. Happ: Der lange Weg der Frauen zum Studium. In Preußen waren Frauen erst im Jahre 1908 zum Studium zugelassen.

7. Paderborner und Corveyer Land

Ossendorfer Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf, Erwin Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de 
1/2007. E. Trox/J. E. Behrendt: Schützen-Welten. Bewegte Traditionen im Sauerland. Innovative Zugänge zu einem *großen' westfälischen Thema. 

Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des Heimatvereins. Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V., Bielefelder Str. 1, 33104 Paderborn.
116/2006. E. von Kanne/M. Pavlicic/W. Honselmann: Die Kolonate der Neuhäuser Kirchspielsbauerschaft Altensenne - Teil 6 - Der Hölting-Hof. N. Börste: Eine neu gefundene Neuhäuser Gaststättenrechnung von Gottfried Wilhelm Leibniz. N. Börste: Das Schloß in Neuhaus zur Zeit Ferdinands von Fürstenberg 1661 - 1683.

8. Ruhrgebiet

Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de 
1/2007. * Die historische Wattenscheider Kirchenburg und die Propsteikirche St. Gertrud von Brabant. F. Nunier: *Große Wäsche' vor 55 Jahren. F. Nunier: ZIMMERMANN - Geachtetes Handwerk seit dem Mittelalter. 

9. Siegerland-Wittgenstein

Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
13.01.2007. K. J. Görg: De Ritter va Walperschdorf. Us d'm Booch va Gerhard Schrey. * Witwensitz und Sommerresidenz. Ehemaliges Jagdschloss als Denkmal des Monats. G. Haub: Die Uni-Taufe.
20.01.2007: * Lebendige Vergangenheit. Schmiedefest im Freudenberger Technikmuseum. T. Irle: Siegerländer als kulturelle Wegweiser. Verblüffende Parallelen zur chinesischen Kultur. * "Eiserne Tour" verbindet Menschen. Museen in Freudenberg, Wenden und Eckenhagen arbeiten zusammen. 
27.01.2007: * "Stein mobil" steht in den Startlöchern. E. Krämer: Adliger Hasenstreit am Kindelsberg. Ärger um "Jagdgerechtigkeit" im Jahr 1594. B. Steuber: Ömmer degger ... Rettungsringe um den Bauch. 
03.02.2007. * "Das Museum im Aufbruch". Tagung in Münster zur Zukunft der Museen im 21. Jahrhundert. * Zeuge des Holocaust aus Westfalen. Neue DVD des LWL porträtiert Kurt Gerstein. * Zeichen bäuerlicher Tradition. Heimatverein Salchendorf zog Bilanz.
10.02.2007. H. G. Koch: Nützliche Hilfe für Gruben und Hütten. Schwierige Zeiten beim Aufbau der preußischen Bergverwaltung. 
17.02.2007. B. Brandemann: Lohwaage weiter auf der Warteliste. Für das "Siegerländer Dorf" vor 20 Jahren im Detmolder Freilichtmuseum eingelagert. * Eiszeitliche Pferdeherde. LWL-Klima-Ausstellung bekommt Zuwachs. * "Der Kaiser ist ein lieber Mann...". Kaisergeburtstags-Feier als Machtdemonstration mit politischem Hintergrund.
24.02.2007. * Den "Stein" ins Rollen bringen. Unterrichtsideen zu politischem Engagement auf CD-Rom. * Krieg, Pest und Hexenwahn. Gräueltaten in den nassauischen Grafschaften. K. J. Görg: D'r bestroafte Priester. Us d'm Booch va Gerhard Schrey: "Sejerlänner Sage".
03.03.2007. * Kyrill beschäftigt jetzt die Archäologen. Zahlreiche Fundstellen von den Sturmschäden betroffen. * "Schmachtlappen" und Strafpredigten. Fasten hat sich zur spirituellen Erfahrung gewandelt. * Winterzauber im Bildarchiv. Medienzentrum sammelt Fotonachlässe.
17.03.2007. * Königinnen unter den Instrumenten. "Historische Orgeln in Westfalen-Lippe", Klangreichtum im Reisehandbuch. * Historischer Bestand bewahrt. Dorfbild lebt vom alten Pastorat und Pfarrkirche. G. Sch. Wahlbach: Die Allerweltszahl neun. Werbestrategien mit Zahlen. * Stumme Zeugen der Vergangenheit. LWL gibt Buch zur Gründung seiner Altertumskommission vor 110 Jahren heraus.

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de 
168/2007. * 1607 oder "wie Holzhausen zur ev. Kirchengemeinde Niederdresselndorf gekommen ist". Vortrag von Pastor i.R. Günter Albrecht.