[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2007, Heft 2, Teil 1

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 20 11:06:19 CEST 2007


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 16.04.2007, 11:16


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2007, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. Mitteilungsblatt der Peter-Hille-Gesellschaft e.V. Redaktion: Dr. Michael Kienecker, Auf der Natte 15, 33106 Paderborn, Tel.: 05251/687904, Internet: www.peter-hille-gesellschaft.de 
40/2007. M. Kienecker: Rückblick 2006 und Vorschau 2007. H. Gläser/H. Waldmann: Protokoll der Generalversammlung der Peter-Hille-Gesellschaft e.V. am Samstag, dem 9. September 2006 im Weberhaus Nieheim. W. Bunzel: Provinz und Metropole. Koordinaten auktorialer Selbstverortung bei den Schriftstellerbrüdern Heinrich und Julius Hart. * Rezeptionszeugnisse. 

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-31, industriekultur at klartext-verlag.de 
1/2007. D. Stender: Industriekulturelles Netzwerk ohne Grenzen: Die Wollroute für die Euregio Maas-Rhein. D. Laue: Virtuelles Netz von Madeira bis Riga: die Europäischen Textilrouten. B. Schneider: Nähen in der Kleiderfabrik. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet. H.-G. Hauser: Neues Leben an historischen Webstühlen: die Paramentenfabrik von Hubert Gotzes. W. Neß: Kamelhaardecken aus dem Harz. Die Textilfabrik Greve & Uhl in Osterode. B. Obermüller: Flox BZ versus Qualität. Erfahrungen der Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn mit Zellwolle. A. Lassotta: "Wieder schön sein" - Neuaufbau der (west-)deutschen Strumpfindustrie. S. Bardua: Annäherung an eine eigene Kultur: Unterwäsche aus der DDR. Cl. Bruch/Cl. Gottfried/D. Stender: "Nacktheit ist das Signum unserer Zeit". Reiz und Scham - Ausstellungen zur Kulturgeschichte des "Drunter und Drüber". P. Dittmar: Das Haus schwingt mit. Bandweberhaus Thiemann im Bergischen Freilichtmuseum Lindlar. S. Vogel: Tuch + Technik. Ein neues Textilmuseum in Neumünster. Cl. Bruch: Nachdenken über ein Foto - nach Strich und Faden. S. Bardua: Blühende Landschaft mit alter Textilfabrik? Die Zukunft der Erba in Bamberg bleibt unklar. D. Stender: Von der Zeit gezeichnet. Eine Arbeitsjacke aus der Tuchfabrik Müller. A. Immenkamp: Steine für "Germania" - die Ziegelwerke der SS. A. Föhl: Riesige Landschaftsbauten als Wasserspeicher. F. Bluhm: Mit Garn groß im Geschäft. Die Nordwolle in Delmenhorst, Niedersachsen. F. Bluhm: Spinnerei eines Sozialutopisten. Weltkulturerbe New Lanark in Schottland. F. Bluhm: "Cottonopolis" - Wille und Wolle. Das Museum of Science and Industry in Manchester. F. Bluhm: Von der Dampflok bis zum Spitzenkragen. Das Sächsische Industriemuseum in Chemnitz. K. T. Elsasser: Ist die Gotthard-Bergstrecke ein Weltkulturerbe? Y. Scheiwiller: Die Stumpen aus der Manufaktur. Wie eine kleine Zigarrenfabrik im schweizerischen Rheinfelden überlebt hat. R. Müller/U. Diederichs: Zur Zukunft der technikhistorischen Museen. S. Bardua: "Berg-Werk" von Alexander Calvelli im Deutschen Bergbau-Museum. M. Dudde: Eine vergessene Fotografin neu entdecken. Der Nachlass von Anne Winterer (1894-1938). W. Schleser: Rekonstruktion der Arbeit unter Tage im Bergbau-Museum Carreau Wendel. J. Raach: Kultur in Palästen der Stadtversorgung.

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege und des Westfälischen Museums für Archäologie. Münster: Aschendorff Verlag. 
81/2003 (2007). F. Kaspar/P. Barthold: Der Falkenhof in Rheine. Baugeschichtliche Spurensuche in einem adeligen Hof am Rande der Stadt (11). D. Strohmann: Bemalte Holzbalkendecken, Wandmalerei und Kamine - Zur Innenausstattung des Falkenhofs (55). F. Kaspar/P. Barthold: Das "Kommendenhaus" der ehemaligen Johanniterkommende Haus Horst bei Waltrop (115). F. Kaspar/P. Barthold: Salinen - Großbauten und bautechnische Leistungen des 18. und 19. Jahrhunderts (123). Th. Spohn: Über das Baden im Freien und über Freibäder in Westfalen. Zusammengestellt aus Unterlagen des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege (187). F. Kaspar: Die Besatzungsstreitkräfte und ihr Wohnraumbedarf nach 1945. Grundlagen zur denkmalkundlichen Bewertung der baulichen Zeugnisse eines politischen, administrativen und militärischen Bestandteils der Bundesrepublik Deutschland. Th. Tippach: Wohnungsbau für die Besatzungs- und Stationierungsstreitkräfte in Westfalen (235). R. Kaiser: ... und sie werden als Ruine vielleicht noch lange für die Kunstgeschichte von Interesse sein. Die Stiftsruine Lippstadt als Zeugnis historischer Denkmalpflege und ihre aktuelle Restaurierung (291). R. Kaiser: Die Kirche hatte aber ursprünglich nur den vierten Theil ihrer jetzigen Größe. Denkmalpflege und Forschung in der Alten Kirche St. Petrus in Padberg (327). D. Strohmann: Befundbeobachtungen bei der Fassadensanierung von Schloss Cappenberg (369). U.-D. Korn: Glasmalerei-Restaurierungen in Westfalen 1974-2001 - Eine Nachlese (397). R. Kaiser/D. Votteler/Th. Spohn: Arnsberg, Hochsauerlandkreis, Klosterstraße 11, Westflügel des ehem. Klosters Wedinghausen (428). K. Röckener: Bochum-Stiepel, Ev. Dorfkirche (443). I. Wittkamp: Bottrop-Batenbrock, Knappenstraße, Malakoffturm der Zeche Prosper II (447). R. Kaiser/Th. Spohn: Erwitte, Kreis Soest, Posthof 1, Haupthaus des "Posthofes" von 1766 (451). I. Wittkamp: Gladbeck-Zweckel, Frentroper Straße, Zeche Zweckel, Schachtanlage 1/2 (460). B. Seifen: Höxter-Brenkhausen, Kreis Höxter, Kath. Kirche St. Johann Bapt., ehem. Klosterkirche (466). B. Seifen: Kalletal-Lüdenhausen, Kreis Lippe, Bösingfelder Str. 10, Umnutzung und Sanierung eines Fachwerkhauses mit Mikwe (471). O. Karnau: Lippstadt, Kreis Soest, Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien, 1. Hälfte 13. Jahrhundert (475). O. Karnau: Lippstadt, Kreis Soest, Goethestraße (Privatfriedhof Gallenkamp), 2. Hälfte 19. Jahrhundert (477). O. Karnau: Lippstadt, Kreis Soest, Lange Straße 14, Historisches Rathaus 1773/1903 (478). D. Strohmann: Marienmünster-Vörden, Kreis Höxter, Kath. Pfarrkirche St. Kilian, Konservierung und Restaurierung des Hochaltars 2004 und 1899-1902 (480). B. Pankoke: Rheine, Kreis Steinfurt, Tiefe Straße 22, Falkenhof-Museum (490). B. Pankoke: Senden, Kreis Coesfeld, Walskamp 237, ehem. Dorfbauerschaft 103 (493). O. Karnau: Soest, Kreis Soest, Wohnhaus Markt 11 ("Wilder Mann") (495). O. Karnau: Soest, Kreis Soest, Ev. Pfarrkirche St. Petri, um 1150 (497). D. Strohmann: Steinfurt, Kreis Steinfurt, Konzertgalerie, Konservierung der Grotten und Rekonstruktion des Apollonofens im Bagno (498). O. Karnau: Warendorf, Kreis Warendorf, Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, 15. Jahrhundert (513). O. Karnau: Welver-Borgeln, Kreis Soest, Ev. Kirche, Anfang 13. Jahrhundert/Umbau 1712 (515). 
82/2004 (2007). Th. Spohn: Zur Einleitung: Die baulichen Folgen der Säkularisation westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte (9). F. Kaspar: Schleichende Säkularisation vor der Säkularisation (37). D. Strohmann: Die Industriegeschichte des Klosters Bredelar und ihre baulichen Folgen nach den Archivquellen (53). R. Kaiser: Beschreibung der ehemaligen Klosteranlage Bredelar und Dokumentation der laufenden Maßnahmen (85). G. Lindenmann-Merz: Kloster Welver - Der Umgang mit den Klausur- und Wirtschaftsgebäuden des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters infolge der Säkularisation 1808/09 (95). G. Isenberg: Bemerkungen zum Thema "Kloster und Bodendenkmalpflege" (121). U. Quednau: Cappenberg: Burg - Kloster - Schloss (127). Chr. Heuter: ... ganz im Mittelpunkt der Provinz - Vinckes Wahl von Kloster Benninghausen zum Landarmen- und Arbeitshaus (147). W. Friedrich: Die zweite Metamorphose von Kloster/Schloss Bentlage bei Rheine (165). D. Gropp: Sakrale Ausstattung wird zu Kunstgut. Auswirkungen der Säkularisation auf den Kunsthandel - eine gattungsgeschichtliche Betrachtung (179). B. Pankoke: Wiederbesiedlungen und Neugründungen von Klöstern im 19. Jahrhundert (197). O. Karnau: Kloster Paradiese bei Soest - Zum Umgang mit einer ehem. bedeutenden Klosteranlage im 19. und 20 Jahrhundert (211). U. Reinke: Klosterkirchen in Westfalen - Ihr Schicksal nach der Säkularisation (223). B. Seifen: Denkmalpflegerische Konzepte nach 1945 - Zielvorstellung Rückführung und Re-Sakralisierung? (239). M. Cante: Paulikloster Brandenburg (261). B. Breloh: Klosterneubauten nach dem Zweiten Weltkrieg (269). P. Holzwig: Der Horstmarer Kopf aus der Meiering-Werkstatt (289). J. Niemer: Zerstörung und Wiederaufbau des münsterischen Schlosses (299). D. Strohmann: Ein neu entdecktes Werk des Coesfelder Malers Hermann Veltmann (1661-1723) und die barocke Altarausstattung von St. Felizitas in Lüdinghausen (321). H.-G. Bigalke: Die Figuren an den 13 Ständern am Haus Aussel in Batenhorst (335). F. Kaspar: Kunst - Kunstgeschichte - Geschichte. Ein Denkmal für Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen zum Jubeljahr der Telgter Marienwallfahrt 1904 (343). 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
1/2007. W. Morisse: Wo Mönche und Arbeiter wirkten. Nach umfassender Restaurierung erstrahlt Kloster Bredelar in neuem Glanz. M. Zehren: "Gestatten, Roy Black". Wo der Schlagerstar Gerhard Höllerich ein- und ausging. J. Nunes Mathias: "Spinnrad anne Wand...". Nicht nur Karneval, auch Petri Stuhlfeier (22. Februar) kündet vom Ende der dunklen Jahreszeit. Kl. Sluka: Auf Tuchfühlung: Ausbau: in einer ehemaligen Spinnerei in der einstigen Textilhochburg Bocholt wird eines der bedeutendsten Textilmuseen Deutschlands entstehen. R. Doblies: Weltweit im Trend. Was kaum jemand weiß: Eines der Spitzenzentren der deutschen Bekleidungsindustrie liegt in Ostwestfalen-Lippe. R. Doblies: Einblicke in Arbeitswelten. Kunsthalle Bielefeld zeigt Böckstiegel und Felixmüller. J. P. Wallmann: Meisterwerke aus China. Einzigartige Sammlung Löw-Beer in Münster. Kl. Sluka: Besuch im Atelier. Neu eröffnetes Museum in alter Dorfschule. K. Heil: Westfälische Perlen an grauer Asphaltschnur. Auch rechts und links der Autobahn gibt es Leben. Braun-weiße Hinweisschilder erinnern daran. Wohin führen sie? Und nach welchen Kriterien werden sie aufgestellt? V. Jakob: Ein Haus mit Strahlkraft. Eine Bürgerinitiative bemühte sich 1982 um die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in Dorsten. Zehn Jahre später wurde daraus ein Museum zur jüdischen Kultur. I. Nölle-Hornkamp: Leben im Versteck. Landwirte im Münsterland boten der jüdischen Familie Spiegel Unterschlupf vor den Nazis. 1965 hat Marga Spiegel ihre Erlebnisse unter dem Titel "Retter in der Nacht" erstmals veröffentlicht. Eine bewegende Geschichte über Verfolgung, Zivilcourage und Hoffnung, die jetzt auch verfilmt wird. V. Jacob: Ingenieure des Todes. Bemerkenswerte Ausstellung über die Ofenbauer von Auschwitz. P. Brünen: Eine Frage der Perspektive. Historische Fotos zeigen, wie sich Kolonialisten und Missionare in Szene setzten. M. Zehren: Keine Panik auf der Titanic. Der Deutschrockpionier ist 60 Jahre geworden - aber "das wilde Leben geht weiter". 

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
484/2007. H. J. Rade: Die Fusion von "Stifts" und "Stadts". K.-J. Freiherr von Ketteler *: "Als Langeneicke brandte". Ein Dorfbrand in Langeneicke 1477 und seine Hintergründe. 
485/2007. F. Budde: Bruder Göbel in Geseke. W. Wahle *: Maßnahmen gegen Trunksucht. K.-J. Freiherr von Ketteler *: "Als Langeneicke brandte". Ein Dorfbrand in Langeneicke 1477 und seine Hintergründe (Erste Fortsetzung und Schluss). 
486/2007. U. Dömer: Mein erlernter Beruf als Damenschneiderin. E. Richter: Das Stadtarchiv im Jahr 2006.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
2/2007. I. von Scheven: Schon 1939 Kurzwellen zur Fernsteuerung bei Flugmodellen. Der junge Konstrukteur Schulze-Allen erregte bei einem Wettbewerb in Hamm großes Aufsehen. W. Gernert: Auf den Spuren der heiligen Edith Stein. Wie sich eine Kirchengemeinde in Münster mit ihrer Patronin vertraut macht. P. Reding: Vom Trippenmaker zum Großen der Kleinmeister. Der Soester Maler und Grafiker Heinrich Aldegrever gilt als der westfälische Dürer. A. Beeck: Drei Ringe mit Kelch im Anhänger der Obermeisterkette der Goldschmiede-Innung. Goldschmied Georg Pietsch hatte in Hamm einen guten Namen.
3/2007. G. Wiesendahl: Das Kloster Marienhof lag neben der Grafenburg. Der Bezirk der Grafen von der Mark in der Hammer Altstadt (2. Folge). H. W. Krafft: Im Januar schon leuchten goldgelb seine Blüten. Der Haselstrauch kündigt früh den kommenden Frühling an. H. W. Krafft: Elfen, Feen und wilde Männer. Geheimnisvolle Wesen herrschten einst im finsteren Forst und in lichten Hainen. W. Gernert: Anneliese Schmidt-Schöttler: Künstlerin, Gesprächspartnerin und Jugendherbergsmutter. Ihre Jugendherberge in Finnentrop-Bamenohl im Sauerland wurde zur weithin bekannten kulturellen Begegnungsstätte. R. Kreienfeld: Trotz des Widerstandes der Familie fanden sie den Weg zueinander. Max von Boeselager, der zweite Herr aus der Familie Boeselager auf Schloss Heessen, heiratete im Jahr 1797 die Tochter des Erbdrosten Clemens Freiherr Droste zu Vischering aus Münster. 
4/2007. A. von Scheven: Mit einem Architektenwettbewerb begann der Erfolgsweg von Bad Hamm. Am 11. Februar 1882 wurden vor 125 Jahren Entwürfe für die Kur- und Badeanlagen vom Architekten-Verein Berlin ausgeschrieben. H. W. Krafft: Wird der Biber bald wieder im Lippetal heimisch? Der "Trägerverein Lippebiber" plant die Wiederansiedlung des größten heimischen Nagetiers. W. Hinke: Alte Kirchen, Moore und Flamingos. Das Hamaland ist eine alte westfälische Kulturlandschaft. G. Wiesendahl: Das Kloster Marienhof lag neben der Grafenburg. Der Bezirk der Grafen von der Mark in der Hammer Altstadt (Fortsetzung aus Nr. 37/2007). 

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
1/2007. H. Chr. Fennenkötter: Der Kindergrabstein in St. Jakobi. Vater, Mutter und Tochter der Pastorenfamilie Cappelmann fanden ihre letzte Ruhestätte in der Kirche. W. Marcus: Marie Steinbecker. Zeichen- und Kunstlehrerin am Evangelischen Lyzeum Lippstadt. 
2/2007. H. Knoche: Krieg und erste Nachkriegswochen in Westernkotten. 
3/2007. I. Köhler: Beschreibung der Saline Westernkotten um 1840.
4/2007. I. Köhler: Beschreibung der Saline Westernkotten um 1840. Fortsetzung und Schluss. H. Chr. Fennenkötter: Auf der Redoute Ludwig. Gelände einer ehemaligen Festungsanlage der Stadt wird demnächst bebaut. 
5/2007. W. Marcus: 1906 bis 2006. 100 Jahre Landwirtschaftlicher Ortsverein Bad Westernkotten. Entwicklungslinien und Ereignisse von 1945 bis heute. M. Willeke: Ein Jungherr als Landwirt.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger. Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880.
357/2007. H. Braukmann: Auf vier "Salzstraßen" von der Saline Sassendorf zum Kunden. Schon im frühen Mittelalter gab es rege Handelsverbindungen. Straßen ins märkische Sauerland und ins Herzogtum Westfalen. 2. Teil. W. Gernert: Auf den Spuren der heiligen Edith Stein. Wie sich eine Kirchengemeinde in Münster mit ihrer Patronin vertraut macht. P. Reding: Vom Trippenmaker zum Großen der Kleinmeister. Der Soester Maler und Grafiker Heinrich Aldegrever gilt als der westfälische Dürer. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (22): Erzbischof Walram von Köln.
358/2007. H. Braukmann: Ritter und Höfe am Ostberg auf der Haar. Mittelalterliche Urkunden bezeugen die alte Kultur der Herringser Höfe in der Soester Börde. H. Platte: Vielseitig, interessant und geschichtlich fundiert. Neues Buch aus der empfehlenswerten Schriftenreihe des "Südwestfalen-Archivs". H. W. Krafft: Im Januar schon leuchten goldgelb die Blüten. Der Haselstrauch kündigt früh den kommenden Frühling an. H. W. Krafft: Elfen, Feen und wilde Männer. Geheimnisvolle Wesen herrschten einst im finsteren Forst und in lichten Hainen. W. Gernert: Anneliese Schmidt-Schöttler: Künstlerin, Gesprächspartnerin und Jugendherbergsmutter. Ihre Jugendherberge in Finnentrop-Bamenohl im Sauerland wurde zur weithin bekannten kulturellen Begegnungsstätte. * Berühmte Werl-Besucher (23): Josef Clemens Herzog von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln (Teil 1). H. Platte: Kostbarkeiten aus Samt und Seide. Internationale textile Volkskunst im Parkmuseum von Schloss Eringerfeld. 
359/2007. H. Funke: Ritter und Höfe am Ostberg auf der Haar. Mittelalterliche Urkunden bezeugen die alte Kultur der Herringser Höfe in der Soester Börde (2. Teil). H. W. Krafft: Wird der Biber bald wieder im Lippetal heimisch? Der "Trägerverein Lippebiber" plant die Wiederansiedlung des größten heimischen Nagetiers. W. Hinke: Alte Kirchen, Moore und Flamingos. Das Hamaland ist eine alte westfälische Kulturlandschaft. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (23): Josef Clemens Herzog von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln. B. Kirchner: Mein Weg zur Quilterin. Die Gründerin des Textilmuseums Eringerfeld über ihr Hobby.
360/2007. H. Keinemann: Was alte Steine alles erzählen können... Die Geschichte von zwei Hofbrunnen in unserem Bauernhof in Meckingsen. M. Grünwald: Was ist denn unsere Zeit? H. Braukmann: Ritter und Höfe am Ostberg. Urkunden bezeugen die alte Kultur der Herringser Höfe (3. Teil). P. Reding: Ein berühmter Gelehrter kam aus Kamen. Johann Buxtorf, der Humanist, wurde 1564 dort geboren. G. Köpke: Schnickern im Unterholz. Das Rotkehlchen trägt ein Jahreskleid mit "Signalfarbe". H. Multhaupt: Als "Ketzer" Verdammte fanden an der Oberweser eine neue Heimat. Das liebevoll eingerichtete Museum in Gottstreu erzählt die Geschichte und Tradition der Waldenser. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (24): François-Joseph Marquis de Créquy. * Der Turm von St. Nicolai in Lippstadt stammt bereits aus dem 12. Jahrhundert.