[WestG] [AKT] 100 Jahre Suedfriedhof Unna

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 20 10:41:25 CEST 2007


Von: "Stadt Unna" <info at presse-service.de>
Datum: 20.04.2007, 09:52


AKTUELL

100 Jahre Südfriedhof Unna 
Am 28. April 1907 fand die erste Bestattung auf dem Unnaer 
Südfriedhof statt - Ein Ort der Trauer, Besinnung und Begegnung

Mit der einsetzenden Industrialisierung in der zweiten 
Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs auch die Bevölkerung in Unna. 
Verzeichnete das Einwohnerregister um 1860 noch ungefähr 6000 
Bewohner der Stadt, stieg die Einwohnerzahl bis zur 
Jahrhundertwende auf etwa 15000 an. Folglich stieg damit auch 
die Zahl der Sterbefälle, so dass Anfang des 20. Jahrhunderts 
die Grabflächen des Westfriedhofes nicht mehr ausreichten und 
ein neuer Friedhof am südlichen Stadtrand errichtet wurde.

Die Entwicklung des Südfriedhofes Unna

Allein in der Zeit von 1907 bis 1924 wurden auf dem Südfriedhof 
1723 Erwachsene in Reihengräbern und 644 in Wahlgrabstätten 
beigesetzt. Hinzu kamen in der Zeit von 1907 bis 1927 insgesamt 
1728 Beisetzungen von Kindern (die vermutlich im Alter von unter 
fünf Jahren verstorben sind). Die hohe Kindersterblichkeit bis 
in das 20. Jahrhundert spiegelt auch die unzureichende 
medizinische Versorgung wider, die zu dieser Zeit herrschte.

Da die Einwohnerzahl der Stadt Unna bis zum Jahr 1950 schon auf 
über 40000 gestiegen war, reichten bald auch die ursprünglichen 
Grabflächen auf dem Südfriedhof nicht mehr aus, so dass im Jahr 
1953 die erste Erweiterung (in südliche Richtung) stattfand. Da 
die Stadt weiter wuchs, fand eine weitere große Erweiterung (in 
östlicher Richtung) im Jahr 1973 statt.

Im Laufe der letzten 100 Jahre veränderte sich auch die 
Bestattungskultur in Unna: Bis 1929 fanden auf dem Südfriedhof 
ausschließlich Erdbestattungen statt. 1929 wurden die ersten 
Urnenreihengräber eingerichtet, 1938 kamen auch Urnenwahlgräber 
hinzu. Darüber hinaus gibt es seit 1984 ein Reihengrabfeld für 
anonyme Urnenbeisetzungen und seit 1998 auch für anonyme 
Erdbestattungen. Neu wurde in diesem Jahr eine 
Urnengemeinschaftsgrabanlage eingerichtet.

Einen besonderen Ort und Raum für Trauer der Angehörigen gibt 
das im Jahr 2001 auf Initiative des Katharinen-Hospitals Unna 
eingerichtete "Schmetterlingsfeld", in dem Tot- und Fehlgeburten 
sowie aus Schwangerschaftsabbrüchen stammende Föten bestattet 
werden, wenn dies von den Eltern gewünscht wird.

Die Trauerhalle des Unnaer Südfriedhofes

Bis in das Jahr 1954 wurden die Verstorbenen in einem Totenhaus 
(das jetzt als Verwaltungsgebäude genutzt wird) aufgebahrt. Für 
die Aufbahrung der Verstorbenen und die Durchführung von 
Trauerfeiern steht seit 1954 die heutige große Trauerhalle auf 
dem Südfriedhof zur Verfügung. Seit der vollständigen 
Renovierung der Trauerhalle vor vier Jahren bietet diese jetzt 
auch ansprechende Räume für die Angehörigen zur Abschiednahme 
von ihren Verstorbenen. Bedeutende Kunstwerke hat im Zuge dieser 
Renovierung auch der bekannte Unnaer Glaskünstler Wilhelm 
Buschulte geschaffen, der die Innengestaltung und die 
Glasarbeiten an den prächtigen Fenstern der Trauerhalle 
übernahm.

Erinnerung an schreckliche Zeiten

An die schrecklichen und leidvollen Zeiten im letzten 
Jahrhundert erinnern schließlich auch die zahlreichen 
Kriegsgräber auf dem Südfriedhof Unna, in denen gefallene 
Soldaten des ersten und zweiten Weltkrieges, aber auch 
Zwangsarbeiter sowie Opfer des zivilen Luftkrieges und 
verstorbene Kriegsgefangene beigesetzt sind.

Der Südfriedhof Unna heute

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Südfriedhof in seinem 
Erscheinungsbild und auch in seiner gesellschaftlichen Funktion 
erheblich verändert. Der Südfriedhof ist heute nicht mehr nur 
eine Stätte der Trauer, sondern auch Ort der Besinnung, Pietät 
und Ruhe, aber auch ein Ort der Begegnung von Hinterbliebenen, 
die beim Besuch oder der Pflege einer Grabstätte in Kontakt 
kommen können.

Darüber hinaus laden heute der alte und hohe Baumbestand, die 
vielen Rhododendren und die parkartig angelegten Freiflächen mit 
Sitzgelegenheiten und einer Teichanlage zum Spazierengehen, 
Verweilen und Nachdenken ein.

Mit einer Gesamtfläche von 14 Hektar ist der Südfriedhof der 
größte Friedhof in Unna, auf dem jährlich etwa 330 Bestattungen 
stattfinden. Weitere Friedhöfe in Unna sind in Niedermassen, 
Obermassen, Afferde, Billmerich sowie der Westfriedhof und der 
jüdische Friedhof in der Stadtmitte.