[WestG] [AKT] LWL-Industriemuseum produziert Ziegel im Sekundentakt, 20.-22.04.2007, Lage
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Apr 16 10:41:59 CEST 2007
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 16.04.2007, 10:31
AKTUELL
LWL-Industriemuseum produziert Ziegel im Sekundentakt
Nach feuchtem Lehm und den Abgasen des 220 PS
Herford-Dieselmotors riecht es von Freitag (20.4.) bis Sonntag
(22.4.) im Ziegeleimuseum in Lage. An beiden Tagen werden
jeweils von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der rund 80 Jahre alten
Anlage - heute Standort des LWL-Industriemuseums -
Ziegelrohlinge nach historischer Manier produziert.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Besucher ein,
dieses Schauspiel hautnah mitzuerleben: Sie schauen den
Museumsmitarbeitern über die Schulter, wie sie am Morgen den
Dieselmotor mit Druckluft "anschießen" und die mit Ton befüllten
Loren mittels Seilwinde den Schrägaufzug zur Maschinenziegelei
hochziehen. Dann beginnen die Räder des tonnenschweren
Kollergangs unter ohrenbetäubendem Lärm den Lehm zu mahlen und
bringen dabei die ganze Anlage zum Schwingen. Im nächsten
Schritt formt die Strangpresse eine kontinuierliche "Wurst" aus
Ton. Aus diesem Strang werden stündlich mehrere hundert Ziegel
geschnitten.
"Insgesamt werden wir an den zwei Tagen rund 15.000 Ziegel
herstellen. Sie werden im Herbst getrocknet und im nächsten
Frühjahr im Ringofen und in unseren vielen Feldbrandöfen
gebrannt", berichtet Museumsleiter Willi Kulke. "Wir verkaufen
die Ziegel anschließend an Museen und Privatleute für die
Restaurierung historischer Gebäude."
INFO
LWL-Industriemuseum
Ziegeleimuseum in Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Telefon: 05232 9490-0
Telefax: 05232 9490-38
E-Mail: ziegelei-lage at lwl.org