[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 4, Teil 2
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Sep 14 10:30:17 CEST 2006
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 14.09.2006, 10:20
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2006, Teil 2
3. Kurkölnisches Sauerland
Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V., Hansastraße 4, 57439 Attendorn, Red.: Birgit C. Haberhauer-Kuschel, Wesetalstraße 90, 57439 Attendorn, Tel.: 02772-7473, E-Mail: kuschel at t-online.de
28/2006. K.-H. Ernst: 40 Jahre Biggetalsperre. * 13 neue Talsperren seit Kriegsende in Nordrhein-Westfalen, 10 weitere im Bau oder geplant. Vermehrte Anstrengung zur Wasserreinhaltung. Ansprache von Ministerpräsident Dr. Meyers beim Einstau der Biggetalsperre am 4. November 1965, mitgeteilt von Karl-Hermann Ernst. L. Korte: Grottenrausch. M. Löcken: Konzept für das Südsauerlandmuseum in Attendorn. P. Höffer: Der Rosenkranz mit schwarzer Hand. Überlegung zur religiösen Volksfrömmigkeit. B. C. Haberhauer-Kuschel: Ennester Straße 3 und 5. G. Ortmann: Eine Räucherkammer auf dem Dachboden. Beschreibung einer Räucherkammer auf dem Dachboden des Hauses Rauterkus - Orth - Hennecke, Ennester Straße Nr. 5. L. Korte: Giebelschmuck. B. Flusche: Ein Wort gibt das andere... H. Müller-Lönnendung/G. Schulz: Heinrich Lönnendung. Nach 9 1/2 Jahren aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück. * Chronik des Jahres 1945 von Elisabeth Belke, mitgeteilt von Gertrud Junker. J. Hormes: So erlebten wir den 8. Mai 1945. N. u. F. Lindner: Krieg um Mecklinghausen. J. Hormes: Einige meiner Erinnerungen an die Kirchen in Attendorn nach dem Krieg. M. Kuschel: Ferne Welten - Freie Stadt. Ein Ausstellungsbericht.
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 02721/7527, E-Mail: Vkennemann at aol.com
24/2006. P. Hesener: Das Heggener Puddel- und Walzwerk (Teil 2). Ein Kapitel aus der Geschichte der Blechherstellung im Sauerland. R. Schulte: Der Schulten-Hof in Frielentrop (Teil 1). W. Daubenbüchel: Reichsarbeitsdienst-Einsatz in Weuspert. * Schneesturm über dem Sauerland. Ein Zeitungsartikel von Montag, 20. April 1936. A. Klinkhammer: Kriegserinnerungen 1941 - 1945. * Schützenfest in Fretter 1931. Ein Zeitungsartikel vom 28. Juli 1931. H. Lehnen: Die Kolonie in Bamenohl (Teil 2). Eine Dokumentation. H. Lehnen/G. Junker: Vom Leben in der Kolonie. * Der Marderfang. Aus der Bamenohler Schützenzeitung von 1926. M. u. H. Immekus: Die Tierwelt in der Gemeinde Finnentrop. Schwärmer, die schnellen Flieger aus der Welt der Schmetterlinge. * Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. 1. November 2005 bis 30. April 2006.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
2/2006. H.-J. Vogel: Arnsbergs neue Leistungen für die Region. M. Gosmann: Die Arnsberger Prämonstratenserklöster Wedinghausen, Oelinghausen und Rumbeck. A. Padberg: Arnsberger Stadtführungen machen Appetit auf Geschichte. J. Richter: 10. Internationaler Kunstsommer Arnsberg - ein Festival für Kunst und Körper. * Kunstverein Arnsberg. Lokal, regional und international eine Institution in Arnsberg seit 1987. P. M. Kleine: Das Museum für Licht und Beleuchtung in der Möhnestraße - nicht nur Geschichte zum Thema Licht. F. W. Grimme: De Pottkremer (Übersetzung: Dr. Hubert Schmidt). H. Kersting: Prälat Dr. Dr. August Pieper. Der berühmteste Sohn unserer Bergstadt Eversberg. P. M. Kleine: Das Kaiserhaus - Standort im Wandel. D. Wurm: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 3/2005 Folge 220. F. Mickus: Siedlinghauser Heimatstuben. Sammel- und Ausgangspunkt heimatgeschichtlicher Arbeit. * Neueröffnung des Astenturms am 17. März 2006 in Winterberg. H. Ostermann: Die Bedeutung des Mondscheinhauses für den lettischen Dichter und Maler Janis Jansudrabins. G. Scheja: Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - anschauliche Objekte einer nicht nur ökologischen Verbesserung. M. Schmitt: Vor 25 Jahren starb Bischof Hugo Aufderbeck in Erfurt. In Hellefeld geboren am 23. März 1909.
4. Märkisches Sauerland
Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur "Mendener Zeitung", Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
166/2006. F. W. Schulte: Die Familie von Plettenberg. Aus der Geschichte eines alten Rittergeschlechts im Mittelalter in der Auseinandersetzung mit den Grafen von der Mark. H. D. Schulz: Mit Jauche den Draht gehärtet. Johannes Gerdes brachte um 1600 seine "Erfindung" nach Altena. F. Kampelmann: Über allem thronte der Horkenstein. Das einzige Stein- und Kulturdenkmal an der mittleren Ruhr aus vorchristlicher Zeit steht heute in Hattingen. G. Köpke: Langstreckenzieher in großen Nöten. Der Gartenrotschwarz ist in unserer Region selten geworden. U. Kunz: Schlösser und Herrensitze im Glanz der Renaissance. Auch in Westfalen griff die Architektur im 16. Jahrhundert den Baustil des europäischen Südens auf. * Eremiten-Kupferstiche als Hobby. Antonius Löffler aus Menden sammelt alte Kunstwerke. E. Dossmann: "Flink wie die Windhunde, zäh wie Leder..." Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches (7). * Clara Denke: "Sie verkörperte beste deutsche und englische Tradition". Bedeutende Persönlichkeiten des Märkischen Kreises.
167/2006. J. Lichtblau: Was alte Steuerlisten alles verraten können. Ausführliche Informationen über das Leben in Halingen aus der Zeit um 1780. K. Stening: "De tein Gebodde Gades". Alte Holztafel erwies sich als niederdeutsches Sprachdenkmal aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. J. Osterhoff: Als Flugblätter vom Himmel regneten. Etwa 6,5 Milliarden wurden von England aus im Zweiten Weltkrieg über Westeuropa abgeworfen. K.-H. Stoltefuß: Das Wasserschloss Heeren feiert Geburtstag. Der alte Adelssitz am Hellweg kann auf eine 400-jährige Baugeschichte zurückblicken. H. D. Schulz: Mit der Postkutsche von Iserlohn nach Hagen. Ein Stück Verkehrsgeschichte nach einem Bericht des Heimatforschers Esser von 1926 (4. Teil). E. Dossmann: "Flink wie die Windhunde, zäh wie Leder..." Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches (8).
168/2006. H.-W. Stein: Vor Kaysers Gasthaus in Dahle standen zwei alte Linden. Begegnungsstätte, Hotel und "Colonialwaren"-Geschäft im Zentrum der früheren Dorfgemeinschaft. * Kaufmann, Unternehmer, Politiker. Friedrich Wilhelm Ebbinghaus: Verdient um den Märkischen Kreis. K. Hagemann: "Zeit und Ewigkeit". Ausstellung über den Künstler Heinrich Gerhard Bücker im "Museum Heimathaus Münsterland" Telgte. W. Hinke: Die "Blaue Blume" von Blankenrode. Eine botanische Kostbarkeit auf mittelalterlichen Relikten im Naturpark Eggegebirge. H. D. Schulz: "Überall findet man Fleiß und Regsamkeit". Wie Justus Gruner vor 200 Jahren das Lennetal und Altena bei seinen Reisen durch Westfalen erlebte (2. Teil). J. Lichtblau: Als in Halingen der Bergbau geplant wurde. Ein Rückblick auf die im Jahr 1854 begonnenen Schürf-Bemühungen im Abbabachtal.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573.
6/2006. A. Ferber: Zur Geschichte der Siedlung "Auf Haus Hennen". W. Bleicher: Einige Aspekte der Hennener Siedlungsgeschichte. Kurzreferat zum 19.11.2005. H. Lingen: Einige Anmerkungen zum Hagener Telefonverzeichnis von 1907.
7/2006. W. Bleicher: Vom alten Rentrop-Kotten in Niederreh. U. Krägeloh: Use Tante Selma: "Dîers". O. Krägeloh: Use Tante Selma: "Kräöme im Gaorn". P. Mager: Der "Weinberg" am Schloß Hohenlimburg als integraler Bestandteil der Neugestaltung der Gartenanlagen. J. Kramer: 125 Jahre Elseyer TV. E. Naumann: Im Frühjahr 1945 begann mein neues Leben. H. D. Schulz: Hohenlimburg vor 100 Jahren (nach den Berichten aus dem "Altenaer Kreisblatt"). E. Hüning: Jahreshauptversammlung 2006 des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V.
Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Postfach 1322, 58242 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de
2/2006. H. Hirschberg: Voerder Ehrennachtwächter 2006: Friedrich Wilhelm Schlottmann. * Erinnerungen von Ehrennachtwächter Otto Griese vorgetragen auf dem Heimatabend 2005. P. Schulte: Vörder Kiärmis 1921. H. Busse: Kämis im Doip. H. E. Trust: Eine merkwürdige Mitwirkung. R. Schildt: Karneval in Vilvoorde. G. Fischer: Auch in Voerde gab es Hexenwahn. G. Bioly: Woher haben unsere Straßen ihren Namen? (9. Folge). * Historisches Bodendenkmal "Alter Gerichtsweg" Hohlweg. G. Bioly: Der Kreisheimatpfleger und seine Aufgaben.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 1, 58505 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, E-Mail: geschichts-und-heimatverein at luedenscheid.de
166/2006. H. Waldminghaus: Zum 80. Geburtstag von Walter Hostert. H. Waldminghaus: Die Entwicklung der städtischen Selbstverwaltung vom 13. bis ins 21. Jahrhundert und die Geschichte des Lüdenscheider Uralt-Rathauses.
5. Minden-Ravensberg
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Postfach 21 55, 32045 Herford.
57/2006. Th. Engelhardt: Die lippische Militäreisenbahn. Als die Strecke Herford-Altenbeken von der britischen Armee betrieben wurde. G. Strotdrees: Der hundertjährige Wetterbericht. Wie die Telegrafie Klima-Infos in die Provinz brachte. * Harter Stein vom Wiehen. In Enger ist ein Beil aus der Jungsteinzeit aufgetaucht. * Das Mausohren-Schloß. Fledermäuse lieben die Ulenburg. U. Henselmeyer: Der vergessene Adelssitz. Vom Haus Werfingen zur Nienburg: Das Herrenhaus im Werfener Bruch zwischen Bünde und Enger. * Die Rollstuhl-Pioniere. Bei Meyer-Rad in Vlotho wurden Rikschas und sogar Autos gebaut. E. Möller: Oberbehmer Schlamm zieht Vögel und Ornithologen an. Auch Sumpfläufer, Trauerbachstelzen und Regenbrachvögel machen hier Rast - Schwarzstorch und Silberreiher in Enger. Chr. Mörstedt: Zwei Arme und drei Räder. Der Historische Fahrbericht: Meyra-Rollstuhl Typ 28 von 1980. R. Botzet: Vom Hof zum Pflegeheim. Haus Wobker - Was aus dem bäuerlichen Anwesen am Wiehen geworden ist. Chr. Laue: Kampf um den Turm. Bürger wehren sich gegen das Verschwinden der Nicolaikirche. * Bilderwelten Herforder Kirchen. Ab 25. Juni gibt es in St. Jacobi und St. Johannis Erläuterungen zu den Kunstwerken. * Das neue Widukind-Museum. Enger feiert die Wiedereröffnung am 20. August - auch mit "Knochen-Krimi". * Zur Erinnerung an Helmut Wehage.