[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 4, Teil 1
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Don Sep 14 10:29:49 CEST 2006
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 14.09.2006, 10:20
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2006, Teil 1
Zeitschriftenschau
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Archivpflege in Westfalen-Lippe. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Westfälisches Archivamt - hrsg. von Norbert Reimann und Wolfgang Bockhorst, Westfälisches Archivamt, Redaktion, 48133 Münster, Tel.: 0251/591-5779 u. 591-3887, E-Mail: westf.archivamt at lwl.org
64/2006. G. Teske: Ansätze und Erfahrungen hinsichtlich archivspartenübergreifender und interkommunaler Zusammenarbeit. B. Kramer: Management in Kommunalarchiven - Strategien für die Anpassung an veränderte Arbeitsbedingungen im Rahmen der neuen Steuerungsformen. H.-J. Höötmann/U. Langkamp: Überlegungen zur Archivwürdigkeit von Arbeitgeberlisten der Allgemeinen Ortskrankenkassen. I. Wichtrup: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im Archiv - Anspruch und Wirklichkeit. N. Reimann: Lehr- und Handbücher des Archivwesens. Erfahrungen und Reaktionen nach Erscheinen der "Praktischen Archivkunde". A. Gaidt: Der Aufbau einer Fotosammlung: ein Bericht aus der Praxis des Stadtarchivs Paderborn. R. Kießling: Versicherung von Archivalien in Westfalen. M. Straßenburg: Notfall-Register NORA schützt Archivgut in Gefährdungslagen.
Forum. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Hrsg.: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher. Red.: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Emscherallee 11, 44369 Dortmund, Tel.: 0231/93112290, E-Mail: redaktion at geschichtskultur-ruhr.de
1/2006. R. von Zahn: Wie klingt das Ruhrgebiet? T. Möller: Keine Kunsttempel. M. Pfeffe: Zur Geschichte der Musik an der Folkwang Hochschule. U. C. Schmidt/A. Müller/R. Ortmann: "... eine Geburt nach einer Trächtigkeitszeit von mehr als zwanzig Jahren ..." Zur Gründungsgeschichte des Dortmunder Jazz-Clubs domicil e.V. 1968. F. Baier: Lieder und Leute vor Ort oder: Lieder in der (Protest)-Bewegung im Ruhrgebiet in den 70er und 80er Jahren. U. Zumdick: Von der Ruhe zum Krach. Lärm gestern und heute. U. C. Schmidt: Klanglandschaft Ruhrgebiet. Das Schall-Archiv von Richard Ortmann. E. Mascha Balkenburg: Die Internationale Komponistinnen-Bibliothek Unna. N. Bodden: Gemeinsam in die neue Zeit? Die Eingliederung und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 in der Stadt und auf dem Land. Chr. Eiden/D. Hopp: Denkwürdige Zeiten ... Das Überruhrer Ehrenmal an Gefallene des Ersten Weltkriegs und die Erinnerungskultur. M. Perrefort: "Eine starke Partnerschaft" - ein Beitrag zum polnisch-deutschen Jahr. 60 Jahre Kriegsende in Hamm und in Kalisz - Fotoausstellung im Gustav-Lübcke-Museum Hamm (10. April 2005) und im Bezirksmuseum der Kalischer Region (30. September 2005). M. F. Gantenberg: Auf alten Kohlenwegen in Hattingen. Arbeitsgemeinschaft besteht bereits 20 Jahre.
Grabbe-Jahrbuch. 24. Jg. (2005): Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft hrsg. von Kurt Roessler und Peter Schütze. Grabbe-Gesellschaft e.V., Bruchstraße 27, 32756 Detmold.
P. Schütze: "Wie geht es meinen tragischen Lieblingshelden?" Christian Dietrich Grabbes und Friedrich Schillers Nationaldrama (8). N. Teletova: Zweimal Don Juan in den Dramen von Grabbe und Puschkin (31). J. Freifrau Hiller von Gaertringen: Kanonenstyl und Mädchendiscant. Zwei Neuerwerbungen für das Lippische Literaturarchiv (43). P. Schütze: Grabbe auf deutschen Bühnen (65). G. Ned: "Hannibal"-Miszellen (76). * Ansprachen zur Verleihung des 4. Christian-Dietrich-Grabbe-Preises am 11. Dezember im Grabbe-Haus, Detmold (78). F. U. Krause: Grabbe-Preis und Modernität (88). * Rezensionen der Uraufführung des Grabbe-Preis-Stückes fliegen/gehen/schwimmen von Johannes Schrettle im Stadttheater Osnabrück am 16. September 2005 (97). K. Hutzelmann: "... sie kennen und lieben dich, Schiller!" Bemerkungen zu Ferdinand Freiligraths Beschäftigung mit Schiller (99). G. Gadek: Grabbe, Freiligrath und Andersen zum Schiller-Denkmal in Stuttgart (112). K. Roessler: Freiligraths Gedicht "Guten Morgen" mit dem Schiller-Zitat - Ein neuer Manuskriptfund in der Krone Assmannshausen (121). Chr. Vormweg: Hörbild zum 195. Geburtstag Ferdinand Freiligraths am 17. Juni 2005 (128). M. Walz/J. Arnold: Ferdinand Freiligraths Lebensabend in Cannstatt und Stuttgart (1868-1876). 4. Teil: Ferdinand Freiligrath und Wilhelm Ganzhorn - eine 35jährige Freundschaft (133). A. Schulze-Weslarn: Freiligrath-Bildnisse im Freiligrath-Haus in Soest (155). K. Hutzelmann: Maria Wagner versus Buchner. Ein Nachtrag (158). R. Roessler: Robert Schumann oder Ferdinand Freiligrath (169). F. Melis: Georg Weerth und seine Beiträge für die Rubrik "Belgien" in der "Neuen Rheinischen Zeitung" (182). P. Schütze: Jahresbericht 2004/05 (211). K. Koch: Begrüßung der Festversammlung während der Jahrestagung des Vereins Literaturlandschaften e.V. am 16. April 2005 im Grabbehaus (215). H. H. Jansen: Einen Schritt zurück. Zum Stand der Dinge in der Museumskonzeption (219). J. Schwabedissen: Forsythien blühen an der Landstraße des Lebens. Vor sechzig Jahren lebte und schrieb Zenta Maurina in Detmold (221). I. Passauer: Blumen für Malwidas Grab (227). J. Freifrau Hiller von Gaertringen: Grabbe-Bibliographie 2004 mit Nachträgen (229). J. Freifrau Hiller von Gaertringen: Freiligrath-Bibliographie 2004 mit Nachträgen (237). J. Freifrau Hiller von Gaertringen: Weerth-Bibliographie 2004 mit Nachträgen (239).
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband Rheinland und Westfälisches Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Red.: Sven Bardua, Wellingsbütteler Landstraße 202 F, 22337 Hamburg, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de
2/2006. M. Barszcz: Industriekultur in Polen. Industriedenkmale, Denkmalschutz, Nutzungsperspektiven. Th. Parent: Gelobtes Land? Lódz als polnische Textilmetropole. M. Otto/A. Poniewierka: Ein neues Leben für die Fadenfabrik "Odra" in Nowa Sól. Strategien für eine Nachnutzung in deutsch-polnischer Kooperation. E. Schinkel: Die geneigten Ebenen am Kanal. Ostródzko-Elblaski - Legende und Fakten. G. Unverferth: Zwischen Mietskaserne und Gartenstadt. Werkswohnungen in der oberschlesischen Montanindustrie. D. Guz: Ein markanter Wasserturm in Zabrze. J. Gorzelik: Industriedenkmale erhalten, die Identität der Region bewahren! Beispiele aus Oberschlesien. J. Kosmaty/N. Diesing: Bergbau im Bergland. Das Waldenburger Revier. P. Gerber: Denkmalschutz in Umbruchzeiten. Anmerkungen zur aktuellen Situation der industriellen Überlieferung in Polen. M. Barszcz: Das Walzwerk von Maleniec. Frühes Denkmal der polnischen Montangeschichte. A. Geißler: Schmalspurbahnen in Polen heute - ein Überblick. A. Nielek: Industriearchäologische Mosaiksteine. Die Zementfabrik "Stern" in Szczecin. A. Kierdorf: Das Großkraftwerk Stettin. D. Osses: Ruhrpolen - Westfalczycy. Polnische und polnischsprachige Zuwanderer im Ruhrgebiet. * Stahlharte Fakten. Das Kelham Island Museum in Yorkshire, England. * Zeitreise in das Innere der Erde. Erlebnis Bergwerk Merkers im Werra-Kalirevier. * Museum zum Mitmachen. Das Industrion in Kerkrade, Niederlande. * Wo der Ziegel zu Hause war. Der Ziegeleipark Mildenberg in Brandenburg. N. Diesing: Bergmannsandacht: "Treu unserem Gott, treu unserm Stand, treu unserm deutschen Oberschlesien". Th. Parent: Baudenkmale industrieller Menschenvernichtung. Museum Auschwitz und Birkenau. S. Peters-Schildgen: Grenzüberschreitende Kooperation. Das Oberschlesische Landesmuseum als Beispiel. E. Bergstein: Steinkohlebergbau im Norden von Frankreich. B. Kuntzsch: Der Osthafen lebt. U. Schildberg: Kohle im Eis: Bergbau auf Spitzbergen. J. Velfl: Zwei ungewöhnliche Dampffördermaschinen der M.-A.-G. im Bergbaumuseum Príbram. W. Schleser: Wandmalerei von Greg Gawra. Hommage an Leben und Arbeit der einfachen Leute. S. Bardua: Schwebende Gondeln über dem Fluß. K. Renz: Moderne Industriearchitektur eines "Blitzarchitekten".
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
3/2006. M. Zehren: 220 Kilometer Rad, Land, Fluss. Die neue Tour de Ruhr von Winterberg bis Duisburg soll ein ähnlicher Erfolg werden wie die Radstrecken entlang der Donau und der Weser. B. Weides: Sommerakademien. Auszeit vom Alltag. Kreativangebote in Westfalen haben eine lange Tradition. H. Gärtner: Der Traum vom Fliegen. Einmalige Schau über "Ikarusmaschinen" im Freilichtmuseum Detmold. J. Nunes Matias: Im Land der Krüge und Kannen. Kaffeewirtschaften in der Natur erlebten in den 1920er Jahren einen Boom. R. Doblies: Von Gewitterglocken und Hagelprozessionen. "Verhext, gedeutet, erforscht": In einer neuen Wanderausstellung schickt das Westfälische Museumsamt das Thema Wetter auf Reisen. Kl. Sluka: Kräht der Hahn auf dem Mist ... Was hat es mit dem Wetterfrosch auf sich? Von Wetterbeobachtungen, Bauernregeln und so genannten Wetterpropheten. G. Strotdrees: In der "Heimat des Regens"? Historische und aktuelle Anmerkungen zu einem viel zitierten Westfalen-Klischee. M. Schröder: Ben Wettervogel. Morgens heiter. ZDF-Meteorologe aus Klein-Reken. Kl. Sluka: Unwetterwarnung. In Windeseile. Westfälische Provinzial bietet kostenlosen Service per SMS oder E-Mail. M.-St. Andres: Die Macht des Klimas. In Herne zeigt das Westfälische Museum für Archäologie die bisher größte Ausstellung über Klima und Mensch. Aber auch große Tiere waren Anpassungskünstler in den sechs Millionen Jahren Klima, durch die das Museum führt. St. Keim: Wetter an der Ruhr. Alles Harkort, oder was? Eine Stadt zwischen Nostalgie und Zukunft. W. Morisse: David Hockney. Licht und Farbe. Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zeigt 140 Arbeiten des weltberühmten britischen Pop-Künstlers. M. Vaupel: Konrad Klapheck. Rätselhafte Wesen. Ruhrfestspiel-Ausstellung zeigt "Menschen und Maschinen". Kl. Sluka: Moderne Lackkunst. Etwas Magisches. Association LAC in Münster. * Kulturleben in Münster. Auf Sparkurs. Kürzlich wollte man in Münster noch europäische Kulturhauptstadt werden. Jetzt wird gespart, ohne Rücksicht auf Verluste, meint WESTFALENSPIEGEL-Autor Jürgen P. Wallmann. W. Gödden: Judith Kuckart. Generation 1935. Am 27. Juni wird Judith Kuckart mit dem Literaturpreis der Universität Paderborn ausgezeichnet. Unlängst legte die 1959 in Schwelm geborene Autorin mit dem Roman "Kaiserstraße" ihr sechstes Buch vor, das zu den wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres zählt. W. Gödden: Ein Ball fliegt durch das Ruhrgebiet ... und landet bei den Blau-Weißen, Schwarz-Gelben oder Rot-Weißen. Ein neuer Erzählband liefert die passenden Kulissen dazu. B. Jäger: Essen wird "Kulturhauptstadt 2010". Die gefühlte Metropole. Das Ruhrgebiet soll jetzt wirklich eine Metropole werden. Die Wahl zur Kulturhauptstadt 2010 setzt den Ballungsraum unter Druck. A. Sparbrod: Wolfgang Schäfer. Ein Lipper für Westfalen. Die Amtszeit des LWL-Direktors endet im Juni. M. Zehren: "Ferne Welten -Freie Stadt". Schätze von Weltrang. Mit einer großen Mittelalter-Ausstellung feilt die Stadt Dortmund an einem neuen vielseitigeren Image. Denn die langjährige Industriestadt war vor rund 600 Jahren eine der bedeutendsten Handelsmetropolen Europas. M. Schäfer: Pflanzenkunde im Mittelalter. Heilkräuter und Wunderglaube. Ausstellung im Kreismuseum Wewelsburg. M. Zehren: Brauereimuseum. Exportschlager "Export". Aufstieg durch Untergäriges: Eine Reise in Dortmunds Biergeschichte. U. van Jüchems: Villa ten Hompel. Geschichte aus dem Koffer. "Mobiles Museum" vermittelt Kindern historisches Wissen. V. Jakob: Doris Day. Que sera, sera ... It's magic: Hollywoodstar hat westfälische Wurzeln. M.-St. Andres: Marken aus Westfalen. Das Eckige für das Runde. Schäper Sportgerätebau aus Münster liefert Fußballtore in die ganze Welt. A. Linke: Steffi Stephan. Alles bleibt jovel. Der Musiker, Manager und Macher schreibt in Münster Kulturgeschichte. R. Doblies: Viktoria von dem Bussche. Freifrau mit dem grünen Daumen. Schloss Ippenburg bei Bad Essen blüht wieder richtig auf.
2. Hellweg
Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
478/2006. M. Schraub: Die Lauflinde. J. Eickhoff: Der Luftsportverein Geseke. K.-J. Freiherr von Ketteler: Das Portraitbild Wilderich Friedrich Freiherr von Kettelers gemalt von Benno Lipsmeier.
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
9/2006. I. von Scheven: Preußens König wünschte gefügige Untertanen. Anno 1778 bekam Hamm vier "Gemeinheitsvorsteher". * Ein Lob Westfalens. Von Levin Schücking (1814-83). F. Kampelmann: Über allem thronte der Horkenstein. Das einzige Stein- und Kulturdenkmal an der mittleren Ruhr aus vorchristlicher Zeit steht heute in Hattingen. G. Köpke: Langstreckenzieher in großen Nöten. Der Gartenrotschwanz ist in unserer Region selten geworden. U. Kunz: Schlösser und Herrensitze im Glanz der Renaissance. Auch in Westfalen griff die Architektur im 16. Jahrhundert den Baustil des europäischen Südens auf. A. Beeck: Freundschaft mit Kalisz, der ältesten Stadt Polens. Städtepartnerschaften schlagen Brücken der Verständigung zwischen Hamm und Städten in Europa und Amerika (5). * Das Glück der Erinnerung. Von Augustin Wibbelt.
10/2006. A. Beeck: Die Liebe stand Pate für die Partnerschaft mit Bradford. Städtepartnerschaften schlagen Brücken der Verständigung zwischen Hamm und Städten in Europa und Amerika (6). K. Stening: "De tein Gebodde Gades". Alte Holztafel erwies sich als niederdeutsches Sprachdenkmal aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. J. Osterhoff: Als Flugblätter vom Himmel regneten. Etwa 6,5 Milliarden wurden von England aus im Zweiten Weltkrieg über Westeuropa abgeworfen. K.-H. Stoltefuß: Das Wasserschloss Heeren feiert Geburtstag. Der alte Adelssitz am Hellweg kann auf eine 400-jährige Baugeschichte zurückblicken. P. Reding: Träume aus Holz geschnitten. Über Jahrzehnte hindurch hielt der Bildhauer Wilhelm Geißler das Schnitzmesser in den Händen. * Rote Waldameisen: Nützling im Wald.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
10/2006. D. Zweigle: Hundert Jahre Friedrichschule. Die Wurzeln der Schulgründung. U. Volmer: Wie es begann. Die Friedrichsschule in der Monarchie.
11/2006. U. Volmer: Die Friedrichschule unter dem Druck der NS-Diktatur. Unterricht und Erziehung im Führerstaat. J. Schmidt: Der bäuerliche Lebenskreis früher und heute. Kl. Luig: Bildstock der Familie Stallmeister wird in diesem Jahr 300 Jahre alt.
12/2006. A. Droste: Mit einem Sack voll Gold von Effeln nach Amerika. Sieben Brüder Wibberg wanderten zwischen 1851 und 1867 aus. W. Mues: Mit Trommeln und Fanfaren. Der DJK-Fanfarenzug Erwitte sorgt seit 50 Jahren für die passende Musik.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest, Tel.: 02921/688-0.
340/2006. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (8): Ludwig Freiherr Vincke. F. Kampelmann: Über allem thronte der Horkenstein. Das einzige Stein- und Kulturdenkmal an der mittleren Ruhr aus vorchristlicher Zeit steht heute in Hattingen. G. Köpke: Langstreckenzieher in großen Nöten. Der Gartenrotschwanz ist in unserer Region selten geworden. U. Kunz: Schlösser und Herrensitze im Glanz der Renaissance. Auch in Westfalen griff die Architektur im 16. Jahrhundert den Baustil des europäischen Südens auf. * Grüne Mauern im Blütenmeer. Die Soester Wälle geben der Stadt ein unverwechselbares Gesicht. K. J. Freiherr von Ketteler: Im Geseker Wald hauste Räuberhauptmann Delion. Schaurige Geschichten über den westfälischen "Schinderhannes" und seine gefürchtete Band (7).
341/2006. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (9): Kaspar von Fürstenberg. K. Stening: "De tein Gebodde Gades". Alte Holztafel erwies sich als niederdeutsches Sprachdenkmal aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. J. Osterhoff: Als Flugblätter vom Himmel regneten. Etwa 6,5 Milliarden wurden von England aus im Zweiten Weltkrieg über Westeuropa abgeworfen. K.-H. Stoltefuß: Das Wasserschloss Heeren feiert Geburtstag. Der alte Adelssitz am Hellweg kann auf eine 400-jährige Baugeschichte zurückblicken. W. Dülberg: Als noch Wein in Höingen wuchs. Dreistufenanlage ermöglichte die Speicherung der Sonnenwärme. K. J. Freiherr von Ketteler: Im Geseker Wald hauste Räuberhauptmann Delion. Schaurige Geschichten über den westfälischen "Schinderhannes" und seine Bande (Schluss).