[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 5, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Okt 12 10:54:03 CEST 2006


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 11.10.2006, 11:58


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2006, Teil 1

Zeitschriftenschau

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte. Bd. 101 (2006). Festgabe für Wilhelm H. Neuser zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Bernd Hey. Verein für Westfälische Kirchengeschichte, Geschäftsstelle, Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld. 
W. H. Neuser: Die bildung der refomierten Gemeinden in Lippe im Spiegel der Kirchenvisitationen zu Beginn des 17. Jahrhunderts (15). H.-P. Fink: Der Röhrentruper Rezess von 1617. Der Abschluss des Streits um die Einführung des reformierten Bekenntnisses in Lippe (163). M. Sagebiel: Der Erhalt katholischer Gemeinden im Samtamt Schwalenberg. Konfessionelle Streitigkeiten zwischen Lippe und Paderborn (181). G. Noltensmeier: reformieren - streiten - bekennen. 400 Jahre reformiertes Bekenntnis in Lippe 2005. Eine Nachlese (207). M. Rickling: "Coole Mumien" - oder wie in Lippe Kirchengeschichte lebendig wird. "reformieren - streiten - bekennen" - , eine Jubiläumsausstellung der Lippischen Landeskirche (215). 

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.: Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.: 0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de, E-Mail: info at nrw-stiftung.de 
2/2006. * Die Rückkehr des Schlossfalken. G. Matzke-Hajek: Der Urwald von morgen. Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen. R. J. Günther: Feuer und Wasser - Luise heizt ein! Die Luisenhütte in Balve: Ein nationales Technikdenkmal. R. J. Günther: Vom Wachsen des Rheinlandes und von Rheinländern in Wachs. "Wir Rheinländer" in Kommern. W. Ridder: "Wegweisend" in Sachen Ehrenamt. 20 Jahre NRW-Stiftung. R. J. Günther: Im Tal der Tuche. Die Textilstadt Wülfing in Radevormwald. G. Matzke-Hajek: Edelsteine unserer Flora. Mit den Orchideenschützern unterwegs. G. Matzke-Hajek: Schulausflug mit Spaten. Ein Förderverein pflanzt Bäume für die Zukunft. U. Karn: Die große Zeit der kleinen Bahnen. G. Matzke-Hajek: Wo Bären "Flagge zeigen". Steinbruch Eulenberg. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
4/2006. K. Mark: Afrika an der Emscher. Vorbei an Pavianen, Erdmännchen, Flamingos und Flusspferden - im Gelsenkirchener ZOOM können die Besucher in Booten durch ein neues, 14 Hektar großes Miniatur-Afrika tuckern. J. Nunes Matias: Ins "Land der tausend Berge". Höhlen, Felsen und Türme locken zur Sommerfrische. * Momentaufnahmen. Fotografien von Brigitte Kraemer im Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg. M. Zehren: Talsperren. Wasser für Millionen. Während der Industrialisierung bekam das Ruhrgebiet ein Problem: Das Trinkwasser wurde knapp. Die Lösung fand ein Aachener Professor. Er schlug vor, riesige Mauern im Sauerland zu bauen. * Am Sonntag will mein Süßer mit mir baden gehen... Die großen Talsperren im Sauerland sind seit Jahrzehnten Besuchermagnete. Doch auch viele kleine Seen in Westfalen verlocken an warmen Tagen zu einem Bad im kühlen Nass. Wir stellen einige Seen vor - tauchen Sie mit uns ein! O. Volmerich: Phoenix-See. Größer als die Binnenalster. In Dortmund-Hörde soll auf einer Industriebrache ein künstlicher See mit Hafen entstehen, an seinem Ufer Wohnhäuser, Restaurants und Büros. Das Projekt "Phoenix" ist das zurzeit größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen. W. Morisse: Drüggelter Kapelle. Dem Himmel ein Stückchen näher. Architektonisches Kleinod am Möhnesee. St. Keim: Haus Kemnade am Kemnader See. Wasserburg als Schatzkammer. Musikinstrumente, asiatische Kunst und historische Spardosen. H. Gärtner: "Petri Heil". Hobby mit Haken. Der Traum vom großen Fang. M. Wegener: Wolfgang Keseberg. Mit der "MS-Westfalen" auf großer Fahrt. Kapitän seit 38 Jahren. M. Zehren: Haltern am See. Paradies für Wasserfans. R. Doblies: Spannender Dialog. Josef Albers und László Moholy-Nagy in Bielefeld. Kunsthalle zeigt fast 300 Werke. Kl. Sluka: Robert Doisneau. Sekunden für die Ewigkeit. Erste große Fotoschau im Graphikmuseum Picasso. M. Vaupel: Wenn Blechstreifen Wellen schlagen. Mobile Kunst von Calder bis Tinguely in Bochum. Kl. Sluka: Skulptur-Projekte 2007. Parkplatzsuche für Kunst-Caravan. Der Countdown für Münsters berühmte Freiluftschau läuft. M. Jeitschko: Hans Werner Henze: Neugieriger Maestro. Dem Weltmusiker aus Gütersloh zum 80. Geburtstag. M. Schröder: Hochkarätige Kammermusik. Klassikfestival im Sauerland bewusst bürgernah. W. Gödden: Hausputz in der Hölle. Was für eine Konstellation: Wiglaf Droste und Harry Rowohlt treffen Christian Dietrich Grabbe, den vor gut 200 Jahren in Detmold geborenen Dramatiker. Sein Lustspiel "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" wird zurzeit als Hörbuch realisiert. J. Grywatsch: Tatort Hellweg. Mord mit spitzer Feder. Größtes europäische Krimifestival geht in die dritte Runde. W. Gödden: Peter Paul Althaus. Sanfte Irre und literarische Mozartkugeln. Kl. Sluka: Im Gespräch: Dr. Wolfgang Kirsch. "Aufgaben nicht vermischen". "Gegen Reformen spricht nichts. Die Dreiteilung des Landes halte ich aber für falsch" sagt Dr. Wolfgang Kirsch. Seit Anfang Juli steht er als Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Münster an der Spitze einer Institution, die die NRW-Regierung in Düsseldorf gerne auflösen würde. Der WESTFALEN-SPIEGEL sprach mit dem neuen LWL-Direktor über seine Pläne und die Zukunft des Kommunalverbandes. V. Jakob: Vom Tödden zum Weltkonzern. Clemens und August Brenninkmeyer aus Mettingen haben C & A gegründet. U. van Jüchems: "verSTEINerte SCHÄTZE". Als Westfalen am Meer lag. Westfälisches Museum für Naturkunde zeigt Fossilien aus 450 Millionen Jahren. W. Morisse: Kloster Dalheim. Auf der Suche nach dem Paradies. Prächtiger Konventgarten rekonstruiert. Kl. Sluka: "Canossa 1077". Welt im Umbruch. Am 21. Juli eröffnete Bundespräsident Köhler in Paderborn die erste große Ausstellung zum Thema "Canossa". Drei Museen gleichzeitig laden zu einer spannenden Zeitreise ins Mittelalter. Chr. Farwick: Grillen als Urinstinkt. Rauchschwaden steigen auf. Der Geruch von Holzkohle strömt in die Nase, während die Sonnenstrahlen kitzeln. Der gefühlte Sommer in Westfalen begann exakt an dem Tag, an dem die Glut entfacht wurde, die knusprige Gaumenfreunden verspricht. H. Gärtner: Carsten Hormes: Vom Kiosk zur Kultur. Wie Altenbeken Kabaretthochburg wurde. S. Fomferek: Mariha: "Neugierig, was kommt". Sängerin aus Münster wurde von Til Schweiger entdeckt. R. Doblies: Benjamin Armbruster. Der Winnetou aus Bielefeld. Seit 18 Jahren als Apachenhäuptling in Elspe. 

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
479/2006. H. P. Busch: Zum Gedenken an Karl-Josef Freiherr von Ketteler. J. Eickhoff: Der Luftsportverein Geseke (1. Fortsetzung). 
480/2006. H. P. Busch: Die Geseker Heimatblätter 1926 - 2006. K.-J. Freiherr von Ketteler (*): Eine frühe Erwähnung der St.-Barbara-Kapelle zu Langeneicke. J. Eickhoff: Der Luftsportverein Geseke (2. Fortsetzung und Schluss).
481/2006. F.-J. Koch: Das Dreschen mit der Dreschmaschine. W. Wahle *: Der Störmeder Priesterverein. 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
11/2006. I. von Scheven: Albert Isenbeck - mehr als ein Firmenchef in Hamm. Die Bürgerschützen ehrten einst ihren unermüdlichen Schützenhauptmann mit einem Obelisken im Kurpark. K. Hagemann: "Zeit und Ewigkeit". Ausstellung über den Künstler Heinrich Gerhard Bücker im "Museum Heimathaus Münsterland" Telgte. W. Hinke: Die "Blaue Blume" von Blankenrode. Eine botanische Kostbarkeit auf mittelalterlichen Relikten im Naturpark Eggegebirge. A. Beeck: Oranienburg: Partnerstadt mit Fisch und Eiche im Wappen. Städtepartnerschaften schlagen Brücken der Verständigung zwischen Hamm und Städten in Europa und Amerika (7). 
12/2006. I. von Scheven: Ein altes Haus und seine Geschichte. Wer kennt noch das "Restaurant zum Bahnhof" in Wiescherhöfen? W. Herden: De Schwienehund. * Johannisbeeren: noch nicht lange bekannt. G. Köpke: Zum Kuckuck - wo bleibt er denn nur? Seit gut zwanzig Jahren ist er in unserer Region seltener geworden. M. Brand: Gnadenlos dem Tod ausgeliefert. Das Schicksal der Sintikinder von Hamm-Vorsterhausen. A. Beeck: Auch Jeanne d'Arc lebte in Hamms Partnerschaft Neufchâteau. Städtepartnerschaften schlagen Brücken der Verständigung zwischen Hamm und Städten in Europa und Amerika (9). 
13/2006. I. von Scheven: Ein später Fund: Porträtfoto von Max Wienhold. KZ-Opfer war ein eher unauffälliger Hammer Bürger. G. Strotdrees: Ist Münster wirklich die "Heimat des Regens"? Historische und aktuelle Anmerkungen zu einem viel zitierten Westfalen-Klischee. P. Reding: Klassentreffen für Hans und Grete. Das berühmte Bilderbuch "Die Häschenschule" Koch-Gothas war früher auch in Westfalen weit verbreitet. N. Katz: Mutiger Aufbrauch der Jugend nach dem großen Krieg. Ein Rückblick auf die Anfänge der Jugendarbeit in der Region Hamm nach 1945.
14/2006. H. Fertig-Möller: Die Lippestadt Werne im Spiegel ihrer Geschichte. Vor 25 Jahren wurde das Karl-Pollender-Stadtmuseum im Alten Amtshaus in neuer Konzeption eröffnet. H. W. Krafft: Ein schwarzer Gockel legt ein Ei... Vom Aberglauben im alten Westfalen - Manche Legende wurde von Generation zu Generation überliefert. F. Kühle: Die Sense: Uraltes Erntegerät aus Gallien. Viele Jahrhunderte war das Schnittgerät bei der Ernte unentbehrlich. P. Reding: Er zeichnete verrußte Gesichter in vielfacher Nacht. Hermann Kätelhöhn - ein westfälischer Künstler der Untertagewelten. U. Kunz: "Ich bin Stockwestfale, Gott sei Dank!" Erinnerungen an den Heimatdichter, Unternehmer und Förderer der niederdeutschen Sprache Andreas J. Rottendorf. 
15/2006. P. Gabriel: Zum Schulanfang 25 Pfennig "Stärtgeld" für die kleine Juffer. Aus der Kindheit des westfälischen Heimatdichters Karl Wagenfeld in Drensteinfurt. G. Beaugrand: Bildgewordene Zeit. Begegnung mit dem westfälischen Künstler Paul Reding. A. Hubert: "Du geehs in'n Taubenschlag, un alle Anspannung is wech". Die Brieftaubenzucht war in Westfalen ein beliebter Volkssport - Das "Rennpferd" des kleinen Mannes hat eine lange Geschichte. G. Strotdrees: Vom Lehrer in Hamm zum Farmer in Texas. Aus Westfalen in die Neue Welt: Der ungewöhnliche Lebenslauf von Ernst Kapp (1808-1896). 
16/2006. I. von Scheven: Eine Sopranistin aus Westfalen. Aenny Hindermann-Wegener wurde 1872 in Minden geboren. * Rund um die Schwalbe. Alte Bauernregeln aus Westfalen. H. Multhaupt: Der Gang nach Canossa und die Folgen für Paderborn. König Heinrich IV. belehnte Bischof Heinrich II., Graf von Werl, im Jahr 1084 mit dem Bistum Paderborn. A. Hubert: "Du geehs in'n Taubenschlag, un alle Anspannung is wech". Brieftaubenzucht war in Westfalen ein beliebter Volkssport - Das "Rennpferd" des kleinen Mannes hat eine lange Geschichte (Schluss). * Boten für schönes Wetter. Altweibersommer-Fäden stammen von Kleinspinnen. G. Strotdrees: Bürger zweier Welten? Der 1824 in Hamm geborene Auswanderer Friedrich Kapp startete nach seiner Rückkehr aus den USA eine "zweite Karriere". 

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
13/2006. W. Mues: Vor 60 Jahren: Der FC Schalke 04 in Erwitte. Das Fußball-Ereignis im Jahre 1946 im damaligen Kreise Lippstadt. M. Berkenhaus: Neue (alte) Straßennamen in Cappel.
14/2006. W. Mues: Seit 75 Jahren: Rettungsschwimmer in Erwitte. Der DLRG-Ortsgruppe zum 75-jährigen Bestehen. W. Körner: Sechzig Jahre nach der Vertreibung aus Schlesien. 

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest, Tel.: 02921/688-0.
342[402]/2006. G. Köhn: Vom Marktobdach bis zum Blauen Saal im Soester Rathaus. Aus der Geschichte der "Guten Stube" der Bördestadt. G. Wulf: Hofprobleme mit Lehen und Pacht. Wie der Grevenhof in Ellingsen die Zeiten überdauerte. K. Hagemann: "Zeit und Ewigkeit". Ausstellung über den Künstler Heinrich Gerhard Bücker im "Museum Heimathaus Münsterland" Telgte. W. Hinke: Die "Blaue Blume" von Blankenrode. Eine botanische Kostbarkeit auf mittelalterlichen Relikten im Naturpark Eggegebirge. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (10): Wilhelm de Babaria, Reichsfreiherr von Höllinghofen. H.-B. Theopold: Kleiner Spaziergang durch Bad Sassendorf. 
343/2006. H. J. Deisting: Zwei alte Altarbilder in der Westönner Pfarrkirche wieder zu sehen. Werke des vergessenen Paderborner Kirchenmalers Johann Franz Xaver Laudage (1821-1893). W. Herden: De Schwienehund. * Johannisbeeren: noch nicht lange bekannt. G. Köpke: Zum Kuckuck - wo bleibt er denn nur? Seit gut zwanzig Jahren ist er in unserer Region seltener geworden. M. Brand: Gnadenlos dem Tod ausgeliefert. Das Schicksal der Sintikinder von Hamm-Vorsterhausen. G. Köhn: Vom Marktobdach bis zum Blauen Saal im Soester Rathaus. Aus der Geschichte der "Guten Stube" in der Bördestadt (2. Teil). H.-B. Theopold: Kleiner Spaziergang durch Bad Sassendorf.
344/2006. G. Köhn: Tribüne für Tanzfeste, Männerchöre und Narrentreffen. Aus der Geschichte des "Blauen Saals" im Soester Rathaus (3. Folge). H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (11): Gottfried Laurenz Pictorius. G. Strotdrees: Ist Münster wirklich die "Heimat des Regens"? Historische und aktuelle Anmerkungen zu einem viel zitierten Westfalen-Klischee. P. Reding: Klassentreffen für Hans und Grete. Das berühmte Bilderbuch "Die Häschenschule" Koch-Gothas war früher auch in Westfalen weit verbreitet. F. Haarmann: "Uns ist die völlige Souverainität beigelegt worden..." Ludwig X. von Hessen-Darmstadt wurde vor 200 Jahren Landesherr im kurkölnischen Herzogtum Westfalen. 
345/2006. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (12): Ferdinand Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. R. Pieper: Warstein-Odacker einst Konvent der Augustinerinnen. Nur die Kapelle aus dem 17. Jahrhundert blieb erhalten. H. W. Krafft: Ein schwarzer Gockel legt ein Ei... Vom Aberglauben im alten Westfalen - Manche Legende wurde von Generation zu Generation überliefert. F. Kühle: Die Sense: Uraltes Erntegerät aus Gallien. Viele Jahrhunderte war das Schnittgerät bei der Ernte unentbehrlich. P. Reding: Er zeichnete verrußte Gesichter in vielfacher Nacht. Hermann Kätelhön - ein westfälischer Künstler der Untertagewelten. G. Köhn: "Mit angemessener Feierlichkeit" ins 19. Jahrhundert. Zur Geschichte des "Blauen Saals" im Soester Rathaus (4. Folge). G. Wulf: Einst größter Steuerzahler auf der Haar. Der Hensenhof in Ellingsen im Trubel der Zeitgeschichte.
346/2006. H.-B. Theopold: Vom "Haus Sassendorf" bis zum "Hof Hueck". Kleiner historischer Spaziergang durch Bad Sassendorf. * Namensschilder zum Gedenken. Erinnerungsstätte in der Anröchter Kirche an die schlesische Stadt Wünschelburg. G. Beaugrand: Bildgewordene Zeit. Begegnung mit dem westfälischen Künstler Paul Reding. A. Hubert: "Du geehs in'n Taubenschlag, un alle Anspannung is wech". Die Brieftaubenzucht war in Westfalen ein beliebter Volkssport - Das "Rennpferd" des kleinen Mannes hat eine lange Geschichte. W. Hecker: Des Kaisers Feldherr Piccolomini schrieb den Schutzbrief für Mülheim. Einzigartiges Dokument aus dem Dreißigjährigen Krieg. H. J. Deisting: Ferdinand Herzog zu Braunschweig zu Besuch in Werl. Ein Nachtrag zu unserem Porträt in den "Heimatblättern". H. Platte/G. Beaugrand: Karl-Josef Freiherr von Ketteler *. Er war langjähriger Mitarbeiter der "Heimatblätter".
347/2006. W. Krift: "De Tiufeln sint iut..." Vom alten Brauch des Kartoffelfeuers in der Börde. H. B. Theopold: Auf dem Hellweg bis nach Lohne. Kleiner historischer Spaziergang durch Bad Sassendorf. H. Multhaupt: Der Gang nach Canossa und die Folgen für Paderborn. König Heinrich IV. belehnte Bischof Heinrich II., Graf von Werl, im Jahr 1084 mit dem Bistum Paderborn. A. Hubert: "Du geehs in'n Taubenschlag, un alle Anspannung is wech". Brieftaubenzucht war in Westfalen ein beliebter Volkssport - Das "Rennpferd" des kleinen Mannes hat eine lange Geschichte (Schluss). * Boten für schönes Wetter. Altweibersommer-Fäden stammen von Kleinspinnen. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (13): Bernhardine Alexandrine Gräfin von Plettenberg zu Nordkirchen. R. Pieper: Das Dominikanerkloster in Soest. Ehemalige Klöster im Kreis Soest.
348/2006. H. Funke: Neue Heimat im zerstörten Soest. Vor sechzig Jahren liefen die ersten Züge mit Vertriebenen ein. H.-B. Theopold: Einst Wohnhaus des Gemeindeschäfers. Bad Sassendorf auf historischen Wegen. H. W. Krafft: "Bärentatzen wäscht man sauber..." Probate Rezepte aus Kochbüchern der Elberfelder Lehrerin Henriette Davidis und anderer Autoren. H. W. Krafft: "Jage nur, so fängst du!" Wild und Jagd in vergessenen Sprichwörtern. P. Reding: Die Galoschen des Glücks oder Knüppel aus dem Sack. Ludwig Richters Kunst ist auch in Westfalen zu Hause. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (14): Eugen Moritz Prinz von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons. G. Köhn: Mit Schlachtern war nicht gut Kirschenessen. Aus der Geschichte der Soester Schlachter und des Schlachthofes.

Unser Kirchspiel. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege im Kirchspiel Mülheim/Möhne, Wilhelm Hecker, Hammerbergstr. 20, 59581 Warstein.
52/2006. * Der Dreißigjährige Krieg.
53/2006. * Der Dreißigjährige Krieg (2).
54/2006. * Der Dreißigjährige Krieg (3).
55/2006. * Die Gründung Sichtigvors. 

3. Kurkölnisches Sauerland

Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung. 14 (2006). Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstraße 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761/831293, E-Mail: J_Wermert at Olpe.de 
H. Müller: Grusswort (7). G. Burghaus: Geleitwort (9). M. Wolf: Olpe im "Westfälischen Städteatlas". Vortrag zur Präsentation der "Stadtmappe Olpe" am 22. November 2005 im Ratssaal der Stadt Olpe (13). G. Kemper: Mutter Maria Theresia geb. Regina Bonzel in ihrer Zeit. Vortrag zum 175. Geburtstag und 100. Todestag (19). W. Stupperich: 275 Jahre Hof Stupperich "Berg" in Neger (29). K. Binczyk: Kunstgräben und Wasserkünste des Bergwerks Rhonard. Beobachtungen an der Grube Rhonard/Stachelauer Hütte (39). Th. Ohm: Ein spiralförmig geschriebener Brief in Plattdeutsch von 1885 (47). K. A. Müller (*)/U. Andrée: In Olpe, der Heimat der Väter. Meine Zeit in der Präparandie und im Lehrerseminar (61). J. Feldmann: Lebendige Vergangenheit. Olpe bekommt eine neue Bronzeglocke (135). J. Humpert (*): Erinnerungen an die alte Heimat Eichhagen und eine schwere Zeit im Sauerland (147). M. Witt: Erinnerungen an die Kriegs- und frühe Nachkriegszeit in Neger (161). A. Müller (*): "Wenn die Osterfeuer brennen". Geschichte des Osterfeuers und der Poschegesellschaft Hoher Stein bis 1973 (163). Kl.-M. Ohm: Die Entwicklung des Poschebrauchtums in Olpe seit den 1970er Jahren (183). W. Beckmann: Zur Herkunft des Wortes "Spüene" in der Olper Mundart (197). J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2004/2005. Stadtarchiv und Museumssammlung (201). W. Ohly: Jahresbericht 2005/2006 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e.V. (225). A. u. Th. Harnischmacher: Olpe 2006 - ein "neues" Stadtmodell für die Stadt Olpe. Stiftung an den Förderverein Stadtmuseum Olpe e.V. und die Stadt Olpe (231). M. Müller: Das neueröffnete Freizeitbad Olpe - rundum wohlfühlen am Biggesee (235). H. Müller: Eröffnung des Kaufhauses "Olper Mitte" (239). W. Hesse: Olper Tag des Ehrenamtes. Vortrag am 4. November 2005 (243). U. Fischbach: Nachrichten aus dem Standesamt Olpe (249). H. Quellmalz: Stadtgeschichte im Überblick: das Jahr 2005 (251). J. Wermert: Olper Bibliographie 2005 (257). * Buchbesprechungen (275). G. Bechheim: Geschäftsbericht 2004/2005 (281). G. Burghaus: Aus dem Vereinsleben 2005/2006 (289). * Vereinsstatistik 2005/2006 (299). 

Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Danziger Straße 2, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542.
2/2006. R. Wurm: Elsbeth Rickers 90 Jahre. Erste Ehrenbürgerin der Gemeinde Wenden. A. Klein: Hans Bäppler 80 Jahre. H. Halbfas: Günther Becker 75 Jahre. D. Wurm: Wilma Ohly 70 Jahre. W. Ohly: Kein endgültiges Aus für das Olper Stadtmuseum. A. u. Th. Harnischmacher: Olpe 2006 - ein "neues" Stadtmodell für die Stadt Olpe. Stiftung an den Förderverein Stadtmuseum Olpe e.V. und die Stadt Olpe. W. Stupperich: Familie Stupperich 1470-2005. Nachschau zum Sippentreffen im Jahr 2005. K. H. Kaufmann: Auf der Heidenstraße vom Pilgerstein der "Förder Linde" nach Attendorn. Dritte Eröffnungswanderung am 13. Mai 2006. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 9). H. Halbfas: Aus Archiven und Museen des Kreises Olpe. Licht und Schatten. Ausstellung zu Glauben und religiösem Leben im Sauerland 1850-1970. F. Rüsche: Das Dekanat Olpe von 1923 bis 2006. M. Löcken: "Fußball auf den Höhen". Die Entwicklung des Fußballspiels im Kreis Olpe, Teil 1. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Januar 2006 bis 30. April 2006.