[WestG] [LIT] Dittmar, Klaus: Kleines Latinum. Kommissar Schopetta und der Mord im Museum

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Okt 4 11:42:40 CEST 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 28.09.2006, 12:26


LITERATUR


"Leichenfund" im LWL-Römermuseum:
Krimi spielt im Museum in Haltern

Der neue Krimi "Kleines Latinum" spielt im Westfälischen Römermuseum
Haltern: Im Töpferofen des Museums wird eine Leiche gefunden. Und 
alles scheint auf einen Ritualmord hinzuweisen. Kommissar Erwin 
Schopetta, ein liebenswert-ruppiger Charmeur, ermittelt gegen das 
Museumspersonal und stößt im "Westfalenkrimi" von Klaus Dittmar 
bald auf Verstrickungen in die rechte Szene. Trotz unermüdlichen
Einsatzes des Ermittlers aus Recklinghausen müssen weitere Menschen 
sterben, und alle Opfer verbindet die Nähe zu dubiosen Heimatvereinen
und altgermanischem Götterkult. Während sich Schopetta durch einen
Sumpf aus Intrigen, Lügen und Gewalt quält, erreicht ihn mitten in der

Nacht eine seltsam kryptische Botschaft, mit der die Götter neue 
Blutopfer fordern.

Autor Klaus Dittmar hat für seinen Regio-Krimi im Museum des
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) recherchiert. Der 
ehemalige Geschichtslehrer (55) ist schon seit langem ein Fan des
Römermuseums. "Während eines Museumsbesuchs, hatte ich dann
spontan die Idee, mit dem mysteriösen Leichenfund im Töpferofen",
schildert Dittmar die Entstehung des 510 Seiten starken Werkes bei 
der Vorstellung am Donnerstag (28.9.) im Museum. Die erste Auflage
(1500 Exemplare) sei schon fast vergriffen, berichtete der Autor, 
der in Billerbeck (Kreis Coesfeld) lebt.

"Zwei Jahre und sechs Monate habe ich im Museum und auch im 
Umfeld von regionalen Heimatvereinen recherchiert und gleichzeitig
meine Geschichte entwickelt. Das reale Museumspersonal und die 
Arbeitsabläufe im Museum sind erkennbar in die Schilderung der 
verzwickten Aufklärung des Kriminalfalls eingeflossen."

"Die exzellent recherchierte Geschichte hat mir eine Woche lang 
intelligentes Lesevergnügen bereitet", so LWL-Direktor 
Dr. Wolfgang Kirsch, einer der ersten Leser des Krimis. "Nur auf 
Seite 407 hat sich ein Fehler eingeschlichen: Das Römermuseum ist
keine Einrichtung des Landes, sondern ein Museum des LWL."

"Dittmar war in den letzten Jahren regelmäßige zu Gast in unserem
Museum. Zum Römerfest kam er sogar mit seiner ganzen Familie", 
erzählt Dr. Rudolf Aßkamp, Leiter des LWL-Römermuseums in 
Haltern. "Dass er hier für einen Krimi recherchiert hat, haben wir 
allerdings erst erfahren, als das Foto für den Buchtitel gemacht 
werden sollte. Umso verblüffter waren wir über seine detailgenauen 
Beschreibungen unserer Anlage. Selbst unser Museumscafé und 
seine Pächterin findet man im Roman wieder."


INFO

Klaus Dittmar: Kleines Latinum. Kommissar Schopetta und der 
Mord im Museum. 510 Seiten.
Schardt Verlag Oldenburg
16,80 Euro, ISBN 3-89841-248-2