[WestG] [AKT] Stein mobil - Lehrerfortbildung zur historisch-politischen Bildung, 28.11.2006, Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 27 11:36:34 CET 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.11.2006, 09:29


AKTUELL

Stein mobil - Lehrerfortbildung zur historisch-politischen Bildung

Anlässlich des 250. Geburtstages von Karl Freiherr 
von Stein (1757-1831) hat die Kulturstiftung 
Westfalen-Lippe gemeinsam mit dem Landschafts-
verband Westfalen-Lippe (LWL), der Universität 
Münster und der Stiftung Westfalen-Initiative ein 
westfalenweites Unterrichtsangebot initiiert. Im 
ersten Halbjahr 2007 soll das Programm vor allem 
die heutige Bedeutung des Stein'schen Lebens-
werks in den Blick rücken. Ziel ist, Schüler über die 
Beschäftigung mit dem preußischen Reformer für 
kommunale Politik zu interessieren. 
Lehrern, die sich für das Projekt interessieren, 
bieten die Initiatoren am Dienstag (28.11.)  von 
16 bis 18.30 Uhr eine Kurzfortbildung zum Thema 
in Münster an.

Das Projekt eignet sich gleichermaßen für die Fächer 
Geschichte (Auswirkungen der französischen Revolution
in Deutschland, Industrialisierung, Aufbruch in die 
Moderne, Bürgerrechte, Grundordnung) wie Politik 
und Sozialwissenschaften (Kommunale Selbstverwaltung, 
politische Partizipation, Bürgerrechte, Jugend und Politik, 
Befragungsmethoden).

Um Lehrern mit ihren Schulklassen eine eigenständige 
Planung und Beschäftigung mit dem The-ma im regulären 
Unterricht oder als Projekttag zu ermöglichen, haben 
die Initiatoren umfangreiches Begleitmaterial erstellt. 
Fünf Bausteine mit didaktischen Hinweisen, 
Hintergrundinformationen und fertig ausgearbeiteten 
Unterrichtsmaterialien helfen bei der Beschäftigung 
mit politischen und historischen Fragestellungen rund 
um den Begründer der kommunalen Selbstverwaltung. 

Einen praxisnahen Zugang zum Thema bietet eine 
Befragung zum Jugendengagement, in der Schüler 
als "Sozialforscher" erkunden, wie heute Entscheidungs-
prozesse in Kommunen ablaufen und wie ihre Mitschüler 
die Beteiligungsmöglichkeiten bewerten. Als 
Unterstützung können Schulen für zwei Bausteine 
des Projektes fachlich und didaktisch geschulte Helfer, 
so genannte Teamer buchen. Dieser Service ist für 
die Schulen in Westfalen-Lippe kostenlos.

Das LWL-Medienzentrum für Westfalen bringt das 
Unterrichtsmaterial mit Projektbeginn Ende 2006 
als CD-Rom mit Begleitheft heraus und stellt es 
unter www.steinmobil.de auch online zur Verfügung. 
Die Materialien richten sich besonders an Schülerinnen 
und Schüler ab der 9. Klasse und eignen sich für 
die Fächer Politik/SoWi/Gesellschaftslehre und 
Geschichte. 


INFO

Lehrern, die sich für das Projekt interessieren, bieten 
die Initiatoren am Dienstag, (28.11.) von 16 bis 
18.30 Uhr eine Kurzfortbildung zum Thema in Münster 
an. 
Die Veranstaltung findet statt im 
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14, Raum C 105
Anmeldung: in-fo at steinmobil.de oder 
telefonisch 0251/8321187. 
Weitere Informationen: www.steinmobil.de