[WestG] [LIT] Scharte, Sebastian / Woerner, Martin: Fußball in Westfalen. Eine illustrierte Geschichte

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Mai 18 11:42:42 CEST 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.05.2006, 10:19


LITERATUR

"Fußball in Westfalen": LWL-Volkskundler lassen das Leder im Abseits 

Eigentlich geht es beim Fußball ja immer nur um das Eine: Das Runde 
muss in das Eckige. Doch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 
(LWL) betrachtet Fußball in diesem Jahr einmal aus anderer Perspektive: 
In ihrem Bildband "Fußball in Westfalen" lassen die LWL-Volkskundler 
das Leder bisweilen im Abseits liegen und rücken Profis und Freizeitkicker, 
Spieler und Fans, Schiedsrichter und historische Teammitglieder in den 
Mittelpunkt.

"Wer war Pilsudski?" - "Rechtsaußen von Schalke 04". Diese Antwort 
gab ein Mann aus Lavesum (Kreis Recklinghausen), der den polnischen 
Staatschef in einem Fragebogen offenbar mit Kalwitzki, dem früheren 
Schalker Rechtsaußen mit familiären Wurzeln im Osten Europas, 
verwechselt hatte. Wichtige Fußballbegegnungen sind und waren 
durchaus in der Lage andere (welt-)politische Ereignisse völlig aus dem 
Bewusstsein der Zeitzeugen zu verdrängen. Wir haben uns auf die 
Spuren dieses Spiels begeben, das seit mehr als hundert Jahren die 
Menschen nicht nur bei uns in Westfalen fesselt", so Christiane Cantauw, 
Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission beim LWL. 

Sebastian Scharte und Martin Wörner, die beiden Autoren des 
"Fußballbuches" lassen über 100 Jahre Fußballgeschehen auf dem Platz, 
am Spielfeldrand und auf der Tribüne Revue passieren. 

Mit 200 Fotos und kurzen Texten schildern sie die wechselvolle 
Geschichte des Fußballs in Westfalen. Dabei haben sie nicht nur den 
Profifußball im Blick, sondern sie machen mit Fotos deutlich wie 
facettenreich der Fußball ist, angefangen von den Straßenfußballern 
über die Helden der Kreisliga bis hin zur Bundesliga - dabei vergessen 
sie natürlich auch nicht den Frauenfußball. 

Auf den Fotos begegnen den Lesern Babys in den Farben "ihres"
Vereins, Mannschaften von anno da-zumal, Prominente, Fans, 
Schiedsrichter, Zuschauer, Spielerfrauen und Kinder, die selbst am 
Tag der Erstkommunion die Fußballschuhe nicht in der Ecke stehen 
lassen können. "Wir haben uns bemüht, möglichst viele Sichtweisen 
auf den Fußball einzufangen", so die beiden Autoren. "Ohne die 
Unterstützung der Menschen in Westfalen wäre das Buch aber 
nicht zustande gekommen. Auf unseren Aufruf in der Presse hin 
haben wir so viel Resonanz erhalten, dass wir vor einem Materialberg 
standen."
 
Das Fußballbuch der LWL-Volkskundler richtet sich nicht nur an 
Fußballbegeisterte. "Ich habe aus dem Buch viel Neues erfahren, 
nicht nur über historische Zusammenhänge", so der bekennende 
Fußballmuffel Christiane Cantauw. *Die 'Westfalen Popen Open', 
ein Turnier für die Pastorinnen und Pastoren des evangelischen 
Kirchenkreises, bei dem Mannschaften wie die "Bäffchenstürmer"
 oder "PassTor Westfalia" antreten, kannte ich bislang jedenfalls 
noch nicht."


INFO

Fußball in Westfalen.
Eine illustrierte Geschichte.
Von Sebastian Scharte und Martin Wörner.
Alltagsgeschichte in Bildern, Bd. 4, 2006,
125 Seiten, ca. 200 Fotos,
ISBN 10: 3-87023-265-X, 19,90 €.