[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 27.03.-09.05.2006
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Mai 10 11:13:55 CEST 2006
Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 09.05.2006, 15:07
AKTUELL
WDR Nachrichten aus OWL vom 09.05.2006
Museum bekommt Beutegut zurück (12:27)
Das Mindener Museum bekommt zwei gestohlene Ausstellungsstücke zurück.
Die Zinnpokale aus dem 18. und 19. Jahrhundert waren bereits 1970
entwendet worden. Die Diebe wurden nie gefasst. Die beiden
Ausstellungsstücke wechselten anschließend mehrfach den Besitzer. Das
Mindener Museum hatte keine Möglichkeit, die Herausgabe der Pokale zu
erzwingen, und so entschloss man sich zum Rückkauf vom letzten
Besitzer.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.05.2006
Archivtag ohne große Resonanz (07:43)
Der bundesweite Tag der Archive ist gestern im Münsterland auf ein nur
mäßiges Interesse gestoßen.
Die beteiligten Archive in Münster und in Warendorf zählten nur rund
570 Besucher und damit weit weniger als erwartet. Die Veranstalter
führen die geringe Resonanz auf das schöne Wetter zurück.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.05.2006
"Tag der Archive" im Münsterland (12:42)
Am bundesweiten *Tag der Archive" beteiligen sich am Sonntag auch
mehrere Einrichtungen im Münsterland. So laden in Münster die Archive
von Land, Stadt, Bistum und Uni sowie das Westfälische Archivamt zum
Tag
der offenen Tür. Das Warendorfer Kreisarchiv wird die
Fußballgeschichte
des Kreises präsentieren.
Nachrichten aus OWL vom 06.05.2006
Stadtarchive sind unterbesetzt (11:47)
Viele Stadtarchive in Ostwestfalen-Lippe sind unterbesetzt und können
nur eingeschränkt arbeiten. Das beklagt ein Sprecher des Verbands der
Archivare in der Region anlässlich des bundesweiten Tags der Archive.
Vor allem die rund 100 Kommunalarchive litten unter den Kürzungen bei
Personal und Finanzen. t.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.05.2006
Islamarchiv begrüßt Kompromiss (10:42)
Das Zentralinstitut Islamarchiv in Soest unterstützt den
Einbürgerungs-Kompromiss, den die Innenminister gestern gefunden
haben. Menschen, die Deutsche werden wollen, sollten die Sprache
beherrschen und die Grundwerte unserer Gesellschaft kennen, sagte der
Seniorchef des Islamarchivs Salim Abdullah. Gut sei, dass es keinen
umfassenden Wissenstest nach hessischen Vorbild geben werde. Auch die
Grünen und die IG Metall im Kreis Soest begrüßten den Kompromiss.
Nachrichten aus OWL vom 06.05.2006
Archive öffnen die Türen (07:34)
Mehrere Archive in der Region öffnen am Wochenende ihre Türen für
Besucher. Anlässlich des bundesweiten Tags der Archive laden sie zu
Führungen und Vorträgen ein. Das Lemgoer Stadtarchiv erinnert mit
einer Ausstellung an das Sportereignis *Spiel ohne Grenzen", das vor
40
Jahren dort stattfand. Auch in Minden und Bad Oeynhausen sind die
kommunalen Archive heute geöffnet. In Bielefeld veranstaltet das
landeskirchliche Archiv vor allem Führungen für Kinder. Das
Staatsarchiv
Detmold lädt am Sonntag zu einem Tag der offenen Tür ein.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.05.2006
Kunstmuseum wird 5 Jahre alt (12:22)
Das Museum für Gegenwartskunst in Siegen feiert heute und morgen
seinen
fünften Geburtstag. Mit freiem Eintritt übers Wochenende und einer
Francis Bacon-Sonderpräsentation aus der Sammlung Lambrecht-Schadeberg
ergänzt durch Londoner Leihgaben. Mit ihrer wachsenden Kunst-Sammlung,
die Barbara Lambrecht Schadeberg durch das Museum der Öffentlichkeit
zugänglich macht, hat die ständige Präsentation eine große Bedeutung
gewonnen.
Nachrichten aus OWL vom 06.05.2006
Erfolg für MARTa (10:30)
Ein Jahr nach Eröffnung des Herforder Museums MARTa ziehen seine
Betreiber eine positive Bilanz. Über 150.000 Besucher schauten sich
den
futuristischen Bau und die Ausstellungen bislang an. Damit wurden alle
Erwartungen weit übertroffen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.05.2006
Marc Chagall im Picasso-Museum (18:10)
Das Graphikmuseum Pablo Picasso zeigt ab morgen 100 Werke von Marc
Chagall. Die farbigen und schwarzweißen Litographien eines
Privatsammlers aus Paris werden erstmals öffentlich präsentiert.
Darunter sind Arbeiten, die nur einmalig oder in zweifacher
Ausfertigung
existieren. Zu sehen sind Chagalls Arbeiten bis zum 30. Juli.
Nachrichten vom Niederrhein vom 05.05.2006
Blick in die Archive (08:17)
An Rhein und Ruhr findet heute und morgen der dritte Tag der Archive
statt. Dabei können die Besucher einen Blick auf Dokumente aus rund
1000
Jahren rheinischer Geschichte werfen.
In Düsseldorf gibt es Führungen in 19 Sammlungen von Behörden, Firmen,
Kirchen und Kultureinrichtungen. Am Tag der Archive beteiligen sich
außerdem das Rheinische Schützenmuseum in Neuss sowie die
Stadtarchive in Ratingen, Essen, Gelsenkirchen, Bottrop und Mülheim.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 04.05.2006
Herne: Steinaltes Mammut angekommen (15:20)
Die Überreste eines 18.000 Jahre alten Mammuts sind heute im
Westfälischen Museum für Archäologie in Herne angekommen. Das über
drei Meter hohe und mehr als fünf Meter lange Knochengerüst aus der
Steinzeit wird ein ganzes Jahr in der geplanten Klima-Ausstellung
stehen. Die Herner Archäologen konnten das bundesweit einzige
vollständig erhaltene Mammut von der Universität Münster ausleihen.
Es wurde im Jahre 1910 in einer Tongrube in Ahlen gefunden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 04.05.2006
Werke von Wolleh in Ahlen (11:43)
Das Kunstmuseum in Ahlen zeigt ab Sonntag 100 Fotografien von Lothar
Wolleh. Der 1979 verstorbene Wolleh gilt als einer der bekanntesten
Porträt-Fotografen der 60er und 70er Jahre. Vor seiner Kamera standen
u.a. Man Ray, Henry Moore und Rene Magritte. Die Ausstellung ist bis
zum
30. Juli zu sehen.
Nachrichten aus OWL vom 03.05.2006
Ruine wird rekonstruiert (09:03)
Die Stadt Detmold und das Westfälische Museum für Archäologie
rekonstruieren zum Teil die Ruine Falkenburg in Detmold. Der
*Bergfried"
der Burg soll als Aussichtsplattform geöffnet werden. Die Falkenburg
wurde im 12. Jahrhundert von lippischen Fürsten errichtet und gilt als
die *Wiege des Landes Lippe".
Nachrichten aus OWL vom 29.04.2006
Alltag bei Römern und Germanen (12:49)
Das Alltagsleben der Römer und Germanen wird an diesem Wochenende im
Ar-chäologischen Freilichtmuseum in Oerlinghausen gezeigt. Mehr als 70
Darsteller geben Sonntag und Montag den aktuellen Stand der Forschung
wieder * bei Modenschauen, Handwerksvorführungen und Kampfhandlungen.
Rund 3.000 Besucher werden erwartet.
Nachrichten aus OWL vom 29.04.2006
Preußen-Museum wiedereröffnet (12:34)
Das Preussen-Museum wird am Samstag in Minden wiedereröffnet. Zwei
Monate war es geschlossen. Feuchtigkeitsschäden im Keller und zu große
Hitzeentwicklung im Sommer hatten Umbaumaßnahmen notwenig gemacht. Für
insgesamt 1,5 Milli-onen Euro aus Landesmitteln wurde eine neue
Klimaanlage eingebaut.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 29.04.2006
Witten: Ruhrtal-Radweg wird eröffnet (11:58)
In Witten wird am Sonntag der Ruhrtal-Radweg offiziell eröffnet. Die
220 km lange Radwanderroute streift 23 Anrainerstädte und führt vom
Hochsauerland bis ins Ruhrgebiet größtenteils direkt am Flussufer
entlang. Mit der Schiffstaufe der Ruhrfähre Hardenstein startet um
11.00
Uhr das ganztägige Festprogramm. Gleichzeitig wird damit an der
Schleuse
Herbede in Witten die letzte große Lücke des nun durchgehenden Radwegs
von Winterberg bis Duisburg geschlossen. Gefeiert wird dort, wo die
Wiege des Ruhrbergbaus stand: Rund um die Museumszeche Nachtigall.
Durch die einheitliche Beschilderung, viele Attraktionen am Rande des
Weges und verschiedenste Pauschalangebote soll der Ruhrtal-Radweg als
nationale Attraktion neben dem Elbe-, Donau- oder Weserradweg
Touristen
aus dem In- und Ausland anziehen.
Infos unter www.ruhrtalradweg.de
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.04.2006
Rüttgers eröffnet Ruhrtalradweg (09:38)
NRW-Ministerpräsident Rüttgers eröffnet am Sonntag in Witten den neuen
Ruhrtalradweg an der Museumszeche Nachtigall. Der 220 Kilometer lange
Ruhrtal-Radweg führt von Winterberg bis nach Duisburg. 23 Städte sind
daran beteiligt - darunter Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte,
Dortmund
und Witten.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.04.2006
Landesmuseum zeigt Kirchner (08:13)
Das Landesmuseum in Münster zeigt ab Sonntag insgesamt 280 Werke des
bedeutenden Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner. Die Arbeiten
stammen
aus dem Berliner Kupferstichkabinett. Die Ausstellung ist bis zum
neunten Juli zu sehen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 25.04.2006
Mammut-Skelett unterwegs (17:50)
Das bundesweit einzige vollständig erhaltene Mammut-Skelett im
Geologisch-Paläontologischen Museum der Universität Münster geht zum
ersten Mal auf Reisen. Dazu ist es am Dienstag in seine einzelnen
Bestandteile zerlegt worden. Anlass ist eine Sonderausstellung zum
Thema
Klima im Archäologischen Museum in Herne. Das münstersche Mammut ist
etwa 18.000 Jahre alt. Es war Anfang des 19. Jahrhunderts bei Ahlen
gefunden worden.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 25.04.2006
Herne: Mammut tritt Reise an (06:44)
Ein 18.000 Jahre altes Mammut aus dem Geologischen Museum der
Universität Münster trat am Dienstag eine Reise nach Herne an. Das
Skelett wird für eine Ende Mai beginnende Sonderausstellung an das
Westfälische Museum für Archäologie ausgeliehen. Als Gegenleistung
will das Herner Museum dafür sorgen, dass das kostbare Skelett nicht
nur
neu, sondern auch anatomisch richtig aufgestellt wird. Dafür gab es in
Münster bislang weder die finanziellen noch die personellen
Möglichkeiten.
Radionachrichten vom 23.04.2006
Dortmunder Brauerei-Museum wieder eröffnet (14:53)
Das Dortmunder Brauerei-Museum ist heute wieder eröffnet worden.
Es ist nun im historischen Maschinenhaus der ehemaligen Hansa-Brauerei
untergebracht. Auf mehr als tausend Quadratmetern präsentiert das
Museum
sieben Jahrhunderte Dortmunder Brautradition. Zu sehen sind zum
Beispiel
alte Maschinen, eine Biertheke und ein Biertransporter - beide aus den
20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Bierdeckel und Gläser
erinnern
an Biermarken, die es nicht mehr gibt. Ein weiterer Schwerpunkt der
Ausstellung im Dortmunder Brauerei-Museum ist das industrielle Brauen
Nachrichten aus Südwestfalen vom 22.04.2006
Dechenhöhle bekommt Museum (12:38)
An der Dechenhöhle in Iserlohn-Letmathe wird Anfang Juni Deutschlands
größtes Höhlenmuseum eröffnet. Dort soll kindgerecht unter anderem
über
die Entstehung von Höhlen, deren Bewohner in verschiedenen
Erdzeitaltern
und die Rolle von Höhlen in Sagenwelt und Mystik informiert werden.
Gezeigt werden unter anderem präparierte Höhlenbären und ein Rentier
aus
der Steinzeit. Der Bau kostet 300.000 Euro und wird zu zwei Dritteln
von
der NRW-Stiftung bezahlt.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 22.04.2006
Museum zeigt Fußballausstellung (12:37)
Im Siegener Rock-Museum ist ab Mitte Mai eine Sonderausstellung zur
Fußball-Weltmeisterschaft zu sehen. Dabei werden unter anderem
Schallplatten, Poster und andere Sammlerstücke zu Fußballstars wie Uwe
Seeler, Gerd Müller, Kevin Keegan, Diego Maradona und Hans Krankl
gezeigt. Präsentiert werden zudem die Lieder, die die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft angestimmt hat.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.04.2006
Mitmach-Museum öffnet wieder (12:16)
In Everswinkel öffnet am Sonntag wieder das "Mitmach-Museum" seine
Pforten. Das Bauernhofmuseum zeigt alte Geräte aus der
Landwirtwirtschaft und führt traditionelles Handwerk vor. Das
Mitmach-Museum ist bis Ende September an jedem Sonntagnachmittag
geöffnet.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 22.04.2006
Herne: Mittelalterliche Kochkunst (11:54)
Mittelalterliche Kochkunst steht am Samstag auf dem Programm des
Archäologiemuseums in Herne. Die Teilnehmer wollen die Küche der
Bevölkerung des Mittelalters nachempfinden. So werden Speisen in
Tontöpfen über offenem Feuer gekocht. Ein Historiker vermittelt die
neuesten Erkenntnisse mittelalterlicher Ernährung. Für Anhänger der
*Nouvelle Cuisine" sei die mittelalterliche Speisenzubereitung
allerdings ungeeignet, so die Veranstalter.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.04.2006
Kritik am *Bündnis für Erziehung" (07:29)
Kritik am neuen *Bündnis für Erziehung" hat der Sprecher des Islam-
Archivs Soest geübt. Salim Abdullah ist nicht damit einverstanden,
dass
nur Christen zur Mitarbeit aufgerufen wurden. Dabei würde vergessen,
dass Christentum, der jüdische Glaube und der Islam gleiche Grundwerte
vertreten und damit auch in der Erziehung eine gemeinsame Rolle
spielen
müssten.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 18.04.2006
Größtes Höhlenmuseum Deutschlands (11:19)
An der Dechenhöhle in Iserlohn-Letmathe wird Anfang Juni Deutschlands
größtes Höhlenmuseum eröffnet. Dort soll kindgerecht unter anderem
über
die Entstehung von Höhlen, deren Bewohner in verschiedenen
Erdzeitaltern
und die Rolle von Höhlen in Sagenwelt und Mystik informiert werden.
Gezeigt werden unter anderem präparierte Höhlenbären und ein Rentier
aus
der Steinzeit. Der Bau kostet 300.000 Euro und wird zu zwei Dritteln
von
der NRW-Stiftung bezahlt.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 13.04.2006
Vorbereitung für Museums-Neubau (07:14)
Der Grundstein für das Hagener Emil-Schumacher-Museum soll am 29.
August gelegt werden. Dann wäre der berühmte Maler 94 Jahre alt
geworden. Wegen des Neubaus und der gleichzeitigen Renovierung des
benachbarten Karl-Ernst-Osthaus-Museums werden zur Zeit alle
Kunstwerke
ausgelagert. Die Gemälde der klassischen Moderne im Schätzwert von
fünfzig Millionen Euro gehen solange auf Museums-Tour durch
Deutschland.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 12.04.2006
Umzug im Karl-Ernst-Osthaus-Museum (17:29)
Fünfzig wertvolle Gemälde verlassen das Hagener
Karl-Ernst-Osthaus-Museum. Die Werke der klassischen Moderne haben
einen
Schätzwert von fünfzig Millionen Euro. Während das Museum renoviert
wird, soll die Kunst-Sammlung in sieben deutschen Städten gezeigt
werden. Erste Station ist das Paula-Modersohn-Becker-Museum in Bremen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 12.04.2006
Herne: Ausstellung wird vergrößert (14:00)
Das Westfälische Museum für Archäologie in Herne vergrößert die
geplante Klima-Ausstellung. Sie wird aus über 800 Objekten und damit
doppelt so vielen Exponaten bestehen, wie ursprünglich geplant. Grund
für die Erweiterung ist nach Angaben der Organisatoren die besonders
starke Beteiligung von Leihgebern und Sponsoren. "Klima und Mensch"
startet am 30. Mai und wird die deutschlandweit größte Ausstellung
über
die klimatische Anpassungsfähigkeit von Menschen, Tieren und Pflanzen.
Gezeigt wird auch ein 90 Zentimeter großes Mammutbaby.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 11.04.2006
Übergabe einer wertvollen Handschrift (16:48)
Das Zentralinstitut Islam-Archiv Soest übergibt heute dem Jüdischen
Museum in Dorsten eine wertvolle Handschrift. Es handelt sich um eine
150 Jahre alte Übersetzung des Korans ins Hebräische. Das in Leipzig
gedruckte Werk war bei einer Bestandsprüfung in der Bibliothek des
Islam-Archivs gefunden worden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.04.2006
Dortmunder U 2010 fertig (15:40)
Das Dortmunder U soll bis 2010 als Museum fertig sein. Die ehemalige
Brauerei ist eines von drei Projekten, die Dortmund mit ins Programm
als
Teil der Kulturhauptstadt 2010 einbringen will. Essen und das
Ruhrgebiet
hatten den Zuschlag erhalten. Neben dem Dortmunder U sollen, so
Kulturdezernent Jörg Stüdemann, auch die Medienkunst-Halle auf dem
Phönix-Gelände und das Musik-Karree rund ums Konzerthaus neue Akzente
setzen.
Nachrichten aus OWL vom 08.04.2006
Heilkunde im Mittelalter (11:35)
Auf der Wewelsburg im Kreis Paderborn dreht sich ab Sonntag alles um
Heilkräuter. Eine Sonderausstellung im Kreismuseum befasst sich mit
der
Pflanzenkunde im Mittelalter. Im Mittelpunkt steht ein Kräuterbuch aus
dem Jahr 1470. Ein Kräutergarten vor der Burg zeigt die umfangreiche
Palette der heilenden Pflanzen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 06.04.2006
Bochum: Finanzielle Hilfe für Eisenbahnfreunde (06:41)
Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen erhält 10.000 Euro für die
Restaurierung und Instandhaltung seines Ringlokschuppens. Den Betrag
stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe zur Verfügung. Insgesamt
fördert der Verband in diesem Jahr 14 technische Kulturdenkmäler mit
mehr als 67.000 Euro.
Nachrichten aus OWL vom 01.04.2006
4.000 Jahre Sicherheit (11:41)
Die Wander-Ausstellung *4.000 Jahre Sicherheit" macht Station in
Bielefeld. Sie findet im Rahmen einer bundesweiten Initiative für
aktiven Einbruchschutz statt und soll die Besucher für das Thema
Schutz
und Sicherheit sensibilisieren. Die Schau im Historischen Museum
Bielefeld dauert bis zum 28.Mai.
Nachrichten aus OWL vom 01.04.2006
Rembrandt in Schloss Corvey (11:40)
Schloss Corvey zeigt zum 400. Geburtstag von Rembrandt Radierungen des
holländischen Meisters. Die Ausstellung mit 120 Arbeiten aus dem
Bestand
des Berliner Kupferstich-Museums wurde am Abend eröffnet. Sie zählt zu
den Höhepunkten im Veranstaltungsjahr des Museums Höxter-Corvey. Die
Ausstellung läuft bis zum 25. Juni.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.04.2006
40 Jahre Museum Abtei Liesborn (10:08)
Das Museum Abtei Liesborn in Wadersloh im Kreis Warendorf feiert am
Samstag sein 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass zeigt das Haus
eine
Sonderausstellung über seine Geschichte und seine Sammlung. Zu sehen
ist
die Ausstellung bis zum 30. April.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 01.04.2006
Herten: Spargel jetzt im Museum (08:09)
In Herten gibt es ab heute schon Spargel - und zwar im Museum. Am
Vormittag wird das *Vestische Spargelmuseum NRW" eröffnet. Inmitten
des
traditionellen Anbaugebietes im Hertener Stadtteil Scherlebeck können
Besucher alles über Geschichte, Anbau und Ernte des kostbaren Gemüses
erfahren. So ist zum Beispiel historisches Spargelwerkzeug zu sehen.
Auch die Rolle des Spargels in der Kunst ist ein Thema.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 30.03.2006
Herne: Mammut-Baby im Museum (15:47)
Ein Mammut-Baby aus St. Petersburg ist das Prunkstück einer
Ausstellung, die am 30. Mai im Westfälischen Museum für Archäologie in
Herne beginnt. Bei der Ausstellung unter dem Titel *Klima und Mensch"
wird das Mammut-Baby *Dima" ein Jahr lang zu sehen sein. Es wird wegen
seines hohen wissenschaftlichen Werts unter besonderen
Sicherheitsvorkehrungen von Russland nach Westfalen gebracht.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 30.03.2006
Gelsenkirchen: RVR stellt Investitionsprojekt für Museum vor (10:49)
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat in Gelsenkirchen Pläne für ein
Eisenbahnmuseum mit Erlebnisreisen auf dem Gelände des ehemaligen
Bahnwerks Bismarck vorgestellt. Insgesamt sollen 40 Millionen Euro in
die 80.000 Quadratmeter große, denkmalgeschützte Anlage mit
Drehscheibe,
Ringlokschuppen und Werkshalle investiert werden. Neben den
historischen
großen Lokomotiven und Waggons ist auch eine Ausstellungsfläche mit
Werkstätten für Modell- und Spielzeugeisenbahnen geplant.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 28.03.2006
"Verlockungen" in Hagen (15:56)
Das Freilichtmuseum in Hagen widmet sich im Mai in einer
Sonder-Ausstellung der Kulturgeschichte der Haare. Die Schau steht
unter
dem Motto «Verlockungen. Die Kultur der Frisur» und geht der
Entwicklung
der Körperpflege und dem Wandel des Friseurberufs nach. Das Museum
startet an diesem Samstag mit einem Ostermarkt in die neue Saison, die
bis Ende Oktober dauert. Im vergangenen Jahr besuchten insgesamt
150.000
Menschen das Museum.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 28.03.2006
Gelsenkirchen: Oldtimer-Museum geplant (12:02)
In Gelsenkirchen will ein Oldtimer-Fan das historische Gebäude von
Thyssen Draht zu einem Museum für Liebhaber alter Fahrzeuge umbauen.
Der
Investor überreicht Oberbürgermeister Frank Baranowski den Bauantrag.
Gelsenkirchen freut sich über das Bauprojekt, denn bundesweit gibt es
nur im Berliner Raum ein ähnliches Museum. Die in Gelsenkirchen
geplante
Erlebniswelt wird ein 9.000 Quadratmeter großes Parkhaus werden. Die
Besitzer von historischen Fahrzeugen können ihre Schätzchen gegen eine
Stellplatzmiete stilecht im Museum unterstellen. Das vollklimatisierte
Gebäude schützt die Jahrzehnte alten Karosserien und das edle Leder.
Wer
mag, kann seinen Oldie in einer von sechs Werkstätten von Profis und
mit
Originalteilen restaurieren lassen. Mehr als 30 Geschäfte und ein
Gastronomiebereich sollen das geplante Oldtimermuseum zum
Publikumsmagneten machen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 28.03.2006
Christo in Münster (11:04)
Die Verhüllungskünstler Christo und Jeanne-Claude werden am 2. Mai im
Picasso-Museum Münster ihr neues Projekt *Over the river" vorstellen.
Das Künstlerpaar will in den USA den Fluss Arkansas auf einer Länge
von
mehr als elf Kilometern mit großflächigen Stoffbahnen überspannen. Die
Arbeit sollen Anfang des nächsten Jahres beginnen. Das Projekt startet
dann 2009.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 28.03.2006
Kreis Olpe gibt Geld für Museum (08:45)
Der Kreis Olpe beteiligt sich an den Kosten für die Modernisierung des
Südsauerlandmuseums in Attendorn mit knapp einer Million Euro. Das
beschloss der Kreistag. Die Gesamtkosten für den Umbau des ehemaligen
Kreisheimatmuseums betragen 3,2 Millionen Euro. Das Museumsgebäude ist
der einzige gotische Profanbau Südwestfalens und stammt aus dem 14.
Jahrhundert.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.03.2006
Heimatmuseum für Sassenberg (14:12)
Der Sassenberger Verein *Stadtprojekt" will das alte Zollhaus zu einem
Heimatmuseum umbauen. In dem Gebäude soll außerdem ein
Veranstaltungsraum für Konzerte und Ausstellungen entstehen. Die Höhe
der Kosten und die Finanzierung stehen noch nicht fest.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.03.2006
Herten: Erstes Spargelmuseum vor Eröffnung (11:53)
Das landesweit erste Spargelmuseum in Herten ist fast fertig gestellt.
Betreiber sind sieben Landwirte, die bereits vor zwei Jahren das
Hertener Spargeldorf ins Leben gerufen und nun das Museum ehrenamtlich
aufgebaut haben. Das neue Museum zeigt Spargelskulpturen und Fotos und
Zeichnungen zu Anbau- und Erntetechniken. Auch die Spargelzubereitung
ist ein Thema. Die Nachfrage nach dem Edelgemüse wächst stetig. In den
letzten 10 Jahren haben sich Anbau und Verkauf ab Hof, auf Märkten und
in Supermärkten verdoppelt, nicht zuletzt durch vielfältige
Vermarktungsstrategien der Spargelbauern im Raum Herten/Bottrop und
ihren Kollegen aus den drei niederrheinischen Anbaugebieten.
Spargelköniginnen, Spargelfeste und
Spargel-Gourmetköche bilden das passende Rahmenprogramm zur
Ausstellung.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org