[WestG] [AKT] Gutenberg-Preis 2006 fuer Prof. Dr. Hubert Wolf
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Mai 3 11:13:05 CEST 2006
Von: "Pressestelle der Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 02.05.2006, 17:05
AKTUELL
Gutenberg-Preis 2006 für Prof. Dr. Hubert Wolf
Münsterscher Kirchenhistoriker und Inquisitionsforscher wird
ausgezeichnet
Der münstersche Kirchenhistoriker und Inquisitionsforscher Prof. Dr.
Hubert Wolf erhält einen weiteren hoch angesehenen Preis: Am 24.
Juni 2006 wird der Wissenschaftler in Mainz für seine
Forschungsarbeiten zur Buchzensur und Inquisition mit dem
diesjährigen Gutenberg-Preis der Stadt Mainz und der Internationalen
Gutenberg-Gesellschaft ausgezeichnet.
Prof. Wolf ist Direktor des Seminars für mittlere und neuere
Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der
Universität Münster und erforscht seit 1992 die Archivbestände
der vatikanischen Inquisition und Indexkongregation. Im Zentrum eines
von Prof. Wolf geleiteten Langzeitprojekts der Deutschen
Forschungsgemeinschaft stehen "Bücher vor Gericht". Mit der
Auszeichnung von Prof. Wolf widmet sich der renommierte
Gutenberg-Preis in diesem Jahr erstmals dem Thema der Buchzensur.
Nach Ansicht der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz
besteht "ein enger Zusammenhang zwischen Gutenbergs Erfindung und
Wolfs Forschungen". Die Erfindung des Buchdrucks habe der Zensur eine
ganz neue Dimension verliehen: Die schnelle und weitreichende
Verbreitung von Wissen in Form gedruckter Bücher machte Ideen
plötzlich hunderttausendfach reproduzierbar.
In seinem aktuellen Buch "Index - der Vatikan und die verbotenen
Bücher" ermöglicht Prof. Wolf auch einem breiten Publikum hinter
die Kulissen der kirchlichen Zensurbehörde. Für seine Forschungen
erhielt der münstersche Wissenschaftler bereits zahlreiche
Auszeichnungen, Ehrungen und Preise, so im Jahr 2003 den
Leibniz-Preis, den höchstdotierten deutschen Wissenschaftspreis, und
ein Jahr später den Communicator-Preis für herausragende
Leistungen in der Wissenschaftsvermittlung.
Der Gutenberg-Preis wird seit 1968, dem Jahr des 500. Todestages von
Johannes Gutenberg, regelmäßig für "eine hervorragende
künstlerische, technische oder wissenschaftliche Leistung auf dem
Gebiet der Druckkunst" verliehen. Zunächst alle drei Jahre, erfolgt
die Vergabe seit 1994 im jährlichen Wechsel mit dem Gutenberg-Preis
der Stadt Leipzig, alle zwei Jahre. Die 1900 gegründete
internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz dient der Förderung
der Erforschung des Druck- und Buchwesens hat rund 1.500 Mitglieder in
nahezu vierzig Ländern und veröffentlicht seit 1926 das
Gutenberg-Jahrbuch, die weltweit führende periodische
Fachpublikation für alle Fragen der Druck- und Buchforschung.
INFO
Link: Gutenberg-Gesellschaft
(http://www.gutenberg-gesellschaft.uni-mainz.de)