[WestG] [AUS] Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Westmuensterland, ab 07.05.2006, Vreden
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Die Mai 2 11:30:04 CEST 2006
Von: "Pressestelle der Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 28.04.2006, 16:42
AUSSTELLUNG
Von Gauß bis Galileo: Hamaland-Museum zeigt ab 7. Mai Entwicklung
des Liegenschaftskatasters im Westmünsterland
Unter dem Titel "Von Gauß bis Galileo" zeigt das Hamaland-Museum in
Vreden ab Sonntag, 7. Mai, die Entwicklung des Liegenschaftskatasters
im Westmünsterland. Präsentiert werden historische und moderne
Messgeräte, Karten und Szenarien, die die vielfältigen Arbeitsmethoden
der Vermesser im Felde, in den Katasterämtern und Vermessungsbüros
von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute veranschaulichen.
Die Grundlage für die Landvermessung legte der Mathematiker und
Geodät Carl Friedrich Gauß mit der Einführung der Gradmessung im
Königreich Hannover zwischen 1821 und 1825. Im Jahr 1821 begann
im Kreis Borken die Aufstellung des Steuer- und Parzellenkatasters,
gemessen wurde damals mit Messketten und Latten. Heute ist daraus
ein Mehrzweckkataster geworden, wobei elektronische Tachymeter und
Satellitenpositionierungssysteme zur Vermessung eingesetzt werden.
Die US-amerikanischen Satelliten werden durch ein europäisches
Satellitensystem, das den Namen Galileo trägt, ersetzt und erweitert.
Der Mathematiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642) befasste
sich bereits 1616 mit der Längengradmessung.
Eröffnet wird die Ausstellung im kreiseigenen Museum am Butenwall 4
in Vreden am Sonntag, 7. Mai, um 11 Uhr. Nach der Begrüßung durch
die Museumsleiterin Dr. Annette Menke gibt Karl-Peter Theis,
Fachbereichsleiter Vermessung und Kataster beim Kreis Borken, eine
Einführung in das Ausstellungsthema. Anschließend stellt Guido Leeck
vom Heimat- und Altertumsverein der Vredener Lande e.V. das zur
Ausstellung erscheinende Buch mit dem Titel "Ketten, Karten und
Koordination - Die Entwicklung des Liegenschaftskatasters im West-
münsterland" vor. Dieser 71. Band der Beiträge zur Landes- und
Volkskunde des Vredener Heimatvereins zeigt die Exponate der
Ausstellung in zahlreichen Fotos und die Ortskerne des Kreises Borken
in der Zusammenstellung von historischen Urkarten. Das 240 Seiten
starke Werk ist zum Preis von 14 Euro im Hamaland-Museum in Vreden,
in der Kulturabteilung des Kreises Borken (Tel. 02861 / 82 13 50), in
der Katasterauskunftsstelle der Kreisverwaltung (Tel. 02861 / 82 24 08)
und im Buchhandel erhältlich. Die Bestellnummer lautet ISBN 3-926627-48-8.
Im Rahmen der Ausstellung "Von Gauß bis Galileo" plant das Hamaland-
Museum zwei Sondervorführungen. Am Sonntag, 7. Mai, können die
Besucherinnen und Besucher ab 15 Uhr an der zum Museum gehörenden
historischen westmünsterländischen Hofanlage im Vredener Stadtpark
einem Ingenieuroffizier in historischer Uniform und mit passenden Geräten
bei der "Landesvermessung Anno 1815" zusehen. Am Sonntag, 11. Juni,
macht in der Hofanlage ein Ingenieuroffizier mit historischer Ausstattung
unter dem Motto "Eine Karte für den König - topographische Aufnahme für
die Militairs" Vermessungsgeschichte erlebbar.
INFO
Hamaland-Museum
Butenwall 4
48691 Vreden
Telefon: 0 25 64 / 39 18 0
Fax: 0 25 64 / 39 18 29
Email: hamaland-museum at t-online.de
Weitere Informationen zum kreiseigenen Hamaland-Museum gibt es im
Internet unter www.hamaland-museum.de.