[WestG] [AKT] Historischer Unterrichtsfilm zum Ruhrgebiet: DVD, Auffuehrung in Bochum, 01.04.2006

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Mar 31 08:45:19 CEST 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 30.03.2006, 11:45


AKTUELL

"Der Platz an der Halde"
Ein legendärer Film kehrt ins Ruhrgebiet zurück

Fußball im Ruhrgebiet - das ist eine besondere Geschichte. Dabei war es in der hochindustrialisierten Region lange Zeit gar nicht einfach, überhaupt Bolz-Plätze zu finden. Der zu Beginn der 1950er Jahre entstandene Film *Der Platz an der Halde" nimmt dieses Problem zum Anlass, um einen Einblick in die Alltagswelt und das Selbstbild des Reviers der 1950er Jahre zu geben. Vom Lebensgefühl der Kinder und Jugendlichen über die beherrschende Stellung der Kohle- und Stahlproduktion bis zu städteplanerischen Konzepten, die aus dem "schwarzen Revier" eine moderne Stadtlandschaft machen wollten. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat diesen historischen Unterrichtsfilm jetzt gemeinsam mit dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) in einer ausführlich kommentierten DVD-Edition herausgebracht.

Es war im Sommer 1952, als ein kleines FWU-Team zu Dreharbeiten ins Ruhrgebiet kam. "Hier entstanden in knapp sieben Wochen die Aufnahmen zu einem außergewöhnlichen Film, mit dem das Institut über die bis dahin übliche Form des Unterrichtsfilms mit Absicht weit hinausging. Ziel war es, einen sozialkundlichen Unterhaltungsfilm für Kinder und Jugendliche zu gestalten. Seine auch heute noch beeindruckende Authentizität verdankt die Produktion wohl ihrer gelungenen Mischung aus gegenwartsnaher Thematik, Originalschauplätzen, eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, stimmigen Dialogen und vor allem - Laien als Darstellern", so Dr. Volker Jakob, Leiter des Filmarchivs im LWL-Landesmedienzentrum. Der Regisseur und sein Drehbuchautor riskierten es, alle Rollen mit Nichtprofis zu besetzen. Ihre Hauptdarsteller, die "Kinder der Ruhr" (so zunächst der Arbeitstitel des Filmes), fanden sie sämtlich auf Bochumer Schulhöfen. Auch alle anderen Mitwirkenden sind Amateure.

In den vergangenen Jahren wurde dieser bereits legendäre Ruhrgebietsfilm wiederholt mit großem Erfolg gezeigt, aber immer im gängigen Schmalfilmformat der Schulkopien, die bis 1976 verbreitet waren. Am kommenden Samstag (01.04.) um 15 Uhr wird er aus Anlass seiner Neuveröffentlichung auf DVD erstmals im "Metropolis" im Bochumer Hauptbahnhof in seinem ursprünglichen 35-mm-Originalformat vorgeführt. Eine Kinopremiere nach über 50 Jahren. Die Herausgeber der neuen DVD-Edition, das LWL-Landesmedienzentrum in Münster, die Kinemathek im Ruhrgebiet und das FWU in München laden zur Premiere ein. Der Eintritt beträgt fünf Euro. 

INFO

Die mit einem umfangreichen Booklet versehene DVD wird im Anschluss an die Veranstaltung zum Preis von 14,40 Euro verkauft. Sie ist außerdem zu beziehen beim Westfälischen Landesmedienzentrum, medienzentrum at lwl.org, Fax: 591-3982.