[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 07.02.-21.03.2006

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Mar 24 11:57:38 CET 2006


Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 23.03.2006, 11:46


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
 
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen 
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]
 
Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/ 
 
 
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 21.03.2006 
 
Waltrop stellt Sparplan vor (06:50)
Der Sparberater der Stadt Waltrop hat einen 12-Punkte-Plan vorgestellt. Der 53-jährige Jurist will vor allem bei den Zuschüssen für das Stadtarchiv, die Stadtbücherei, das Heimatmuseum, die Musikschule und die Volkshochschule sparen. Auf dem Prüfstand stehen auch die Kosten für die beiden Bäder und die Sportstätten. Das Vorjahresdefizit von knapp 10 Millionen Euro soll nicht überschritten werden. Der Rat entscheidet am 30. März über das Sparpaket.
 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.03.2006 
 
Bochum: Papierarbeiten von Nam June Paik (09:43)
60 Kunstwerke aus Papier des Videokünstlers Nam June Paik sind in einer Ausstellung des Museum Bochum bis Ende Mai zu sehen. Die Schau *Paik on Paper" präsentiert einen unbekannten Ausschnitt aus dem Gesamtwerk des Videokunst-Pioniers aus Korea. Die aus einer Bochumer Privatsammlung stammenden Arbeiten aus den Jahren 1961 bis 2001 sind größtenteils erstmals öffentlich zu sehen.
 

Nachrichten aus OWL vom 18.03.2006 
 
Tag der offenen Baustelle (07:37)
In Bünde können Bürger am Sonntag erstmals die Sanierungsarbeiten am Deutschen Tabakmuseum besichtigen. Auf speziellen Führungen können die Teilnehmer nachmittags die Erneuerungsarbeiten am Fachwerk erleben und sonst unzugängliche Gebäudeteile besichtigen. Das Deutsche Tabakmuseum Bünde besteht seit 1937 und soll im kommenden Jahr wiedereröffnen.
 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.03.2006 
 
Spektakulärer Diebstahl im Museum (15:52)
Im mineralogischen Museum in Münster hat ein etwa 40 Jahre alter Mann das äußerst wertvolle Erzmineral Samsonit geraubt. Mit einem Stein zertrümmerte er eine Vitrine und griff hinein. Nach Angaben der Polizei ist der ideelle und materielle Wert des Minerals erheblich, dieses wurde bislang nur an wenigen Orten weltweit gefunden.
 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 14.03.2006 
 
Kreis bezahlt Museumsneubau mit (07:35)
Der Kreis Olpe wird einen großen Teil der Modernisierungskosten für das Südsauerlandmuseum in Attendorn übernehmen. Aus dem Vermögenshaushalt wird knapp eine Million Euro bereitgestellt. Das ehemalige Kreisheimatmuseum wird zur Zeit von Grund auf saniert und erweitert. Die Bauarbeiten dauern wahrscheinlich zwei Jahre. Das Museumsgebäude ist der einzige gotische Profanbau Südwestfalens und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
 

Nachrichten aus OWL vom 14.03.2006 
 
Säurefraß bedroht Akten (06:48)
In den Archiven der Region stehen Tausende von Akten kurz vor dem Verfall. Darüber beraten rund zweihundert Archivare aus Westfalen-Lippe in Bad Oeynhausen. Vor allem Dokumente aus der unmittelbaren Nachkriegszeit sind von Säurefraß bedroht. Die Landesregierung will rund eine Million Euro zu Verfügung stellen, um wenigstens die wertvollsten Dokumente erhalten zu können.
 
Nachrichten aus dem Münsterland vom 08.03.2006 
 
Lackkunst aus Frankreich (17:54)
Das Lackmuseum in Münster zeigt ab Sonntag zeitgenössische Lackkunst aus Frankreich. Präsentiert werden 60 Arbeiten der Künstlervereinigung "Lac". Die Sonderausstellung ist das erste ausländische Projekt der 17 Künstler. Zu sehen sind die Lackkunstarbeiten bis zum 6. August.
 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.03.2006 
 
Sigmar Polke erhält Rubenspreis (16:10)
Der 11. Rubenspreis der Stadt Siegen für europäische Malerei geht an Sigmar Polke. Die Jury nannte den in Köln lebenden Künstler einen *unersättlichen Experimentator" und *hundertprozentigen Maler, der sich ständig neue Mittel und Verfahren zunutze mache". Polke erhält den mit 5.200 Euro dotierten Preis im Sommer nächsten Jahres zum Auftakt einer Preisträgerausstellung im Museum für Gegenwartskunst. Der Rubenspreis wird seit 1955 alle fünf Jahre verliehen.
 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.03.2006 
 
750.000 Euro für Kulturprojekte (11:54)
Die Kulturstiftung Westfalen-Lippe mit Sitz in Münster unterstützt auch in diesem Jahr wieder mehrere Ausstellungen und Konzertreihen. Insgesamt stellt sie 750.000 Euro für neun Projekte bereit. Damit unterstützt die Stiftung zum Beispiel die Arbeit des Jüdischen Museums in Dorsten, eine Ausstellung des Westfälischen Kunstvereins sowie zwei Musikfestivals.
 

Nachrichten aus OWL vom 03.03.2006 
 
Stiftung für Dalheim (16:08)
Zum Erhalt des Klosters Dalheim in Lichtenau wird eine Stiftung eingerichtet. Das hat der Landschaftsausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe beschlossen. Neben dem Landschaftsverband werden der Kreis Paderborn und private Investoren zunächst 7,8 Millionen Euro an Stiftungskapital einbringen. Dalheim soll im nächsten Jahr als Museum für westfälische Klostergeschichte ausgebaut werden.
 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.03.2006 
 
Neue Ausstellung in Münster (09:23)
Das Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster zeigt in einer neuen Ausstellung bislang unveröffentlichte Fotografien von Picassos Lebensgefährtin Francoise Gilot. Außerdem präsentiert das Museum Druckgraphiken der Künstlerin. Die Arbeiten sind bis zum 11. Juni zu sehen.
 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 02.03.2006 
 
Gelsenkirchen: WM ohne Schalke-Museum (10:29)
Das Schalke-Museum in der Gelsenkirchener Arena kann während der Fußball-Weltmeisterschaft nicht besichtigt werden. Die Ausstellungsstücke in der Ruhmeshalle der Königsblauen müssen während der WM einem Pressezentrum weichen. Auch Führungen durch die Schalker Arena sind ab dem 25. Mai nicht mehr möglich, da ab Ende Mai der Weltverband FIFA die Verwaltung des Stadions übernimmt.
 

Nachrichten aus OWL vom 27.02.2006 
 
Museen bereiten Canossa vor (10:29)
Das Diözesanmuseum und die Kaiserpfalz in Paderborn werden für die nächsten fünf Monate geschlossen. Beide Museen sowie die Städtische Galerie bereiten eine Canossa-Sonderausstellung vor, die am 21. Juli eröffnet wird. Mit dem Bußgang von Heinrich IV. nach Canossa war im 11. Jahrhundert ein Machtstreit beendet worden.
 
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 24.02.2006 
 
Herne: Fußball-Ausstellung eröffnet (10:09)
Die *Fußballregion Ruhrgebiet" ist Thema einer Ausstellung im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne. Die Wanderausstellung zeigt über 300 Fotos aus der 100-jährigen Geschichte des Fußballs im Ruhrgebiet. Außerdem soll sie Lust auf die Fußball-Weltmeisterschaft machen. Die Ausstellung ist noch bis zum 12. März zu sehen.
 
 
 
Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.02.2006 
 
Archivare wollen Daten retten (13:44)
Archive und Bibliotheken müssen gemeinsam nach Lösungen für die Aufbewahrung digitaler Daten suchen. Dafür haben sich heute Experten bei einer Tagung nordrhein-westfälischer Hochschularchivare in Münster ausgesprochen. So hielten CD-Roms nur rund zehn Jahre, das Wissen müsse jedoch für Jahrhunderte bewahrt werden.
 
 
 
Nachrichten aus OWL vom 21.02.2006 
 
Klares Ja zum Klostermuseum Dalheim (15:51)
Der Paderborner Kreistag hat einstimmig seinen Anteil am Stiftungskapital für das Kloster Dalheim erhöht. Der zusätzliche Beitrag in Höhe von zwei Mio. Euro wird im Jahr 2009 fällig und aus einem Aktienverkauf finanziert. Die Stiftung soll auf insgesamt 12 Mio. Euro aufgestockt werden. Ein Drittel davon kommt vom Kreis Paderborn. Aus den Erträgen will der Landschaftsverband den späteren Betrieb des Klostermuseums in Dalheim finanzieren.
 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.02.2006 
 
Herne: Stiftung unterstützt Klima-Ausstellung (16:55)
Die Nordrhein-Westfälische Stiftung für Umwelt und Entwicklung in Bonn unterstützt mit 450.000 Euro eine Klima-Ausstellung im Herner Archäologiemuseum. Dort sollen ab dem 30.Mai Wetter-Extreme aus sechs Millionen Jahren erlebbar gemacht werden. Die Ausstellung dauert ein Jahr und wird insgesamt 1,7 Millionen Euro kosten.
 

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.02.2006 
 
SPD kritisiert Kürzungen (18:08)
Die Dortmunder SPD hat die geplanten Kürzungen im Landeshaushalt kritisiert. Bei der Haushaltsdebatte im Rat der Stadt hieß es: das Land saniere sich auf Kosten der Kommunen. Das Haushaltsloch wächst in Dortmund durch die Sparmaßnahmen um 32 Millionen auf 166 Millionen Euro. Wegen des Defizits lehnten FDP und CDU heute erneut den geplanten Umbau des Dortmunder U's zu einem Museum ab. Er sollte 35 Millionen Euro kosten.
 
Nachrichten aus Südwestfalen vom 14.02.2006 
 
Ausstellung gut besucht (16:01)
Die Ausstellung über den Maler Engelbert Seibertz im Arnsberger Sauerland-Museum hat seit Oktober des vergangenen Jahres mehr als 6500 Besucher. Besonders groß war das Interesse der Städte Prag und München. Dort erlangte Seibertz im 19. Jahrhundert internationales Ansehen, bevor er in Vergessenheit geriet. Beide Städte planen jetzt ein eigenes Projekt. Die Ausstellung in Arnsberg geht am Abend zu Ende.
 
Nachrichten aus dem Münsterland vom 13.02.2006 
 
Run auf Rolling-Stones-Schau (08:07)
Mehr als 35.000 Besucher aus ganz Deutschland haben die Rolling-Stones-Ausstellung in Münsters Stadtmuseum besucht. Damit ist die Bilderschau zum ersten Konzert der Stones 1965 in Münster eine der erfolgreichsten Ausstellungen des Museums überhaupt. Als Verkaufsschlager entpuppte sich auch der Katalog: Rund 2.000 Exemplare gingen über den Ladentisch.
 

Nachrichten aus OWL vom 11.02.2006 
 
Karikaturenstreit im MARTa (11:08)
Aus aktuellem Anlass veranstaltet das Herforder Museum MARTa eine Podiumsdiskussion zum Streit um die Mohammed-Karikaturen. Für den kurzfristigen Termin heute Abend hat unter anderem der ZDF-Nahostexperte Ulrich Kienzle zugesagt. Beginn der Podiumsdiskussion ist um 18 Uhr im Forum des MARTa.
 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 10.02.2006 
 
Herne/Wanne-Eickel: Stolperfallen im Museum (16:59)
Im Heimat- und Naturkundemuseum in Herne-Wanne-Eickel zeigt ab heute eine Ausstellung zu Stolperfallen. Sie soll vor allem älteren Bürgern typische Unfallpunkte im Haushalt aufzeigen. Ecken und Kanten, die in Deutschland regelmäßig zu Stürzen und Oberschenkelhalsbrüchen führen, wurden im Museum nachgebaut. Die Ausstellung geht bis zum 5. März.
 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.02.2006 
 
Radier-Roboter gegen den Schmutz (14:55)
Eine Weltneuheit haben in Münster Vertreter des Landesmuseums und der Hans-Böckler-Schule vorgestellt: Ein Radier-Roboter soll künftig in den Restaurierungswerkstätten des Landesmuseums alte Papiergrafiken von Schmutz und Bakterien befreien. Der Roboter arbeitet zehn mal schneller als ein Mensch. In den Archiven des Landesmuseums lagern 120.000 Grafikblätter.
 

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.02.2006 
 
35 Millionen Euro für Dortmunder U (07:36)
Dortmunds Oberbürgermeister Langemeyer verteidigt den geplanten Umbau des *Dortmunder U" zu einem Museum. Die Stadt will das ehemalige Brauereigebäude für 35 Millionen Euro instand setzen, obwohl im Haushalt allein für das laufende Jahr ein Loch von 166 Millionen Euro klafft. Langemeyer sagte, die Stadt müsse bereit sein, Risiken bei der Sanierung der Brauereibrachen zu tragen.
 
 
 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.02.2006 
 
Medebach: Entscheidung über Zukunft des Rathauses erst im Mai (07:20)
Über die Zukunft des mit Schimmel befallenen Rathauses von Medebach wird erst im Mai entschieden, weil dann ein Gutachten vorliegt. Das wurde auf der gestrigen Bürgerversammlung bekannt. Seit Monaten diskutieren die Medebacher darüber, ob das Rathaus saniert oder neu gebaut werden soll. Mitarbeiter dürfen wegen des Pilzbefalls die Archivräume nur noch mit Atemmaske und Schutzhandschuhen betreten.
 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 08.02.2006 
 
Herne: Mammut kommt nach Herne (15:07)
Das Westfälische Museum für Archäologie in Herne plant die bundesweit größte Ausstellung über das Thema *Klima und Mensch". Ab Ende Mai soll ein Jahr lang die Anpassungsfähigkeit der Menschen, Tiere und Pflanzen über die Jahrtausende erlebbar werden. Unter den über 300 bedeutenden Exponaten befindet sich auch der Leichnam eines 35.000 Jahre alten Mammuts.


INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org