[WestG] [KONF] Schrumpfende Staedte, Muenster 27.-29.03.2006

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Mar 23 08:53:15 CET 2006


Von: "Pressestelle Uni Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 21.03.2006, 09:03


TAGUNG

Schrumpfende Städte
Tagung des Instituts für vergleichende Städtegeschichte
Münster, 27.-29.03.2006

"Schrumpfende Städte in historischer Perspektive" untersucht eine
internationale Tagung des Instituts für vergleichende
Städtegeschichte an der Universität Münster vom 27. bis 29.
März. Dabei reicht der Bogen von der Spätantike bis zur aktuellen
Lage in den ostdeutschen Bundesländern. Das Schrumpfen der Städte
wird dabei von den Referenten nicht nur als Katastrophe, sondern
durchaus auch als Chance gewertet.

Die dreitägige Veranstaltung im Westfälischen Landesmuseum für
Kunst und Kulturgeschichte am münsterschen Domplatz beginnt mit
Rückblicken auf städtische Schrumpfungsprozesse in der Antike und
Auflösungserscheinungen in antiken griechischen Städten. Es folgen
Beiträge über die kommunale Entwicklung in England zwischen 1300
und 1700 sowie historische Stadtschrumpfungen in Osteuropa am Beispiel
der Stadt Krakau. Die Situation der Hansestadt Lübeck nach dem
Dreißigjährigen Krieg erlaubt Betrachtungen zur Wahrnehmung und
Verarbeitung wirtschaftliche Krisen.

Im zweiten Teil der Tagung geht es um neuere Entwicklungen. Analysiert
werden aktuelle Muster des Einwohnerrückgangs in bundesdeutschen
Städten sowie der Gegensatz des Schrumpfungsprozesses zum
Wachstumsparadigma in der ehemaligen DDR, ergänzt um Anmerkungen aus
geographischer Perspektive und Überlegungen zur Einordnung von
Schrumpfung in die Urbanisierung.

Zum Programm der wissenschaftlichen Tagung gehört auch in diesem
Jahr wieder ein öffentlicher Abendvortrag zum Tagungsthema, der
allen Interessierten kostenlos angeboten wird: Prof. Dr. Hartmut
Häußermann aus Berlin spricht am Montag, 27. März 2006, um 20
Uhr im Vortragssaal des Landesmuseums am Domplatz 10 über
"Schrumpfen als Katastrophe - Schrumpfen als Chance".


INFO

Link: Institut für vergleichende Städtegeschichte
(http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte)