[WestG] [AKT] Europaeische Auszeichnungen fuer www.juedisches-leben.net und die DVD 2Aufbau West"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Jun 23 11:56:41 CEST 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 23.06.2006, 11:11


AKTUELL

Europäische Auszeichnungen für www.juedisches-leben.net 
und die DVD 2Aufbau West" aus dem LWL-Landesmedienzentrum

Doppelte Anerkennung für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe: 
Mit dem Internetportal www.juedisches-leben.net und der didaktischen 
DVD *Aufbau West" hat die Gesellschaft für Pädagogik und Information

e. V. (GPI) am 22. Mai in Wien gleich zwei Medien aus dem LWL-Landes-
medienzentrum  prämiert. Die GPI verleiht ihre Auszeichnungen "für die

Entwicklung von hervorragenden didaktischen Multimedia-Produkten und 
eurokulturellen Bildungsmedien". Insgesamt wurden im Curhaus zu Sankt 
Stephan 169 Bildungsmedien aus ganz Europa ausgezeichnet. 45 
europäische Projekte erhielten die begehrten Medaille oder Sonderaus-
zeichnungen.

Besonders angetan war die Jury von der Website "Jüdisches Leben in
Europa jenseits der Metropolen", die als eine von acht Medienprodukten

mit einer Erasmus-EuroMedia-Medaille prämiert wurde. In seiner Laudatio

bescheinigte Dirk Rellecke vom Medieninstitut Paderborn dem Internet-
angebot "einen spannenden Zugang zur europäischen Geschichte". Durch
den individuellen regionalen Zugang rücke das europäische Judentum als
Träger einer starken eigenen Kultur und als Mitgestalter des modernen
Europas in den Blick.

Die dreisprachige, multimediale Website wurde unter Leitung des LWL-
Landesmedienzentrums vom Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten 
zusammen mit dem Zentrum Erana Grodzka-Teatre NN in Lublin (Polen) 
und der Stiftung Folkingestraat Synagoge in Groningen (Niederlande) 
erstellt. Finanzielle Förderung erhielt es im Rahmen des Programms
Kultur
 2000 von der Europäischen Union. Seit dem 1. August 2005 ist 
www.juedisches-leben.net online.

Claudia Landwehr, die den Aufbau der Website für das LWL-Landesmedien-
zentrum gemeinsam mit Dr. Andrea Löw koordiniert hatte, nahm die 
Auszeichnung entgegen, "Das Landesmedienzentrum er-hält diesen Preis 
stellvertretend für alle beteiligten Partner. Die EuroMedia-Medaille
ist ein 
Beleg für eine lohnende Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Wir 
freuen uns sehr, dass wir mit dem Ergebnis dieser Zusammenarbeit die 
Juroren überzeugen konnten", so Landwehr. 

Im Rahmen einer begleitenden Tagung mit dem Titel "Stand und Tendenzen

von Multimedia und Blended Education in der eurokulturellen Bildung"
stellte 
Landwehr das Portal Medienexperten aus ganz Europa vor. "Die Website
nimmt ihre Nutzer mit auf eine spannende Zeitreise durch mehr als 500
Jahre
jüdisch-europäischer Geschichte und überschreitet mühelos Länder-,
Sprach- 
und Zeitgrenzen. Und sie eröffnet Schülerinnen und Schülern die Chance,

selbständig zu recherchieren und individuelle Lernschwerpunkte zu
setzen", 
nannte Landwehr die Besonderheit des Angebotes. Das Portal zeige mit 
Geschichten, wie vielschichtig die Geschichte und Kultur des
europäischen 
Judentums sei. Biographien, die Geschichte einer Straße oder eines
Gebäudes, einer bestimmten Gemeinde oder Institution seien solche 
Geschichten aus den drei Regionen Lublin, Groningen und Westfalen, 
so Landwehr weiter.

Für das LWL-Landesmedienzentrum war "juedisches-leben.net" das erste 
EU-Projekt, für das die Einrichtung federführend Verantwortung trug. 
Der Leiter der LWL-Einrichtung, Dr. Markus Köster, der das Projekt 2003

angestoßen hatte, ist sicher, dass sich der Aufwand gelohnt hat: "Die
Website zeigt, dass die Vokabel vom neuen Lernen mit neuen Medien kein
leeres Schlagwort ist, sondern das Internet auch für die historische 
Bildung faszinierende Möglichkeiten eröffnet."

Köster hat besonderen Grund zur Freude, denn noch ein zweites Produkt 
seines Hauses wurde in Wien ausgezeichnet. Die didaktische DVD "Aufbau

West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder", die das 
Westfälische Landesmedienzentrum im Frühjahr 2006 gemeinsam mit dem 
Westfälischen Industriemuseum des LWL herausgebracht hat, erhielt 
ebenfalls eine Comenius Edu-Media-Medaille. "Die DVD stellt für den 
Geschichtsunterricht in der Mittel- und Oberstufe erstmals interaktives

Unterrichtsmaterial zum Thema Integration und Neuanfang der Flüchtlinge

und Vertriebenen in Westdeutschland zur Verfügung", so Laudator
Rellecke.

"Wir sind natürlich stolz, dass die Jury gleich zwei Produkte des
Westfälischen 
Landesmedienzentrum eine europäische Spitzenqualität zuerkennt. Die 
Auszeichnungen sind für uns Bestätigung und Ermutigung, auch im
Zeitalter 
einer globalisierten Kommunikations- und Informationsgesellschaft an
der
Produktion landeskundlicher Medien festzuhalten, die Themen aus
Geschichte 
und Gegenwart Westfalens vermitteln", betont Köster.