[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 3, Teil 1

Dr. Marcus Weidner mw at jmr-weidner.de
Mit Jun 14 10:06:39 CEST 2006


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 14.06.2006, 10:00


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2006, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Augustin-Wibbelt-Gesellschaft. Jahrbuch 21 (2005). Hrsg.: 
Augustin-Wibbelt-Gesellschaft e.V., Red.: Prof. Dr. Robert Peters, 
Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster.
E. J. Pott OSB: "Zitternd steh' ich an den Stufen..." Überlegungen zum 
Priesterbild bei Augustin Wibbelt (7). A. Jacob: Niederdeutsch im Zeichen der 
Moderne - Heinrich Schürmanns "Visuelle Poesie" (57). A. Hermeling/B. Rammes: 
Plattdüütsch in mien Liäben - Sprachbiografien aus dem nördlichen Münsterland 
(69). E. Dalla Riva-Hanning: Usse Otti wäd 80 - Usse Otti is 80! (87) R. 
Langhanke: Augustin Wibbelts Erzählungen als historische Quelle gelesen - 
Schulte Witte und andere Figuren als Kronzeugen ihrer Zeit. Zu einem Oberseminar 
an der Westfälischen Wilhelms-Universität (91). * Buchbesprechungen (97). H. 
Taubken: Bibliographie. Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur und 
Sprache Westfalens 2004 (119). M. Denkler: Bericht über die 
Jahresmitgliederversammlung 2004.

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und 
Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband 
Rheinland und Westfälisches Industriemuseum / Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, 
Tel.: 0201/86206-31, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de
1/2006. D. Stender: Giganten und Nischen. Zur Textilindustrie in Deutschland: 
Geschichte, Denkmale, Museen. A. Oehlke: Einzigartige Zeugnisse der frühen 
Textilindustrie: Spinnmühlen in Sachsen. S. Meyer/K. Götz: 200 Jahre 
Maschinenleben, zuletzt in einer DDR-Nische: die Wollspinnerei Willführ. * 
Textilindustrieland Schweiz. Die erste ... die letzte Spinnerei. Vom Anfang und 
Ende des einst führenden Wirtschaftszweiges. J. Tönsberg: Die Tuchfabrik Brede - 
eine europäische Fabriksiedlung in Dänemark. E. Småland: Salhus in Norwegen - 
eine Fabrikstadt am Fjord. A. Wenz-Haubfleisch/Cl. Selheim/N. Zödi: Textile 
Schätze - verborgen zwischen Buchdeckeln. A. Oehlke: Sidney Stott und die 
Einführung des modernen englischen Spinnereihochbaus. S. Siebenmorgen: Enka in 
Ede - eine großzügige Kunstseidefabrik auf der "grünen Wiese". P. Dominick/J. 
Großewinkelmann: Tuche aus dem Tal der Wupper. Die "Textilstadt Wülfing" in 
Radevormwald-Dahlerau. Th. Janssen: Forst in der Lausitz - einst das "Manchester 
Deutschlands". E. Bergstein: Energieträger von einst: Braunkohle der 
Alpenrepublik. Die oberösterreichische Landesausstellung "Kohle und Dampf" setzt 
dem Bergbau des Landes ein Denkmal. F. Bluhm: Erfolg in den Fingerspitzen. Die 
Baumwoll-Mühlen im Tal des Derwent. F. Bluhm: Puritanisches Paradies. Saltaire 
Village bei Bradford, Nordengland. F. Bluhm: Faszination einer Faser. Das 
Jutewerk Verdant Works in Dundee/Schottland. F. Bluhm: In die Wolle geraten. Das 
Niederländische Textilmuseum in Tilburg, Nordbrabant. Kl. Röttcher: Wasser für 
den Kaiser - Ausstellung in Berlin. E. Schinkel: Über das Leben auf Inseln. 
Gespräch mit Dirk Zache, dem neuen WIM-Direktor. Cl. Gottfried: Bademoden und 
Gesellschaftskleider. Die Textilsammlung des Rheinischen Industriemuseums. J. 
Putsch/A. Kolkau: "Erlebnis Industriekultur". Ein städteübergreifendes Projekt 
im Rahmen der Regionale 2006. J. Raach: Neues Leben dank Industriekultur. Eine 
Reise zu Fabriken und Bergwerken in Nordfrankreich. Th. Janssen: Ein Meister der 
Barbara-Fenster. Karl Ferdinand Selgrad aus Neunkirchen hat mehr als 50 Arbeiten 
mit Glasfenstern entworfen. A. Lassotta: "Aufbau West" dank ostdeutscher 
Spezialisten - die herausragende Bedeutung der Textilindustrie. A. Föhl: 
Großflächige Industriebrachen.

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.: 
Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, Tel.: 
0211/45485-0, Internet: www.nrw-stiftung.de, www.nrw-entdecken.de, E-Mail: 
info at nrw-stiftung.de
1/2006. L. Schröder: Heinrich Heines Heimat - ein Sehnsuchtsort. G. 
Matzke-Hajek: Ein Museum für Familie Adebar. G. Strotdrees: "Wald und Mensch" im 
Freilichtmuseum Hagen. Streifzüge durch den Wald. R. J. Günther: Von 
Goldschätzen und fernen Welten. Handel, Hanse, Hellweg. S. Hense-Ferch: 
Klostergartenmuseum in Oelinghausen. Aus der Klosterapotheke. M. Schäfer: 
Schloss Corvey bei Höxter. Auf dem Weg zum Weltkulturerbe. G. Matzke-Hajek: Auf 
den Spuren der Ringelnatter. Schuppig, scheu und schutzbedürftig. G. 
Matzke-Hajek: Feuchtwiesengebiet Hetter im Kreis Kleve. Wo die Uferschnepfen 
stochern.

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320.
2/2006. M. Zehren: FIFA-Fußball-WM 2006. Anstoß für die Kultur. Der Countdown 
läuft. Und je näher die Fußball-Weltmeisterschaft rückt, desto mehr kulturelle 
Veranstaltungen drehen sich um das runde Leder. Ein Überblick. J. Nunes Matias: 
Im Fußballfieber. Von den Anfängen der Sportart Nummer eins in Westfalen. W. 
Morisse: Miteinander von Mensch und Tier. Er steht im Detmolder Freilichtmuseum 
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe "zur Kenntniß der Westfälischen 
Landwirtschaft" und ihrer "eigenthümlichen" Wohnkultur: der Valepagenhof aus dem 
Delbrücker Land. V. Jakob: So viel Anfang war nie. 1945 war Deutschland eine 
Trümmer- und Ruinenlandschaft. Städteplaner standen vor einer schwierigen 
Entscheidung: Wiederaufbau oder radikaler Neuanfang? Kl. Sluka: Mut zur Moderne. 
Neues Stadttheater bringt Münster internationalen Ruhm. Kl. Sluka: Qualitäten 
nicht unnötig verspielen. In Zeiten der Globalisierung wünschen sich immer mehr 
Menschen regionale Bezüge in der modernen Architektur. Das ergab eine 
repräsentative Umfrage der Architektenkammer NRW. Wie ist es mit der 
zeitgemäßen, typisch westfälischen Baukultur bestellt? Der WESTFALENSPIEGEL 
sprach mit Darius Djahanschah und Michael Holzrichter vom Westfälischen Amt für 
Landschafts- und Baukultur. V. Jakob: Der Baumeister. Josef Paul Kleihues gilt 
als einer der wegweisenden Architekten und Städteplaner Deutschlands. Von ihm 
stammen berühmte Bauwerke in Telgte, Berlin und Chicago. J. Krühler: Eine große 
Hausgemeinschaft. Innovationspreis Wohnungsbau für Dortmunder Projekt. J. P. 
Wallmann: Mystischer Exot. Als Maler, Glasmaler und Buchgestalter war Melchior 
Lechter einer der wichtigsten Vertreter des Jugendstil. Das Landesmuseum in 
Münster widmet dem Multitalent jetzt eine umfangreiche Werkschau. M. Vaupel: 
Nach allen Regeln der Kunst. Siegener Museum zeigt Spielerisches seit Dada. R. 
Doblies: Louise Baurgeois: Grande Dame der Bildhauerei. Retrospektive in der 
Kunsthalle Bielefeld. J. P. Wallmann: Ikonen-Museum Recklinghausen. Schatzkammer 
in neuem Glanz. Umfangreiche Renovierung zum 50-jährigen Bestehen. V. Jakob: 
Alfons Kontarsky. Tastenlöwe aus Iserlohn. Berühmter Pianist eroberte mit seinem 
Bruder die Bühnen. W. Gödden: Hans Dieter Schwarze. Heimweh nach den Welten. 
Hans Dieter Schwarze betrieb, wie er selbst sagte, eine künstlerische 
"Vielfelderwirtschaft". Seine liebste Profession aber war das Schreiben. Sein 
Gedichtzyklus "Münster" und seine Hörbuch-Produktion zeigen unbekannte Seiten 
des Autors, der im August 80 Jahre alt geworden wäre. W. Gödden. Nicolai Kobus. 
Ach anna. Der 1968 in Stadtlohn geborene Nicolai Kobus wurde für sein 
"Seufzerkalendarium" mit dem GWK-Förderpreis und weiteren Preisen ausgezeichnet. 
K. Heil: Zwischen Karies und Caritas. Die politische Karikatur soll "optisches 
Juckpulver" sein. Doch dieses Medium der Meinungsbildung hat Grenzen - und eine 
Krise. M. Schäfer: Die Straße der Genüsse. Nieheim eröffnet eine kulinarische 
Museums- und Erlebnismeile. H. Gärtner: 2009: Varusschlacht. Jubiläum eines 
Mythos. Drei Ausstellungen geplant. Kl. Sluka: Einfach Spitze. 841 Meter plus 
vier Stockwerke über dem Meeresspiegel: Nach Abschluss umfangreicher Sanierungs- 
und Umbaumaßnahmen ist der Turm auf dem Kahlen Asten jetzt mit einem großen 
Festakt offiziell wieder eröffnet worden. U. van Jüchems: Johannes Miething. Er 
hat den Bogen raus. 31-jähriger betreibt in Münster eine Fachwerkstatt. B. 
Weides: Hightech- und Ringelsocken. Falke produziert 150 000 Paar Strümpfe pro Tag.

2. Hellweg

Möhnesee gestern, heute, morgen. Jahrbuch 2006. Heimatverein Möhnesee, Postfach 
59, 59519 Möhnesee.
W. Stichmann: 30 Jahre Wanderung in den Mai (1975-2005) (5). M. Sperling: Bertha 
Stern - Spuren in die Unzeit (14). H. Braukmann: Historische Wassermühlen im 
Möhnetal (20). F. Ackermann: Der letzte Schlossbau des Sauerlandes. Die 
wechselvolle Geschichte von "Wilhelmsruh", dem Jagdschloss des Hamburger 
Bankiers Conrad Hinrich Freiherr von Donner im Arnsberger Wald am Möhnesee (33). 
O. Mantel: Die Günner Hude - Versuch einer Umweltinterpretation (37). * 
Schnadegänge in der Gemeinde Möhnesee (49). G. Kronenberg: Chronik des Jahres 
2004 (59). W. Krift: Das Aschebrennen in den Möhnemarken (69). M. Sperling: 
Fortschritt sanitär (73). * Hinweise zur historischen Entwicklung des Hevetals 
(75). D. Abel: Vor 90 Jahren planten Soester Kaufleute den Bismarckturm auf der 
Haar. Der Verleger und Buchdruckereibesitzer Walter Jahn hatte die zündende Idee 
(90). M. Abel: Die Unvollendete (93). * Perspektiven für die Arbeit der 
Heimatvereine (96). * Bericht über die Arbeit des Heimatvereins Möhnesee im Jahr 
2005 (104).

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker 
Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, 
Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
476/2006. F. Ludwigt: Als Handwerksbursche auf Wanderschaft. Mönnighäuser 
Lehrersohn lernt Adolf Kolping kennen und schätzen (2. Fortsetzung und Schluss). 
Th. Spohn: Die Profanbauten des ehemaligen Kanonissenstiftes Geseke (4. 
Fortsetzung).
477/2006. K.-J. Freiherr von Ketteler: Heinrich Goeke und der Rembrandt-Prozess. 
Th. Spohn: Die Profanbauten des ehemaligen Kanonissenstiftes Geseke (5. 
Fortsetzung und Schluss).

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. 
Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
5/2006. I. von Scheven: Theodor Heuss zu Besuch im "Wahrzeichen" Hamms. Wenige 
Tage vor der Einweihung der wieder hergestellten Pauluskirche war der 
Bundespräsident zu Gast in der Lippestadt. * Vergessen und verdrängt. Jüdische 
Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen. * Spirituelle 
Persönlichkeiten: Spurensuche in Münster. Neu entdeckte Aspekte der Stadt-, 
Regional- und Bistumsgeschichte. W. Hinke: "Und plötzlich erhebt sich die 
Wogenbrandung des Felsenmeeres..." Das Felsenmeer bei Hemer ist eine 
einzigartige Naturlandschaft mit einem ausgedehnten Höhlensystem. A. Beeck: 
Mazatlan: Urlaubsparadies mit Sonne, Sand und Meer. Städtepartnerschaften 
schlagen Brücken der Verständigung zwischen Hamm und Städten in Europa und 
Amerika (3).
6/2006. * "Gruß aus Hamm". Neues Buch mit historischen Fotos und Postkarten. I. 
von Scheven: Kostbare "Börse" aus der Zeit Kaiser Karls des Großen. Ein frühes 
Zeugnis europäischer Handwerkskunst. Über ein Reliquiar aus Enger in Westfalen. 
G. Köpke: Die Rabenkrähe: Ein schwarzer Sündenbock. Herrische Imponierrufe der 
Männchen zeigen das städtische Dauerrevier des Vogels an. P. Gabriel: ... und 
ein Fasselabendshuhn für den Steinfurter Grundherrn. Im Jahr 1888 registrierte 
Josef Schwieters die Bauernhöfe im Altkreis Lüdinghausen. U. Kunz: Der listige 
Mönch. Eine alte Sage über das Hammer Franziskanerkloster. P. Reding: Beifall 
für den Weinwirt. Heinrich Haslinde: ein fast vergessener Heimatdichter. H. 
Thomas: Die "Schwarze Rose": ein dramatisches Zeitstück. Ergänzungsband zu 
"Katholische Jugend in den Händen der Gestapo".
7/2006. H. Thomas: Wer "erlegte" die Rehe im Hammer Kurpark? Das Rätsel um die 
1999 verschwundenen Rehgruppen konnte bis heute nicht gelöst werden. F. 
Haarmann: Cäsarenwahn und Familienklüngel. Nur wenige Jahre waren dem im Jahr 
1806 gegründeten Großherzogtum Berg vergönnt. * "Im Anfang war das Buch". 
Bibliophile Kostbarkeiten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert in einer Ausstellung 
des "Heimathauses Münsterland" in Telgte. * Ostern und Osterbrauchtum in Ungarn. 
16. Osterausstellung des Stadtmuseums Werne und der Evangelischen 
Kirchengemeinde. G. Beaugrand: Der "vergessene" Krieg auf dem Balkan. Als 
Zeitzeuge erinnert Franz Haurenherm an seine Erlebnisse an der Front und in der 
Gefangenschaft von 1943 bis 1948.
8/2006. A. Skopnik: Wo einst in Hamm die ersten Tennisbälle flogen. Der 
Badebetrieb in Bad Hamm begann vor fast 125 Jahren - Auch der Tennissport hat 
eine lange Tradition. W. Hinke: Von der Eresburg bis zum Kilianstollen. 
Marsberg: Kleine westfälische Doppelstadt mit großer Vergangenheit. P. Reding: 
"En Isel, dei Dukoten schitt". Spruchweisheiten auf Notgeldscheinen der Region. 
A. Beeck: "Lebendige Falmme der Freundschaft" zwischen Toul und Hamm. 
Städtepartnerschaften schlagen Brücken der Verständigung zwischen Hamm und 
Städten in Europa und Amerika (4). * Der Wald: Eine ergiebige Bienenweide.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. 
vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
6/2006. B. Bertling: Anno 2006: 350 Jahre Jakobi-Markt Mastholfte. 
Ursprünglicher Pferdemarkt - Seit dem 18. Jahrhundert Zigeunerball. J. Schmidt: 
Im Winter wurde geschlachtet. H. J. Krämer: Gründung des Heimatvereins Rüthen 
vor 60 Jahren.
7/2006. W. Marcus: Zur Geschichte der Westernkötter Erbsälzerfamilien.
8/2006. E.-M. Dahlkötter: Die Jakobikirche in Lippstadt ihre Geschichte und die 
Pläne zu ihrer Umgestaltung. W. Marcus: Zur Geschichte der Westernkötter 
Erbsälzerfamilien. A. Herden-Hubertus/D. Mathmann: Die bauliche Gestaltung der 
Friedrichschule.
9/2006. M. Willeke: Der Güterbesitz der Freigrafschaft Langenstraße-Eiden. H. J. 
Krämer: Zweihundert Jahre Blaufärberei Becker. W. Mues: Stirpe hat noch drei 
Schulgebäude. Eine schulische Besonderheit in der ganzen Gegend. W. Kröger: 
Jozef - ein Pole in Oestereiden. Erinnerungen an einen "Gefangenen in Freiheit".

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in 
Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest, Tel.: 
02921/688-0.
337/2006. H. Funke: Wanderer zwischen Sauerland, Haarstrang und Soester Börde. 
Der Schriftsteller Max von der Grün berichtete in seinem Buch "Unterwegs in 
Deutschland" auch über unsere Region. U. Becker: Paramentenschrank aus dem Stift 
Cappel. Bemerkenswerte Exponate aus dem Städtischen Heimatmuseum Lippstadt. * 
100 Jahre "Franziskushaus" in Werl. Neue Chronik schildert die Geschichte des 
Hauses. I. von Scheven: Kostbare "Börse" aus der Zeit Kaiser Karl des Großen. 
Ein frühes Zeugnis europäischer Handwerkskunst. Über ein Reliquiar aus Enger in 
Westfalen. G. Köpke: Die Rabenkrähe: Ein schwarzer Sündenbock. Herrische 
Imponierrufe der Männchen zeigen das städtische Dauerrevier des Vogels an. P. 
Gabriel: ... und ein Fasselabendshuhn für den Steinfurter Grundherrn. Im Jahr 
1888 registrierte Josef Schwieters die Bauernhöfe im Altkreis Lüdinghausen. U. 
Kunz: Der listige Mönch. Eine alte Sage über das Hammer Franziskanerkloster. H. 
J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (5): Hermann IV., Erzbischof von Köln, 
Landgraf von Hessen. K. J. Freiherr von Ketteler: Im Geseker Wald hauste 
Räuberhauptmann Delion. Schaurige Geschichten über den westfälischen 
"Schinderhannes" und seine gefürchtete Bande (4).
338/2006. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (6): Henri de Latour 
d'Auvergne, Vicomte de Turenne. * Festmahl im Arnsberger Rathaussaal. 
Westfälisches Landtagsmitglied an der Tafel des Kurfürsten. F. Haarmann: 
Cäsarenwahn und Familienklüngel. Nur wenige Jahre waren dem im Jahr 1806 
gegründeten Großherzogtum Berg vergönnt. * "Im Anfang war das Buch". Bibliophile 
Kostbarkeiten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert in einer Ausstellung des 
"Heimathauses Münsterland" in Telgte. * Ostern und Osterbrauchtum in Ungarn. 16. 
Osterausstellung des Stadtmuseums Werne und der Evangelischen Kirchengemeinde. 
F. Haarmann: Durch Prosa und Lyrik eng mit der Heimat verbunden. Jörgen 
Ebbinghaus wurde vor 110 Jahren in Bausenhagen geboren. K.-J. Freiherr von 
Ketteler: Im Geseker Wald hauste Räuberhauptmann Delion. Schaurige Geschichten 
über den westfälischen "Schinderhannes" und seine gefürchtete Bande (5.)
339/2006. H. J. Deisting: Berühmte Werl-Besucher (7): Bernhard Frick, 
Weihbischof von Paderborn. R. Pieper: Das Minoritenkloster mit der St. 
Thomae-Kirche in Soest. W. Hinke: Von der Eresburg bis zum Kilianstollen. 
Marsberg: Kleine westfälische Doppelstadt mit großer Vergangenheit. P. Reding: 
"En Isel, dei Dukoten schitt". Spruchweisheiten auf Notgeldscheinen der Region. 
K.-J. Freiherr von Ketteler: Im Geseker Wald hauste Räuberhauptmann Delion. 
Schaurige Geschichten über den westfälischen "Schinderhannes" und seine 
gefürchtete Bande (6.). U. Becker: St. Nepomuk im Stil des Spätbarock. 
Bemerkenswerte Exponate im Lippstädter Heimatmuseum. * Ein alltes Haus wird 
wieder jung. Das Haus Stockebrand in Körbecke wurde vorbildlich restauriert.


3. Kurkölnisches Sauerland


Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: 
Kreisarchiv Olpe, Danziger Straße 2, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542.
1/2006. H.-W. Voß: Ion Ceausu ist Kulturpreisträger 2005. Kreis Olpe würdigt 
verdienten Künstler. M. Wolf: Olpe im "Westfälischen Städteatlas". Vortrag zur 
Präsentation der "Stadtmappe Olpe" am 22. November 2005 im Ratssaal der Stadt 
Olpe. J. Wermert: Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchivare des Kreises Olpe 
gegründet. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von 
Fürstenberg-Herdringen (Teil 8). J. Poettgen: Aus Archiven und Museen des 
Kreises Olpe. Ein bronzener Weihwasserkessel im Südsauerlandmuseum in Attendorn 
- ein Werk des Kölner Glockengießers Syfart Duisterwalt. Chr. Hoberg: 
Anmerkungen zum Beitrag von Wingolf Scherer über "Die Evangelistenfiguren der 
Attendorner Bildhauer Johann und Peter Sasse 1680-1730 (HSO 221/2005. S. 
403-424). W. Scherer: Anmerkungen zu Christoph Hobergs Einlassungen. H. 
Grünewald: Das Wetter im Jahr 2005. Beobachtet in Wirme, Gemeinde Kirchhundem. 
H. Halbfas: Annelene Scheele †. G. Becker: Karl Dieter Heller 70 Jahre. M. 
Vormberg: Ortsheimatpfleger Hartmut P. F. Engel 70 Jahre. H.-W. Voß: 
Heimatchronik vom 1. Oktober 2005 bis 31. Dezember 2005. D. Tröps: 
Neuerscheinungen des Jahres 2005 (mit Nachträgen aus früheren Jahren).

Jahresheft des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück. Hrsg.: Heimat- und 
Verkehrsverein Grevenbrück e.V., Windthorststraße 14, 57368 Lennestadt, 
Schriftleitung: Franz-Josef Schütte, Steinstraße 4, 57368 Lennestadt, Tel.: 
02721/81578, E-Mail: fjschuette at web.de
25/2006. * Bahnhof Grevenbrück - quo vadis? F.-J. Schütte: Lehrer, Organist und 
Komponist: Fritz Völlmecke. J. Graf-Bicher: Reinhold Bicher: "Von tätigen 
Menschen". Gedächtnisausstellung zum 110. Geburtstag. W. Stupperich: Vor 110 
Jahren in Grevenbrück-Förde geboren: Dr. Hubert Tigges, ein Pionier der 
Reisebewegung. K. Borinski †: Singen und Tanzen - Jugendaktivitäten in 
Grevenbrück vor 50 Jahren. A. Klein: Naturschutz im Grevenbrücker Kalkgebiet - 
Belastung für kommende Generationen oder bereicherndes Erbe? M. Kuhr: 
Naturbeobachtungen. H. Kümhof: Vorkriegszeit - Kriegsjahre - Nachkriegszeit. 
Grevenbrücker Bürger erinnern sich. W. Buschmann: Ein Bericht aus meiner 
Kinderzeit (1935-1941). H. Hoffmann: Wie ich die letzten Kriegstage erlebt habe. 
E. Weier: Kommunionunterricht 1945. W. Kruse: Mit 16 in den Krieg. E. Hörnig †: 
Erinnerungen an die Vertreibung. * Brief eines Kriegsheimkehrers. E. Stens: 
Erinnerungen an meine Kinder- und Jugendjahre. F.-J. Schütte: 100 Jahre alt: Das 
Kriegerehrenmal "Mälo" in Förde. F.-J. Schütte: Dokumente aus der 
Schultheißenzeit. W. Stupperich: Unsere Heimat im Spiegel der Presse vor 100 
Jahren. Berichte des Sauerländischen Volksblattes. W. Stupperich: Heimatchronik 
Grevenbrück 2005. E. Stens: Rückschau auf die Veranstaltungen und Aktivitäten 
des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück im Jahr 2005.

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V., 
Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg, Tel.: 02932/22165.
37/2006. F. J. Leclaire: Die Lange Wende - eine Straße, die einiges auf dem 
Buckel hat. Th. Vielhaber: Neugestaltung der Hauptstraße. V. Lucas-Krohm: So 
schön kann Schule sein - Die Sanierung der Karl-Wagenfeld Schule. R.-D. Müller: 
Stadtbaurat und Heimatforscher Paul Michels (1882 - 1970). P. Michels/O. Voss: 
Düt un datt in Naimske Platt. G. Holbeck/O. Voss: Düt un datt in Naimske Platt. 
* Die Christophorus-Darstellung in der Pfarrkirche zu Oelinghausen. F. J. 
Schulte: Ein "Bedürfnis" im friedlichen Dörfchen! F. Haarmann: Die Echthauser 
Wassermühle des Major von Schüngel. D. Henrici: Das Sauerland - Industrieregion 
mit Vergangenheit und Zukunft. Rede zur Eröffnung des Kaiserhauses am 24. 
September 2005. F. J. Leclaire: Über die Flüchtlingsbewegung in unserer Stadt 
gegen Kriegsende. 1. Teil: 1944 - 1947. P. M. Kleine: Licht und Religion - Eine 
Ausstellung im Licht-Museum. W. Saure: Stadt Hüsten - 1934 - Freiheit oder 
Stadt. W. Saure: Van Hüsten. Gerhard und Heinrich im Zisterzienserinnenkloster 
Himmelpforten. J. Post: Geschäftsbericht 2005. R. Krämer: Waffenruhe 1945 - das 
Leben gerettet, Kleinkrieg nach Kriegsende - das Leben verloren - 
Nachkriegsereignisse in und um Oelinghausen. * Verleihung der Bürgermedaille für 
verdiente Bürger der Stadt Arnsberg durch die Stellvertretende Bürgermeisterin 
Frau Rosemarie Goldner.