[WestG] [LIT] Tagungsband "Bergbau im Sauerland", Muenster 2006

Dr. Marcus Weidner mw at jmr-weidner.de
Fre Jul 21 09:32:10 CEST 2006


Von: "Grabkowsky, Anna-Therese Dr." <anna.grabkowsky at lwl.org>
Datum: 20.07.2006, 09:35


AKTUELL

Bergbau im Sauerland. Westfälischer Bergbau in der Römerzeit und im 
Frühmittelalter. Tagungsband. Hrsg. v. Reinhard Köhne, Wilfried Reininghaus, 
Thomas Stöllner.
Münster: Verl. d. Westfälischen Heimatbundes 2006. 114 S., teils farbige Abb.
(Schriften der Historischen Kommission für Westfalen, Band 20)
(Schriften des Westfälischen Heimatbundes)
ISBN: 3-928052-12-8; Preis 9,80 Euro

Im Frühjahr 2005 veranstalteten die Historische Kommission für Westfalen und der 
Westfäli-sche Heimatbund im Rahmen ihres gemeinsamen Projektes "Bergbau im 
Sauerland“ eine Tagung zum römischen und frühmittelalterlichen Bergbau im 
Sauerland. Vertreter der Alten Geschichte, der Archäologie und der Geologie 
stellten neueste Erkenntnisse aus ihren jüngst abgeschlossenen oder noch 
laufenden wissenschaftlichen Forschungen vor. Der Tagungsband enthält diese um 
Anmerkungen und Abbildungen erweiterten Vorträge, aber auch Überlegungen zum 
Forschungsstand (Thomas Stöllner) und einen Zwischenbericht über das Projekt 
"Bergbau im Sauerland“ (Reinhard Köhne, Wilfried Reininghaus). Die vorgestellten 
Forschungsergebnisse zeigen, dass die Römer nicht nur im linksrheinischen 
Germanien, sondern auch im rechtsrheinischen, "freien“ Germanien Bergbau 
betrieben haben und dieser auch nach der Niederlage des Varus im Jahre 9 n.Chr. 
- die die Pläne einer Eingliederung in das Römische Reich zunichte machten - bis 
in das 3. nachchristliche Jahrhundert fortgeführt wurde. Untersuchungen am 
Hellweg zeigen einen Zusammenhang für das 6. bis 7. nachchristliche Jahrhundert 
zwischen Salzgewinnung und Bleibergbau. Somit sind erstmals gesicherte 
Erkenntnisse über Bergbau im Sauerland, der vor der Zeit der ersten 
schriftlichen Nachweise lag, gewonnen worden.

Peter Rothenhöfer: Metalla pretium victoriae - Neue Erkenntnisse zum römischen 
Bergbau in Germanien während der Okkupationszeit;
Gabriele Körlin: Römischer Bergbau auf dem Lüderich bei Rösrath, 
Rheinisch-Bergischer Kreis;
Michael Bode: Neues aus dem Alten Rom mit Hilfe der Archäometallurgie;
Susanne Jülich: Salzgewinnung und Blei am Hellweg;
Martin Straßburger: Archäologie und Geschichte des Ramsbecker Bergbaus.


INFO

Kontakt:
Dr. Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
Salzstr. 38
48143 Münster
Tel.: 0251 / 591 47 20
Fax: 0251 / 591 58 71
E-Mail: hiko at lwl.org
URL: www.historische-kommission-westfalen.de