[WestG] [AUS] Carepakete erinnern im Stadtmuseum an die Auslandshilfen zum Ueberleben, Muenster

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Jul 17 11:15:08 CEST 2006


Von: "Pressestelle der Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 17.07.2006, 11:30


AUSSTELLUNG

Carepakete erinnern im Stadtmuseum an die Auslandshilfen
zum Überleben
Schenkung vom Deutschen Studentenheim am Breul

Sie linderten die größte Not und bewahrten viele Menschen vor 
dem Verhungern:  60 Jahre nach der Ankunft der ersten Care-
pakete am 15. Juli 1946 in Deutschland, sind dem Stadtmuseum 
25 Lebensmittelpakete aus den USA, Kanada und Irland vom 
Deutschen Studentenheim übergeben worden. In dem 
unversehrten Gebäude am Breul dienten diese Hilfslieferungen 
bis 1947 der Versorgung der bischöflichen Kurie.

Das Stadtmuseum erinnert in seinem neu gestalteten Kabinett 
"Kriegsende und Wiederaufbau" auch an die Hilfen aus dem 
Ausland. Die jüngste Schenkung, ein beonderes Zeugnis  des
Alltags im Nachkriegsmünster,  wird dort ihren Platz finden.

CARE steht für "Cooperative for American Remittances to Europe".
 Dieser Zusammenschluss von 22 amerikanischen Wohlfahrts-
verbänden professionalisierte ab 1946 in der britischen Zone die
bis dahin privaten Lebensmittelsendungen aus Übersee. Bis 1960 
wurden nahezu zehn Millionen Pakete im Wert von gut 86 Millionen
US-Dollar in Deutschland verteilt.

Zwei Pakete des Konvolutes sind von der "National Catholic 
Welfare Conference", einem Gründungsmitglied von CARE, 
erhalten geblieben. Zwölf Pakete der Schenkung  sind so 
genannte "Ten-in-One-Packungen" aus Beständen der US-Armee.
Der Inhalt konnte einen Soldaten zehn Tage lang ernähren. Sie
stammen aus dem Jahr 1945 und könnten mit amerikanischen 
Soldaten in Münster eingetroffen sein.

Ab dem Frühjahr 1947 versandte CARE Pakete, die  mehr auf den 
Bedarf ziviler Personen abgestimmt waren. Statt der vorgekochten
Nahrung für  Soldaten kamen zu  Fleisch, Zucker, Kaffee- und 
Milchpulver nun auch Honig, Schokolade, Dörrobst.  Zigaretten
fehlten in diesen auch vom Format anders gestalteten Paketen, 
von denen zwei im Stadtmuseum gezeigt werden.


INFO

Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
D-48143 Münster

Telefon: +49 (0)2 51/4 92-45 03
Telefax: +49 (0)2 51/4 92-77 26

Web: www.stadt-muenster.de/museum 
E-Mail: museum at stadt-muenster.de