[WestG] [TOC] Muensterland - Jahrbuch des Kreises Warendorf, Bd. 55, 2006
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Jan 23 11:06:48 CET 2006
Von: "Rath, Jochen" <Jochen.Rath at kreis-warendorf.de>
Datum: 23.01.2006, 10:57
SERVICE: TOC
Münsterland - Jahrbuch des Kreises Warendorf
Bd. 55
2006
Schwerpunktthema: Gesundheit und Krankheit im Wandel der Zeit
Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank):
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=76
INHALT
S. 5
Zum Geleit
S. 7-9
Inhaltsverzeichnis
I. Krankheit und Gesundheitsfürsorge vor 1800
S. 11-18
Paul Leidinger,
Krankheit und Gesundheitsfürsorge im Wandel der Zeiten,
S. 20-22
Wilhelm M. Schneider,
Die Hospitäler der Benediktinerabtei Liesborn
S. 23-25
Hugo Schürbüscher,
Mittelalterliche Herbergen und Hospitäler in Beckum
S. 26-32
Wilhelm M. Schneider,
Siechen- und Pesthäuser im Bereich des Kreisdekanates Warendorf
S. 33-35
Hugo Schürbüscher,
Das Siechenhaus in Beckum
S. 35-43
Alfred Smieszchala,
Die Pest - wie Warendorf sie in seinen Mauern bekämpfte
S. 44-45
Brigitta Thomas,
Gerhard Gise (1621-1707) - Arzt und Bürgermeister in Warendorf. Fürstlicher
Leibarzt, Buchautor und Hofrat
S. 46-49
Kirsten Bernhardt,
Das Rinkeroder Armenhaus - wiedererrichtet im Westfälischen Freilichtmuseum
Detmold,
S. 50-57
Ralf Klötzer,
Das Drensteinfurter Armenhaus - Vorläufer des Marienhospitals,
S. 58-61
Klaus Gruhn,
1702: Ein ungewöhnliches Werk der Medizin erscheint in Warendorf
S. 62-63
Hugo Schürbüscher,
Johannes Schwinn - ein Feldscher und Bader
II. Krankheit und Gesundheitsfürsorge seit 1800
S. 65-71
Klaus Schwinger,
Krankheiten und ärztliche Versorgung in Telgte
S. 72-89
Jürgen Gojny,
Das Medizinalwesen in Kriegszeiten im 19. und 20. Jahrhundert im Kreis
Warendorf,
S. 89-93
Karl-Wilhelm Bornemann,
Joseph Zumloh und die Gründung des St. Josephs-Hospitals in Warendorf 1843
S. 93-96
Martin Biller,
Das Josephs-Hospital Warendorf - ein modernes Krankenhaus mit Tradition
S. 97-100
Hugo Schürbüscher,
Kaplan Wilhelm Emanuell Freiherr von Ketteler und die Gründung des
Krankenhauses in Beckum 1848
S. 101-104
Hans-Günther Fascies,
Von Hilfsgesellschaften zum Deutschen Roten Kreuz in Sendenhorst
S. 105-114
Klaus Beck,
Von der Funkstation der Wehrmacht zur geriatrischen Rehabilitations-Klinik
"Maria Frieden" in Telgte - Ein Beispiel für die geriatrische Versorgung im
Kreis Warendorf
S. 114-127
Klaus Beck,
Vom Armen-, Leprosen- und Waisenhaus zur Fachklinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und Neurologie - Das "St. Rochus-Hospital" in Telgte
S. 128-130
Hugo Schürbüscher,
Das Elisabeth-Krankenhaus in Beckum seit 1902
S. 130-131
Hugo Schürbüscher,
Das Vinzenzhaus in Beckum als Lazarett im Ersten Weltkrieg
S. 132-136
Gotthard Friedrich,
"Eines der allermodernsten und vollkommensten in ganz Westfalen". Aus der
Geschichte des St. Franziskus-Hospitals in Ahlen
S. 137-148
Erwin Buntenkötter,
Das St. Vitus-Hospital Everswinkel 1886-1976 - Vom Krankenhaus zum Wohnheim
S. 149-157
Paul Schwake,
Das St. Josef-Hospital in Ennigerloh - Die Umwandlung des Krankenhauses in
ein Seniorenheim
S. 158-160
Rudolf Barth,
Die Ärzte in Ennigerloh
S. 160-163
Egon Stutenkemper (?)/Rudolf Barth,
Das Marienhospital in Enniger - Vom Krankenhaus zur modernen Heilstätte
S. 164
Rudolf Barth,
Westkirchen - Ambulanzstation und Krankenversorgung
S. 165-173
Klemens Senger,
Das Ostenfelder Krankenhaus - Aus dem Tagebuch der ehemaligen
Ordensschwestern
S. 174-178
Fritz Hesselmann,
Das Josef-Stift in Sendenhorst - Vom Krankenhaus zur Fachklinik
S. 179-183
Fritz Hesselmann,
Das St. Josefs-Hospital in Albersloh
S. 184-189
Bernhard Lütkemöller,
Das Oelder Vereinslazarett im Ersten Weltkrieg
S. 189-191
Paul Leidinger,
151 Jahre Marien-Hospital in Oelde - Vom Hospital zum Fachkrankenhaus,
S. 192-202
Ansgar Russell,
Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Sassenberg
S. 202-209
Simon Wiengarten,
Vom Beelener Krankenhaus St. Elisabeth Hospital zur Altenhilfeeinrichtung
Haus St. Elisabeth
S. 210-213
Jürgen Gojny,
Ein Konflikt im Ostbeverner Gesundheitswesen der Nachkriegszeit
S. 214-216
Ulrich Gehre, Einst Gesundheitszentrum im Südkreis. Als Bad Waldliesborn
noch zum Kreis Warendorf gehörte
III. Soziale Hilfsdienste im Kreis
S. 217-227
Ruth Nünning/Martin Schäpermeier,
Zur Entstehung des Malteser Hilfsdienstes in Deutschland, Westfalen und im
Kreis Warendorf
S. 228-232
Hermann-Joseph Schwerbrock,
Die Hospizidee - ein offener Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben, Tod und
Trauer
S. 232-236
Walburga Altefrohne,
Hospiz - nicht nur ein Ort, sondern eine Lebenseinstellung. Die
Hospizbewegung in Warendorf
S. 237-238
Ulrich Gehre,
Indische Schwestern als Helferinnen in Deutschland - Der von Schwester Petra
Mönnigmann gegründete Orden "Dienerinnen der Armen"
IV. Geschichte im Kreis
S. 239-243
Bernhard Rudnick/Bernhard Stapel,
Die Ausgrabungen im Weitkamp in Oelde 2002-2004
S. 244-259
Hermann Mesch, Anion 955 - Einen 2005. Zum 1050. Ortsjubiläum des
Kirchdorfes Einen
S. 260-265
Wilhelm Laukemper, Priesterwirken in und aus Vellern auf der Basis der
Priesterbildung durch die Generationen
S. 266-275
Walter Tillmann,
Die Freifrau und der Pfarrer. Ein Rechtsstreit um separate Kirchenplätze in
Ostenfelde
S. 276-285
Jürgen Gojny,
Die industrielle Entwicklung der Stadt Ahlen von 1914 bis 1975
S. 285-294
Herbert Gövert,
Die Ausgrenzung der Juden im Amt Liesborn-Wadersloh in der NS-Zeit - Die
Rolle der Mitläufer
S. 295-298
Klaus Beck,
Der jüdische Friedhof in Telgte - Bestandsaufnahme und Neugestaltung
S. 298-306
Jürgen Gojny,
Die Rüstungsindustrie während des Zweiten Weltkriegs in Ahlen im Spiegel der
Berichte der Rüstungskommandos Osnabrück und Recklinghausen
S. 307-326
Jochen Rath,
Bomben auf Drensteinfurt - Verlauf und Hintergründe des Luftangriffs am 23.
März 1944
V. Künstler und Kunst
S. 327-342
Andreas Priever,
Vagabundierende Altäre. Anmerkungen zum Schicksal des Hochaltars und des
Heilig-Kreuz-Altars der ehemaligen Klosterkirche Liesborn
S. 343-348
Paul Schwake,
Das Bild der "Geburt Christi" in der St. Jakobuskirche in Ennigerloh
S. 348-353
Stefan Wittenbrink,
Die Medaillen auf die 700-Jahrfeier der Stadt Beckum 1924
S. 353-360
Alexandra Dolezych/Dagmar Schmidt,
Das Spätwerk Fritz Winters im Kunst-Museum Ahlen
VI. Plattdeutsche Leseecke
S. 362-372
Heinz Stratmann,
"Nu maakt an, dat Ji nao Huse kuemt, ik kuem no faken nog nao Teegte." -
Uese Kardinaol un de Liedensmoder von Teegte
S. 373-374
Maria Roppertz,
Plattdeutsche Gedichte
VII. Vereine, Politik und Nachrichten aus dem Kreisgebiet
S. 375-378
Wilhelm Bentfeld,
DIF - Deutsch-Irischer Freundeskreis e.V. im Kreis Warendorf
S. 378-384
Marc-André Burgdorf,
Kreis oder Landkreis? Das ist hier die Frage
S. 384-386
Norbert Kampelmann,
Seit 25 Jahre Behördenleiter: Dr. Wolfgang Kirsch
S. 387-390
Jochen Rath,
Landtagswahlen im Kreis Warendorf 2005
S. 391-394
Jochen Rath,
Bundestagswahlen im Kreis Warendorf 2005
S. 395-398
Edeltraud Klueting,
Augustin-Wibbelt-Plakette 2004 an Dr. Ulrich Gehre
S. 399-403
Nachrufe
S. 403-406
Hans Otte,
Der Kreisheimatverein auf Deutschlandtour. Unterwegs mit Wanderwart
Hans-Günther Fascies
S. 407-421
Nachrichten aus dem Kreis Warendorf und den Heimatvereinen
S. 422-426
Ulrich Gehre,
Der Kreis Warendorf im Spiegel der Jahreschronik 2004/2005
VIII. Buchbesprechungen und Literaturumschau zur Orts- und Kreisgeschichte
S. 428-438
Buchbesprechungen
S. 438-442
Jochen Rath,
Literaturumschau zur Orts- und Kreisgeschichte
S. 443-446
Vereinsadressen
S. 447-448
Autorenverzeichnis
S. 448
Inserentenverzeichnis
S. 448
Abkürzungsverzeichnis