[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 12.12.2005-12.01.2006

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Jan 12 16:50:06 CET 2006


Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 12.01.2006, 15:28


AKTUELL

WDR -
Nachrichten aus Südwestfalen vom 12.01.2006 

Thematische Ausstellungen im Museum (07:31)
Das Museum für Gegenwartskunst in Siegen setzt künftig stärker auf thematische Ausstellungen. Vom 12. Februar an zeigt das Haus für rund drei Monate die Ausstellung *Kunst und Spiel seit Dada". Sie umfasst 90 Werke, in denen vier Generationen von Künstlern eine enge Verbindung zum Spiel herstellen. Im kommenden Jahr will sich das Museum mit dem Thema *Kunst und Tanz" befassen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 12.01.2006 

Ein Dortmunder in Amsterdam (07:13)
Ein Dortmunder wird Direktor des Amsterdamer Van-Gogh-Museums. Der 1968 in Dortmund geborene Kunsthistoriker Axel Rüger hat in Berlin und Cambridge studiert und ist seit 1999 Konservator für Niederländische Malerei bei der National Gallery in London.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.01.2006 

Attraktive LWL-Museen (15:45)
Die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe mit Sitz in Münster haben im Jahr 2005 fast 1,2 Millionen Menschen angelockt. Nach Angaben des LWL ist die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr um rund 11 Prozent gestiegen. Einen sprunghaften Anstieg verbuchte das Römermuseum in Haltern mit 141 000 Besuchern * rund 100 000 mehr als 2004.


Radionachrichten vom 11.01.2006 

Deutscher wird Direktor des Van-Gogh-Museums (16:38)
Der deutsche Kunsthistoriker Axel Rüger wird neuer Direktor des Van-Gogh-Museums in Amsterdam. 

Der in Dortmund geborene Rüger ist Spezialist für niederländische Malerei. Vor sechs Jahren wurde er Konservator der National Gallery in London. 




Nachrichten aus Südwestfalen vom 11.01.2006 

18.000 Besucher in Siegener Museum (15:56)
Das Museum für Gegenwartskunst in Siegen zählte im abgelaufenen Jahr 18.000 Besucher. Im Jahr zuvor lockte das Haus noch 20.000 Menschen an. Das umfangreiche Begleitprogramm sei sehr gut angenommen worden, für Einzelbesucher habe sich allerdings das Konzept einer großen Ausstellung über einen langen Zeitraum nicht bewährt, sagte Museumsleiterin Eva Schmidt. Die Ausstellung *Kontexte der Fotografie" endet nach rund einjähriger Dauer Ende Januar.




Nachrichten aus dem Münsterland vom 11.01.2006 

Attraktive LWL-Museen (15:45)
Die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe mit Sitz in Münster haben im Jahr 2005 fast 1,2 Millionen Menschen angelockt. Nach Angaben des LWL ist die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahr um rund 11 Prozent gestiegen. Einen sprunghaften Anstieg verbuchte das Römermuseum in Haltern mit 141 000 Besuchern * rund 100 000 mehr als 2004.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.01.2006 

Weniger Besucher auf Zollern (14:49)
Das Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund und das Freilichtmuseum in Hagen haben im vergangenen Jahr Besucher verloren. 18.000 weniger kamen nach Dortmund. Im Hagener Freilichtmuseum sank die Besucherzahl leicht um 8.000. Das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop besuchten dagegen rund 16.000 Interessiere mehr als 2004.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.01.2006 

Osthaus-Museum zeigt Bildteppich (18:00)
Das Hagener Karl Ernst Osthaus-Museum zeigt vom 22. Januar an einen Bildteppich des Kölner Künstlers Carsten Gliese. Für den Entwurf hatte Gliese den mit 25.000 Euro dotierten Karl Ernst Osthaus-Preis der Stadt Hagen 2006 erhalten. Die Sonderausstellung endet am 2. April.

Nachrichten aus OWL vom 09.01.2006 

Land der Ideen: OWL macht mit (06:38)
Aus Ostwestfalen-Lippe beteiligen sich acht Kommunen an der Aktion *Ort im Land der Ideen". Bei der bundesweiten Kampagne stellt im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft täglich eine Stadt innovative Projekte oder Einrichtungen vor. Paderborn ist zum Beispiel mit dem Computer-Museum vertreten. Bielefeld stellt ein Projekt zum Bürokratieabbau vor und in Espelkamp im Kreis Minden-Lübbecke wird das Neue Theater als Ort der Begegnung gefeiert.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 06.01.2006 

Oer-Erkenschwick: Bergbaumuseum eingerichtet (10:49)
Oer-Erkenschwick hat jetzt ein Bergbaumuseum. Es wurde von ehemaligen Bergleuten eingerichtet. Damit ist das Museum landesweit die erste Ausstellung, die von einem Verein selbst aufgebaut wurde und betrieben wird. Vier Jahre lang haben 100 frühere Bergleute den Lehrstollen der früheren Zeche Haard umgebaut und liebevoll mit Zeitdokumenten aus der bewegten Bergbau-Geschichte des Ruhrgebietes ausgestattet. Die Kumpel haben in dem Stollen, in dem sie einst selbst ausgebildet wurden, sogar eine alte Hängebahn eingebaut. Viele der 200 Ausstellungsstücke haben die Museumsväter von zu Hause mitgebracht oder über alte Kontakte aus Nachbarzechen beschafft. In wenigen Wochen, will der Verein Führungen und verschiedene Kulturaktionen anbieten. Vor allem Schulen und Heimatvereine sollen das Bergbaumuseum besuchen.




Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.01.2006 

Islam-Archiv mit neuem Direktor (15:33)
Neuer Direktor des Soester Islam-Archivs wird Mehmet Kilinc. Wie der derzeitige Leiter, der 75-jährige Salim Abdullah, erklärte, soll durch die Ernennung seines Nachfolgers sichergestellt werden, dass das Archiv erhalten bleibe, wenn er selbst aufhöre. Hauptaufgaben des Islam-Archivs sind die Erforschung der islamischen Geschichte in Europa und der Dialog zwischen den Religionen.



Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 06.01.2006 

Thorn-Pikker-Haus als Museum (06:48)
Das Forum StadtBauKultur in Hagen will den Verkauf des Thorn-Prikker-Hauses durch die Stadt stoppen. Stattdessen wollen die Hagener Architekten, dass das historische Gebäude Teil eines neuen Landesmuseums für Architektur- und Ingenieurkunst wird. Das Haus wurde 1910 gebaut und ist nach dem niederländischen Gestalter Thorn Prikker benannt, der dort neun Jahre wohnte. Er gestaltete unter anderem auch das große Glasfenster im Hagener Hauptbahnhof.

Nachrichten aus OWL vom 05.01.2006 

Neuer Leiter für Freilichtmuseum (14:07)
Der neue Leiter des Westfälischen Freilichtmuseums in Detmold heißt Jan Carstensen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe stellt den Museumschef am Donnerstag offiziell vor. Carstensen arbeitet bereits seit 12 Jahren im Freilichtmuseum und ist Nachfolger von Stefan Baumeier, der zum Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand gegangen ist.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 05.01.2006 

Recklinghausen: Ikonen-Museum wurde renoviert (09:23)
Über 1.000 Kunstwerke kehren im Lauf der Woche in das Ikonen-Museum in Recklinghausen zurück. Das Museum ist in den vergangenen sechs Monaten für rund 150.000 Euro renoviert worden. Es beherbergt die bedeutendste Ikonen-Sammlung außerhalb der orthodoxen Kirche und soll am 1. Februar wieder eröffnet werden.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 30.12.2005 

Besucheranstieg in Museen (16:46)
Die Dortmunder Kulturmuseen haben im vergangenen Jahr 123.000 Besucher gezählt. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 50 Prozent. Als besonders erfolgreich erwies sich die Ausstellung *Munch revisited". Im nächsten Jahr soll eine breit gefächerte Grafik-Ausstellung weitere Besucher in die Museen locken.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.12.2005 

Museumsneubau in Hagen kann beginnen (06:50)
Der Neubau des Emil-Schumacher-Museums in Hagen kann beginnen. Voraussetzung ist, dass das benachbarte Karl-Ernst-Osthaus-Museum und das angrenzende Kulturamt umgestaltet werden. Dafür hat der Arnsberger Regierungspräsident Helmut Diegel jetzt einen Zuschuss von 600.000 Euro bewilligt. Im kommenden Juni soll der Bau des Emil-Schumacher-Museums beginnen.



Radionachrichten vom 28.12.2005 

NRW-Stiftung vergab 6,4 Millionen Euro (14:22)
Für den Schutz der Natur und die Pflege von Heimat und Kultur hat die Nordrhein-Westfalen-Stiftung in diesem Jahr 6,4 Millionen Euro ausgegeben. Damit wurden 90 neue Projekte gefördert. 

Als herausragend bezeichnete die Stiftung in Düsseldorf den Kauf des 50 Jahre alten Radioteleskops bei Bad Münstereifel. Es soll als technisches Denkmal erhalten bleiben. Unterstützt wurde auch die Neugestaltung des Neandertal-Museums bei Mettmann. Dem Naturschutz diente der Ankauf von Mooren, Streuobstwiesen und Wäldern. 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 22.12.2005 

Hattingen: Feuerwehrmuseum zieht um (08:46)
Das Westfälische Feuerwehrmuseum Hattingen präsentiert seine Ausstellung ab dem kommenden Jahr in einer neuen Halle. Landesbauminister Oliver Wittke kommt heute nach Hattingen, um einen entsprechenden Nutzungsvertrag zu besiegeln. Die Ausstellung auf dem Gelände der ehemaligen Henrichshütte stand bereits kurz vor dem Aus, weil der bisherige Mietvertrag zum Jahresende ausläuft.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 20.12.2005 

Ermittlungen gegen Museumsleiter eingestellt (17:09)
Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat die Ermittlungen gegen den Leiter des Museums am Ostwall, sowie einen Künstler eingestellt. Die Initiative "gegen Missbrauch e.V." aus Göttingen hatte Anzeige erstattet, weil in einer Ausstellung im Ostwall-Museum in einer Textpassage zum Kindesmissbrauch aufgerufen worden sei. Die Staatsanwaltschaft hält den Vorwurf für unbegründet: Bei Betrachtung aller Bilder und Texte müsse man bewußt falsch lesen, um eine Missbrauchs-Absicht zu unterstellen, so eine Sprecherin der Behörde.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 20.12.2005 

Preise für die besten Krippen (11:59)
Neun Künstler werden in diesem Jahr mit dem Preis des Bischofs von Münster für vorbildliche Weihnachtskrippen ausgezeichnet. Das gab das Museum Heimathaus Münsterland in Telgte heute bekannt. Die Krippengestaltungen seien zum Teil weit über das überlieferte Bild hinausgegangen. So habe der Everswinkeler Bildhauer Stefan Lutterbeck einen 500 Kilogramm schweren Torbogen geschaffen. Der Krippenpreis wird seit 1969 vergeben und ist mit insgesamt rund 3.000 Euro dotiert. Die ausgezeichneten Krippen sind noch bis zum 29. Januar im Rahmen der Telgter Krippenausstellung zu sehen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.12.2005 

Neues Museum in Balve (13:12)
In der historischen Hammerschmiede von Balve wird ein Museum für Vor- und Frühgeschichte eingerichtet. Dafür entschied sich der Rat. Das Museum liegt neben der ehemaligen Luisenhütte, die als Kulturdenkmal große Bedeutung hat. Sie wird derzeit zum Industriemuseum umgebaut. In dem geplanten Museum sollen auch Fossilienfunde aus dem Raum Balve gezeigt werden.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 17.12.2005 

Hattingen: Tauben werden versteigert (12:32)
Im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen findet am Sonntag ein Tauben-Tag statt. Im Rahmen einer Ausstellung zur Geschichte des Brieftaubensports werden etwa 20 Brieftauben versteigert, die namhafte Züchter aus Deutschland und den Niederlanden gestiftet haben. Die angebotenen Tauben haben selbst schon teilweise bedeutende Preise eingeflogen. Der Erlös soll dem Industriemuseum zugute kommen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.12.2005 

Urteil im Betrugsprozess (17:46)
Im Betrugsprozess um Video-Wände für das Rock- und Popmuseum Gronau sind die beiden Angeklagten heute zu Haftstrafen von 4 Jahren bzw. 4 Jahren und 2 Monaten verurteilt worden. Sie hatten dem Museum Video-Wände verkauft, die sie selbst nur angemietet hatten. Die Stadt Gronau hatte dafür bereits 638.000 Euro angezahlt.


INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org