[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2006, Heft 1, Teil 4

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Feb 14 15:58:30 CET 2006


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 09.02.2006, 14:06


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 1/2006, Teil 4


5. Minden-Ravensberg

90. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Jg. 2005. Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstraße 19, 33602 Bielefeld.
K. Beckmann: Fragen zur frühen Geschichte Bielefelds (7). U. Haase: Kellerkinder und gemischtes Gymnasium - Chorschüler einer Provinzstadt - (17). M. Klein: Veränderungen eines lokalen katholischen Milieus: Bielefeld 1860 - 1965 (39). J. Großewinkelmann: Gewerbeförderung durch Bildung: Die Entwicklung des gewerblich-technischen Schulwesens in Bielefeld vor dem Ersten Weltkrieg (113). B. Schepers: "Das Fluidum des Weiblichen" und die "Waffenschmieden". Die Mobilisierung Bielefelder Frauen für die Kriegsarbeit im Zweiten Weltkrieg (139). G. Angermann/H. Rüthing: Der Stein von Olderdissen. Ein Zeugnis bäuerlicher Kultur Ravensbergs aus dem Jahr 1544 (177). A. Kamm: "Gott zu Ehren und der Kirche zum Zierrat". Barocke Kronleuchter in den Kirchen Bielefelds und seiner Umgebung (ca. 1600-1770) (217). O. Glißmann: Der spätgotische Schnitzaltar in Preußisch Oldendorf (291). * Vereinsbericht für das Jahr 2003 (315). * Vereinsbericht für 2004 (317).

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Postfach 21 55, 32045 Herford.
55/2005. Chr. Laue: Ein liebes niedliches Kindchen. Nach 80 Jahren macht sich ein Adoptivkind auf die Suche nach den leiblichen Eltern. F. Linders/E. Freese: Rollende Kunstwerke. Stellmacher Linders (Spenge) baute Wagen fürs fahrende Volk. R. Botzet/T. Heyer: Leisten, Leim und Lederschuhe. Museum statt Mulde: Die Werkstatt der Damkrögers ist gerettet. M. Gust: Rettende Brieftasche. Heinz Ellermann war 18  Jahre, als er schwer verwundet wurde. S. Kassebaum: Das Geheul der Kinder war groß. Ein Brief von der Ostfront in der Ukraine. Chr. Mörstedt: Aufwind für "Edith und Fred". Der historische HF-Flugbericht: Mit dem Segelflieger-Veteran Ka-8 über Oerlinghausen. R. Botzet: Erwin Möller sagte es "auf Platt". Der große Kenner der Ravensberger Mundart verstarb. Chr. Laue: Ganzemüller und die Stadt im Schnee. Als weiße Pracht auch in der Stadt noch liegen blieb - Pulverschnee auf der Elisabethstraße.

Milser Blätter. Informationen für Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Milse e.V., Bielefeld. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Milse e.V., Postfach 16 03 51, 33723 Bielefeld.
11/2005. B. Sunderbrink: Wo die Milser ihre Toten begruben. B. Rang: Das Rittergut Milse und sein toller Baron. * Häuser erzählen Geschichte(n), Folge 4: Transportbetonwerk (TBW), Milser Straße 75. R. Schmdit: Ich habe da mal 'ne Frage?

Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld, Tel.: 0521/512469.
2/2005. L. Volmer: Ländlicher Fachwerkbau des 18. und 19. Jahrhunderts in Bielefeld. Vier Fallbeispiele. B. Sunderbrink: Kriegsverherrlichung oder Mahnung zum Frieden? Die Kriegerdenkmäler von Dornberg. R. Vogelsang: Der Bildhauer Herbert Volwahsen, der Merkurbrunnen in Bielefeld und der Umgang mit Denkmälern und Skulpturen im öffentlichen Raum. H.-D. Zutz: Gab es eine Einsiedlerklause an der Schlingenstraße in Quelle? Ein Diskussionsbeitrag.

Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland. Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel.: 05221-132213, E-Mail: info at mam-herford.de, Internet: www.mam-herford.de 
2/2005. * Texte der Urkunden zur Verleihung der Pöppelmann-Medaille 2005 am 15.12.2005. F. Becker: Heimatfreunde des Geschichtsvereins auf den Spuren der Königin Mathilde. M. Pirscher/H. Bohnenkamp: Kunstgewerbezeichner und Innenarchitekt. Die Tischler-Fachschule Detmold, Kunstgewerbliche Lehranstalt, in der Zeit 1893 - 1945. G. Sievers: Die jungen Kirchtürme der alten Herforder Kirchen. * Neues zu Gerhard Friedrich Müller. Chr. Laue: Reinhard Maack: Eine Ausstellung zu Leben und Werk 2006 - Ein Aufruf zum Mitmachen. G. Rohmann: Bilderstreit und Bürgerstolz - Sehen und gesehen werden in den Herforder Kirchen. Eine Ausstellung über die Emporen in St. Johannis und St. Jacobi. * Auch Herfords Synagoge brannte. Ausstellung in der Gedenkstätte Zellentrakt im Rathaus Herford. A. Niemeier: Der GRÜNE KREIS informiert: Artenschutzgewässer.

Der Sennestadtverein. Mitteilungsblatt für Mitglieder des Sennestadtvereins. Sennestadtverein e.V., Lindemann-Platz 3, 33689 Bielefeld.
39/2005. * Reise in die Vergangenheit. Mit dem Kulturkreis zur Tutanchamun-Ausstellung in Bonn. * Mutter Gottfried. Wer hat sie wohl nicht gekannt? Weit und breit war sie bekannt! * Dat Schwäin met twäi Köppen.
40/2005. * Zur Erinnerung an Anne Rogge. A. Flegel: Die Dreschmaschine. L. van na Bullerbieke: Votellsel rund ummen Pickert-Uaben.

6. Münsterland

Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg. Bd. 24 (2005). Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische Tradition e.V., Postfach 14 25, 59204 Ahlen. Tel.: 02382/60286. Red.: Heinrich Kemper, Rembert Wilke, Udo Wagener.
H. Kemper: Vorwort (5). Th. Kerkmann: Die Geschichte Dolbergs (6). Chr. Wolff: "Krieg und Frieden". Tag des offenen Denkmals 2005 (15). R. Wilke: Die Bartholomäuskirche (21). E. Gallenkemper: Der große Sommer (28). L. Voß-Loermann: Das Ahlener Haldenkreuz (29). Chr. Wolff: An vielen Stellen "grüne Spuren" hinterlassen. Ahlens früherer Stadtgärtner Wilhem Reiberg hat ein Buch geschrieben: Ahlen - Von der Püttstadt zur Industriestadt im Grünen (33). B. Pawlowski: Erinnerungen an den Sudholtshof in Ahlen - Mexiko-Siedlung (37). E. Gallenkemper: Heimat (42). I. Moszkowicz: Von den vier Ecken der Erde (43). R. Wilke: Aus alten Zeitungen (49). W. Michalski: 30. März 1925 - 80 Jahre. Post in Ahlen setzt ersten Kraft-Omnibus ein (52). H. Latzel: Die unsanfte Landung eines Gesetzeshüters (57). J. Gojny: Die Ahlener Industrie vom Ersten Weltkrieg bis zur kommunalen Neuordnung 1975 (58). U. Wagener: Ein Baum erzählt seine Geschichte (71). M. Lenz: Forellen (73). J. Rheker: Er war doch ein Ahlener - und kein Zugereister! Neue Erkenntnisse über Wilhelm Brock - Wegbereiter der Ahlener Emailleindustrie (75). A. Smieszchala: Ahlener Flurschützen (85). H. Trülzsch: Karl Friedrich Freiherr von Wolffersdorff - gebürtiger Erzgebirgler und legendärer Kriegsheld im Dienste Friedrichs des Großen. Historische Betrachtung. Teil 1: 1716-1756; Herkunft, Kindheit, Ausbildung, Dienst im sächsischen Heer. I. Leitloff: Erntedank und Herbststimmung (98). H. Honermann: Schon 1630: Schützenfest in Vorhelm (100). U. Wagener: Die "Kalcksteiner" auf Haus Severinghausen (107). P. Gabriel: Der Garten (111). H. Honermann: Mijnheer Voorhelm (115). H. Latzel: Schoolwaig (121). H. Kemper: Nachruf für Alfred Zeischka (122). M. Lenz: Mümmelmann und der Tag nach Weihnachten (124).

Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 30. Jg. (2005). Hrsg.: Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert, Lise-Meitner-Weg 21, 48653 Coesfeld, Tel.: 02541/847841, E-Mail: christian at wermert.de, info at kreisheimatverein-coesfeld.de, Internet: www.kreisheimatverein-coesfeld.de 
P. Ilisch: Zu den Anfängen des Dorfes Havixbeck. E. Dickhoff: Coesfeld in bewegter Zeit - Maßnahmen zur Abwehr sozialrevolutionärer Umtriebe im Jahre 1848. J. Freusberg */Chr. Schulze Pellengahr: Aus der Geschichte des vormaligen fürstbischöflichen Schultenhofes Steinhorst bei Ascheberg. Chr. Schulze Pellengahr: Zur Geschichte historischer Musikinstrumente im Kreis Coesfeld am Beispiel eines denkmalgeschützten Tafelklaviers aus der Dresdener Werkstatt von Eduard Voigt (1817-1892). M. Pieper: Drei Leiterinnen der Staatlichen Aufbauschule (Heriburg-Gymnasium) in Coesfeld und ihr Widerstand im Dritten Reich. Eine Erinnerung an die Oberstudiendirektorinnen Ottilie Küchenhoff, Dr. Helene Stehling und Berta Kuck. M. Börnchen: Der Strontianitbergbau im Münsterland - Spurensuche in Ascheberg und Herbern. W. Frese: Die Überlieferung der Häuser Loburg und Patzlar mit Besenborg im Archiv Diepenbrock. W. Frese: Die Akten der Häuser Loburg und Patzlar mit Besenborg im Archiv Haus Diepenbrock. P. Ilisch: Zwei Historienmaler des Barock in Coesfeld. E. Stephan: Chronik des Kreises Coesfeld 2005.

Davensberger Jahrbuch 2006. Veranstaltungskalender mit Heimatgeschichte. Hrsg.: Heimatverein Davensberg e.V., Frieport 27, 59387 Ascheberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und Hermann-Josef Bergmann.
* Kalendarium (4). * Regelmäßige Veranstaltungen (29). * Organisationen und Vereine (35). * Vereine berichten aus ihrer Arbeit (37). H.-J. Bergmann: Über Wege und Straßen (100). H.-J. Bergmann: Wanderweg X14 (104). * Rückblende auf das Jahr 2005 (109).

Warendorfer Schriften.  Bd. 33-35 (2005). Hrsg.: Prof. Dr. Paul Leidinger im Auftrag des Heimatvereins Warendorf e.V., Bezug: Heimatverein Warendorf, Fischerstraße 56, 48231 Warendorf.
W. Veltmann: Der Warendorfer Durst. Geschichtliche Bemerkungen zu Wirtshäusern und Getränken. (7). H. Nowak: Umlaufende Münzsorten in Warendorf zur Zeit des 30jährigen Krieges (39). M. Vornhusen: Warendorf als Wallfahrtsort - Entstehungsgeschichte, Entwicklung und Gegenwart (51). St. Wittenbrink: Ein bedeutender Warendorfer Münzschatzfund aus der Zeit nach 1807 (67). E. Wilcken/P. Leidinger: Johann Hermann Wilcken (1836 - 1917). Die Erstürmung der Düppeler Schanzen 1864. Aus dem Kriegstagebuch eines beteiligten Warendorfer Offiziers (77). K. H. Neufeld SJ: Warendorf in der Kulturkampfzeit. Aus den Briefen des Germanikers Dr. phil. Dr. theol. Clemens August Bröckelmann (1846-1912) nach Rom (95). Th. Heinermann: Josef Heinermann 1895 - 1956. Bäckermeister und Bürgermeister (105). F. Bülte: Josef Pelster (1918-1941). Ein Soldatenschicksal im Zweiten Weltkrieg (119). M. M. Ester: Riga: Tatort und Gedenkort der Warendorfer Stadtgeschichte. Deutsche, lettische und europäische Dimensionen der Erinnerung an die Shoah (143). P. Leidinger: Kriegschronik: Warendorf 1939-1945 (169). Kl. Gruhn: "Wehrkraftersetzend". Schüler des Gymnsaium Larentianum lernen 1944 den Roman von Erich Maria Remarque "Im Westen nichts Neues" kennen (177). E. Ketteler-Zuhorn *: Warendorf zum Kriegsende 1945 und die ersten Flüchtlingszüge. Ein Augenzeugenbericht (185). W. Reisner: Nur ein Federstrich der Besatzungsmacht? Das Ende der politischen Gemeinde Neuwarendorf 1945 (193). N. Funken: Begrüßungsrede bei der Verleihung der Wilhelm-Zuhorn-Plakette an Dr. h.c. Paul Spiegel am 25. Oktober 2004 (209). P. Leidinger: Ein Leben für das Judentum. Wilhelm-Zuhorn-Plakette für Dr. h.c. Paul Spiegel, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland. Laudatio anlässlich der Verleihung am 25. Oktober 2004 im Rathaus seiner Geburtsstadt Warendorf (213). M. M. Ester: Jüdisches Leben in Warendorf. Grußwort anlässlich der Verleihung der Wilhelm-Zuhorn-Plakette an Dr. h.c. Paul Spiegel, Warendorf, 25. Oktober 2004 (227). W. Reisner: 25 Jahre Altstadtfreunde Warendorf (231). B. Stapel: Eine verzierte bronzezeitliche Lanzenspitze aus dem Kottrup-See bei Warendorf-Neuwarendorf (239). F. Bülte: Bericht über die Amtszeit des Heimatvereinsvorsitzenden 1995 - 2004 (243). N. Funken: Nachruf auf Rainer A. Krewerth (253). F. Schulze Nahrup: De Plattdütske Krink nam Afschied von Dorothea Renne (256). P. Leidinger: Elisabeth Ketteler-Zuhorn (1924-2003) zum Gedenken. Enkelin des Vereinsgründers und Hüterin der Warendorfer Geschichte. Mit ihrem Tod geht eine Familientradition zu Ende (257). W. Otterpohl: Zum Gedenken an Josef Stuppe (263). Kl.-P. Ottlik: Zum Tode von Dr. Hans Leimbach (265). * Niederschriften der Mitgliederversammlungen des Heimatvereins Warendorf e.V. 2003 bis 2005 (273).

Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken. Red.: Christian Termathe, Alstätter Brook 20, 48683 Ahaus-Alstätte, Tel. 02567/1035, E-Mail: c.termathe at web.de 
185/2005. * Unser Dorf hat Zukunft" - Abschlussveranstaltung des Kreiswettbewerbs 2005 im Dormitorium in Legden-Asbeck. * Tagung der Kreisheimatpfleger in Ramsdorf. * Wiederaufbau eines Klosterflügels geplant. * Gesellschaft für historische Landeskunde des westlichen Münsterlandes e.V. * Gedenkstein an der Flugzeugabsturzstelle in Marbeck.

Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Erik Potthoff, Haselbrink 13, 48249 Dülmen. Internet: http://www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de 
2/2005: K. Kerstan : Das Anna-Katharinen-Stift in der NS-Zeit. I. Fransson: Rockmusik in Dülmen - 1954 bis heute. H. David: Brücken beim Amtshaus in Hausdülmen. F.-W. Hemann: Fehrbellin und Dülmen. Anmerkungen zu 15 Jahren Städtefreundschaft. D. Rabich: Dülmen im WWW. G. W. Peters: De Polßei un de Lüe in Stadt und Land. E. Potthoff: 100 Jahre Mariensäule. L. Hillermann: Nachruf auf Paul Hanskötter. Th. Schwedmann: Nachruf auf Lisel Wohl. W. Werp: Neuerscheinungen.

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
11/2005. R. Kreidler: Von Peter Wust zu Klee und Zen. Der Maler Hubert Berke.
12/2005. S. Happ: Schwieriger Neubeginn der Universität nach dem Zweiten Weltkrieg. Studienplatz nur nach Ableistung der Trümmerräumpflicht.
1/2006. W. Kutsch: Auf roter Erde: Heimatbeilage seit 80 Jahren. Münster und das Münsterland dargestellt.

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
82/2005. E. Wixmerten: Benennung von Straßen und Wegen nach Emsdettener Persönlichkeiten - Albert-Haverkamp-Weg. H. Mense: 70 Jahre Kleingarten "Am Telgengrund". B. Wermers: De Viënndüwels von'n Dettsken Heimatbund. G. Helmers: Viënndüwels wieder im Einsatz. G. Helmers: Zehn Jahre Wanderpilz.

Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der Verwaltung und der Heimatvereine. Hrsg.: Gemeindeverwaltung Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und Nienborg.
49/2005. J. Schwieters: Die Zeit des Nationalsozialismus in Heek. Protestverhalten und passiver Widerstand. Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Jahre 1933 bis 1945. H. Schaten: "Da die Zigeuner im Verdacht stehen, Kinder zu stehlen..." Der "Zigeunerplatz" als ein Beispiel der Ausgrenzung. A. Effkemann: Die große Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert. M. Mensing: Nachbarn "Zum Kalvarienberg" kümmern sich seit 25 Jahren um den Kalvarienberg. H. Schaten: Heeker Dorfgeschichten. J. Schwieters: Sexualaufklärung unter Kindern im Jahre 1937. H. Schaten: "Das Kriegsbrot ist sehr bekömmlich und kann wohl jeder vertragen" - Versorgungslage in Heek und Nienborg im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918.

Rheine - gestern - heute - morgen.  Zeitschrift für den Raum Rheine. Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern, heute, morgen" c/o Stadtarchiv Rheine, Marktstraße 12, 48431 Rheine, Tel.: 05971/92030, E-Mail: stadtarchiv at rheine.de 
2/2005. Th. Gießmann/H. Schulte: Kinematographentheater, Lichtspielhäuser und Kinos in Rheine. Überblick über die Kinogeschichte Rheines von 1903 bis 1996. F. Greiwe: Die Kronenhof-Lichtspiele in Mesum. I. Winter: Die "Emslandhalle" als Kulturmittelpunkt in Rheine oder: Wie das Metropol 1935 einen Gegenentwurf abwehrte. F. Greiwe: Ein ungewöhnliches Museum: Metropoli, ein Kino für kleine Leute. E. Meyer: Die Macht der Filme im Wandel der Zeit. Ein Streifzug durch eine hundertjährige Filmgeschichte mit Blick auf das Rheiner Kino. L. Meier: Filmdienst - Filmkritik nach dem Zweiten Weltkrieg. W. Möller: Die Rheiner Kinoabende 1986 - 2002. H. Schulte: Schmalfilmclub Rheine. Kl. Günnigmann: Die Film- und Videoamateure Rheine. H. Fühner: "Film ab" seit fast 30 Jahren. Rückschau der Amateurfilmer vom Club "film '76". Kl. Hedderich: Weißes Gold - Wiedersehen mit einem verloren geglaubten Film. Th. Gießmann: Arbeitskreis "Historische Filmdokumente über Rheine".

Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein Warendorf, Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, Kammermusikkreis Warendorf, Stadtmuseum Warendorf, Theater am Wall. Red.: Siegfried Schmieder, Hansering 31, 48231 Warendorf.
47/2005. L. Sandmann: Tätigkeitsbericht der Altstadtfreunde Warendorf für das Jahr 2005. * Bilder aus dem Vereinsleben. K.-H. Elling: Klassenzimmer im Grünen. Kl. Wiese: Das Horn (Waldhorn).

Weseker Heimatblätter. Weseker Heimatverein, Bogenstraße 23, 46325 Borken, Internet: www.weseker-heimatverein.de 
53/2005. * Apothekergarten eröffnet. * Sippel Jans in neuem Glanz. J. Benning: Die Pflanzen im Apothekergarten und ihre Bedeutung in der Medizin. J. Benning: Höfe in Weseke: Der Schultenhof Beiering und seine Besitzer. J. Benning: Kinderspiele, -Reigen und -Lieder.

Wüllener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., Hermann Frankemölle, Friedhofstraße 4a, 48683 Ahaus-Wüllen.
24/2005. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1905 gingen zur Tauffeier in St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1905 standen vor dem Traualtar in St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1905 sind folgende Brautpaare in Wüllen aufgeboten und heirateten in einer anderen Pfarrei. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1905 klang vom Wehrturm die Totenglocke. H. Feldhaus/H. Harpers: Übersicht über das Alter der Verstorbenen im Jahre 1905. W. Elling: "Fahnenschmuck ist nur an den kirchlichen Gebäuden gestattet." Das Publikandum von Dechant Pieper 1933-1945. * Die Wiedererrichtung des Wegekreuzes an der "Dicken Linde". Ansprache des Ortsvorstehers Aloys Schmeing anlässlich der Einsegnung des Kreuzes am 2. Oktober 2005. H. Feldhaus: Sakramentsprozessionen in Wüllen im 20. Jahrhundert. Prozessionsweg an Fronleichnam und am 3. Sonntag nach Pfingsten. B. Winkelhaus: Die Vorbereitungen und der Ablauf der Prozessionen. * Wat so alls passeert is in usse Dorp nett so as't inne Zeitung stönn. Tosammensocht van Schulze Bäings Hubbet - in't Platt öwwerdrägen van Pottgerts Paul un Beken Hubbet. B. Winkelhaus: Miene erste lange Buxe.

7. Paderborner und Corveyer Land

Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg.
2/2005. * Calenberg im 17. Jahrhundert von 1600 bis zum Beginn des 30jährigen Krieges. W. Drescher: Grenzsteine in Calenberg. * Calenberg 1932.

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
50/2005. W. Hagemann: Zur 50. Ausgabe: Erinnerungen an den Start. H. Mikus: Unsere Nachbarn vom Marktplatz. J. Hanewinkel: Getreideernte in der Gemarkung Lippspringe. J. Hanewinkel: Heimatverein besichtigt umgebaute Evangelische Kirche. E. Naumann: Im Frühjahr 1945 begann mein neues Leben. Wie für mich der Krieg zu Ende ging und ich glücklich nach Hause kam. Kl. Karenfeld: Der Kampf um die Bekenntnisschule. 1582 Unterschriften gegen die NS-Schulpolitik - 1. Teil -. H. Mikus: Gedenkstein für Clemens August von Droste-Vischering. * Bronzetafel erinnert an ersten Bombenangriff 1940. K. Herchenbach: Rheder - eine Perle im Nethegau. * Damals - 1940: Seidenraupenzucht in Bad Lippspringe. W. Göbel/R. Meier: Aus der Geschichte des Hauses Bad Lippspringe, Martinstraße 4 - alte Stätte Nr. 55 -. W. Hagemann: Frühe urkundliche Nachrichten über Kirche und Pfarrer in Lippspringe.

Steinheimer Kalender 2006. Heimatverein Steinheim. Red.: Johannes Waldhoff, Frankenstraße 12, 32839 Steinheim.
* Kalendarium und Veranstaltungskalender (3). H. Gellhaus: Kurzgefasste Stadtchronik 2004 (Kernstadt) (26). * Erhard Potrawa 70 Jahre alt, 25 Jahre Vorsitzender (41). Th. Eikelmeier: Der Weg ist unser Ziel... (47). Th. Eikelmeier: Wanderwoche 2005 in Kärnten (47). * Der Baum des Jahres 2005. Die Roßkastanie (Aesculus hippocastanum) (49). * Ehrenbürger Johannes Waldhoff (51). * Steinheim vor hundert Jahren. J. Waldhoff: Der "Kump" ist 150 Jahre alt (72). * Vor 100 Jahren: Ein neues Stadtwappen für Steinheim (79). J. Waldhoff: Der alte Kreuzweg (82). J. Waldhoff: Das St. Rochus-Hospital II (1927-1966) (85).

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de 
128/2005. B. Pfannschmidt: Die Weihnachtsgeschichte in der Abdinghofkirche zu Paderborn. Ein Gemäldezyklus von Ernst Pfannschmidt (1868-1949). Kl. Zacharias: Ludwig Grona OSB (1700-1765) - Abt der Benediktiner-Abtei Grafschaft im Sauerland. J. Kistenich: Verfolgt - "Wieder-gut-gemacht"? Das Exerzitienhaus "Heilandsfriede" in Sennelager während des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik. W. Feige: Die Bertmann-Höhle, eine Erdfall- und Schachthöhle auf der westlichen Paderborner Hochfläche. St. N. Barthelmess: 25 Jahre "Preußen an der Weser" 1980-2005. M. Kohle: "Gelobet seystu Jesu Christ". Zur reichen Überlieferung von Weihnachtsgesängen im Paderborner Land. E. Grothe: Vor 70 Jahren: Ausgrenzung der Juden in Bredenborn. R. Koch: 100 Jahre katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz Altenbeken. J. von Rüden: Mein Kriegsende in Scherfede. S. Genenger: Ein Leben für die Musik: Walter Steffens. N. Ellermann: Ein Grabstein und seine Geschichte: Das Schicksal des Wolfgang Hundsdörfer. H.-J. Sander: Karin Wehrmann - Leben für und aus der Malerei.

8. Ruhrgebiet

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.
1/2006. * Aus der Siedlungsgeschichte zwischen Emscher und Ardey: Mein Heimatdorf Bergofen (Fortsetzung).

9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und des SGV im Stadtgebiet Freudenberg, Hermann Vomhof, Vorsitzender, Am Eicher Hang 10, 57258 Freudenberg.
2/2005. G. Thiemann: Aus den Totenbüchern der Ev. Kirchengemeinde Oberholzklau. H. Siebel: Annäherungen eines Goldkonfirmanden an das Siegerland und den "Flecken" anlässlich der Goldenen Konfirmation in Freudenberg im Oktober 2004. B. Steinseifer: Freudenberg katholisch und evangelisch. B. Brandemann: Wüstungen Dröningen und Engelbrecht - die Wurzeln von Bühl lokalisiert. A. u. F. Stahl: Klassentreffen der besonderen Art. Wiedersehensfeier der Jahrgangsstufen 1939/40 der Freudenberger Volksschule im Herbst 2004. K. Dicke: Ehemaliger Heisberger Backes. B. Steinseifer: Mausbach ist (doch) älter. * D'r Flecken! Gedechdet eh Öalcher Platt vam Heinrich Schwarz em Joahr 1895. Chr. Lutzki: Das Nachkriegsjahr 1946 in Freudenberg.

Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
19.11. 2005. * Erfolg für westfälische Kultur. LWL erwirbt wertvolle Glasgemälde aus dem Mittelalter. * Frohsinn in den Badestuben. Siegener Badeleben vor 250 Jahren. * Handarbeiten aus aller Welt. Heimatmuseum Banfetal öffnet. * Typhus in Siegen vor 125 Jahren.
26.11.2005. M. Stolzenau: Aufbruch zu neuen Ufern. Erinnerung an Johann V. von Nassau-Dillenburg. * Kommission stellt Daten zu 2000 westfälische Autoren ins Internet. B. Steuber: Wie Schmedts Bur a't Stärwe koam. * Germania musste dem Kaiser weichen.
03.12.2005. * Schauergeschichten und Schrullen. Sagenhaftes im Buch zur Geschichte Stift Keppels. * Bauen für die Region. Neue Perspektiven für die Architektur in Westfalen. * Auf den Spuren der Vorfahren. Wittgensteiner Auswanderungen.
10.12.2005. * Auf Zeitreise durch den Westerwald. Mittelalterlicher Bergbau im Siegerland beleuchtet. * Alter Kirchbau ruht auf steilem Felsen. Raumländer Gotteshaus zum Denkmal des Monats bestimmt. * Erstes Opfer des Bombenangriffs. Glenn Millers Tod und das RAF Bombing Target Siegen.
17.12.2005. * Alte Grenzfeste auf hoher Wacht. "Novum castrum" vor 750 Jahren ins Bild der Geschichte gerückt. * Lebendige Dialekte im Edertal. Worte und Gedichte in Erndtebrücker Mundart. * Große Besitzteilung. Spaltung des nassauischen Landes vor 750 Jahren.
24.12.2005. * Ring Fleischwurst zum Weihnachtsfest. Brauchtum im Siegerland. Lebendige Krippenschau. * Dokument zur Siegener Stadtgeschichte. "Auferstanden aus Ruinen" erschienen.
31.12.2005. * König Jérôme von Westphalen. Karikatur als Kunstwerk des Monats. * Nächtliches Saufen war verpönt. Vor 350 Jahren Klagen über den Niedergang des sittlichen Lebens. * Johann Moritz von Nassau-Siegen. Biographie über eine faszinierende Persönlichkeit.
07.01.2006. H. Gimbel: Grabungsfunde als Zeitdokumente. Klafeld und seine Wüstung Homelinghausen. * Atombunker Denkmal des Monats. Bauwerk als Museum ausbauen.

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de 
163/2005. * Kirchenbücher als Spiegel der Geschichte. Beginn der Kirchenbücher. * Pastor Jacob Juncker 1587. * Umpfarrung Holzhausens 1607. * Einwohnerzahlen um 1600.

Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Alexander Wollschläger, Seitenweg 6, 57250 Netphen, Tel.: 02738/8909
2/2005. J. Friedhoff: Burgen im südlichen Siegerland. Handreichungen zu einem Inventar der mittelalterlichen Wehr- und Wohnbauten im südlichen Teil des Kreises Siegen-Wittgenstein. A. Bingener: Der mittelalterliche Bergbau im Siegerland. Zur Montangeschichte im südwestfälischen Raum vom 13.-16. Jahrhundert. Ch. Dresler-Brumme: Frühe Verehrer der Poesie in Siegen. Die ersten Subskribenten für Goethes Werke - Die Gedichtbüchlein des H.A. Dresler 1785 und ein "Literarischer Salon". I. D. Fowler: Die Gebrüder Jung und die Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Deuz, Kreis Siegen. H. Trippe/H. Wunderlich: Der Omnibusbetrieb der Freien Grunder Eisenbahn. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte im südlichen Siegerland. G. Moisel: Siegerländer Familienkunde. Jahresbericht 2004/2005 der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft. C. Bartscherer: Jugendarbeit im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein. E. Falkson: Vereinsmitteilungen. Exkursion nach Dortmund.

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Bauer, Puderbacher Weg 18 a, 57334 Bad Laasphe.
4/2005. J. Weiß: Eisenbahn im oberen Edertal. Fortsetzung und Schluss. H. Strickhausen: Das Haus in der "Ecke". "Henks" oder das "Bange-Häuschen". H. Wickel: Schilla'sch "Glocke", mool ganz annaschd. J. K. Mehldau: Alterbauernhöfe in Elsoff 1566 - 1848.

10. Vest Recklinghausen

Kultur und Heimat, 56. Jg. 2005. - Hrsg.: Ortsgruppe Castrop-Rauxel des Westfäischen Heimatbundes, Postfach 10 16 04, 44546 Castrop-Rauxel.
W. Kurrath: Geschichten aus Castrop. Als der Krieg zu Ende ging (4). Kl. M. Lehmann: Sichtbare Stadtgeschichte (12). D. Scholz: Die Geschehnisse in der Pogromnacht in Castrop-Rauxel. "Brand der Synagogen Herne und Castrop-Rauxel / bis 6.00 Uhr morgens auf den Beinen..." (26). G. Schön: Auf den Bergbau bezogene Straßennamen in Castrop-Rauxel. Herkunfts-, Personen- und Sacherläuterungen (52). G. Schön: Auf die Chemieindustrie bezogene Straßennamen in Castrop-Rauxel (71). Th. Echterhoff/K.-H. Uelner: Die Altstadt Castrop um 1930/35. Einzelhandel und Gaststätten, Handwerkbetriebe und Cafes, die Pogrom-Nacht, Menschen und Begebenheiten - kleiner Ausblick auf heute (78). D. Scholz: Castrop-Rauxel - eine "schrumpfende Stadt" (89). N. Kruse: Die Identität unserer Stadt (98). F. Kopshoff: Grundherrschaften im Raume Castrop. Fortsetzung (105). W. Baumeister: Bladenhorster Skizzen. Kleine Geschichten, erlebt im Bladenhorst der 30er Jahre. 7. Skizze: Das Schloß (118). G. Heinzmann: Das mittelalterliche Castrop-Rauxel (122). H. Selisky: Daten und Ereignisse aus Castrop-Rauxel von November 2004 bis September 2005 (148).

11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Holland 21 (Oberes Tor), 32676 Lügde, Tel.: 05281/979604.
5/2005. M. Willeke: Die Ostlandfahrer, Schicksal von Lügdern, die ihrer Heimat vor mehr als 750 Jahren den Rücken kehrten, um ihr Glück zu machen.

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de 
11/2005. M. vom Hofe: Alleen-Land Nordrhein-Westfalen? L. Finke: Freiraumschutz - ein Thema auch für Ostwestfalen-Lippe? W. Gerking: "Singvogelschutz im Amte Schwalenberg". H. Rottschäfer: Dat Soldbeok! Eune wohre Saldodengeschichte, de sick ors 60 Johre nohn Tweuden Weltkruige upklärt hät. D. Hellfaier: "... in Lippe, in Detmold, im Land ohne Licht!" Der Großbrand der Lippischen Landesbibliothek am 22. November 1921. * Engagiertes Team macht den FriedWald zum Erfolg.
12/2005. F. Meyer: Kommunalarchive in Lippe: "Häuser der Geschichte". Anmerkungen zur aktuellen Situation und Skizzierung der Aufgaben. M. Schneider: Das Archiv der Lippischen Landeskirche. R. Göke: Das Archiv als außerschulischer Lernort - eine intensive Begegnung mit der Vergangenheit. D. von Reden: Das kommunale Archiv der Gemeinde Dörentrup. F.-W. Schröder: Auf den Spuren von Hirsch und Kolkrabe. Wanderung im Lippischen Wald. H. Paulussen: Ein exotisches Sammelgebiet der Literatur mit dem Namen Schach? Die Lippische Landesbibliothek sammelt Schachliteratur als besonderen Wegweiser in verborgene Winkel lippischer Heimatgeschichte.

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301.
294/2005. I. Schäfer: Als Schlänger Frauen auszogen, ihre Geschichte zu suchen! H. Westheide: Als Arbeiter im Kalkwerk Bobenhausen.
295/2005. E. Rotermund: Dennoch Heiliger Abend. H. Wiemann: Weg eines Kindes: Grötsch - Sommerfeld - Bethel - Milspe - Kohlstädt. D. Tornede: Schützenswerte Natur vor Ort: Naturdenkmal Fürstenallee.