[WestG] [TOC] SuedWestfalen Archiv, 2005, Bd. 5

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Feb 13 16:39:40 CET 2006


Von: "Michael Gosmann" <Stadtarchiv at arnsberg.de>
Datum: 13.02.2006, 16:10


SERVICE: TOC

SüdWestfalen Archiv
Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und 
der Grafschaft Arnsberg
2005
Bd. 5

Bibliotheksnachweis über ("ZDB"): 
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=100



Auch die fünfte Ausgabe der Zeitschrift "SüdWestfalen Archiv" ist als
Forum
für das Herzogtum Westfalen (= Gebiet des HSK, des Kreises OE und Teile
der
Kreise SO und MK) gedacht. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit einer
Gebäudestatistik von 1795 für das Herzogtum. Diese Quelle ist
interessant,
da statistische Angaben aus kurkölnischer Zeit selten sind. Ihre
Edition
bietet vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung. Vier Aufsätze
beziehen
sich auf den Bereich zwischen Haarstrang und Lippe. Zwei Arbeiten
befassen
sich mit den Vor- und Nachfahren der Hebamme Christina Gabriel, die
durch
ihre 1999 gedruckte auto-biographische Lebensbeschreibung vielen
bekannt
sein dürfte. Neue Forschungen zeigen, dass sie Tochter konvertierter
Juden
war und ihr Sohn Theodor 1834 in die USA emigrierte.

Abschließend werden alle Ansprachen und Reden dokumentiert, die zur
Eröffnung des neuen Arnsberger Stadtarchivs am 11.06.2005 und zur
Eröffnung
der Ausstellung "Denn das Erste ist verloren .... Kloster Wedinghausen
-
eine Zeitreise durch Geschichte und Geschichten" am 26.11.2005
gehalten
wurden. Die Themen und Autoren im einzelnen:

1. Die Werler Amtsdrosten 1300-1805 (Heinrich Josef Deisting, Werl),
S.
9-42

2. Die Bauten auf der Burg Hovestadt in den Jahren 1473 bis 1492 (Dr.
Horst
Conrad, Münster), Seite 43-65

3. Ein Verzeichnis der Ländereien des Stratmann-Hofes zu Lippstadt -
Nieder-Dedinghausen von 1536. (Michael Jolk, Werl), Seite 67-73

4. Zur Gebäudestatistik des Herzogtums Westfalen gegen Ende der
kurkölnischen Zeit (1795). Eine neuentdeckte Quelle im Archiv des
Vereins
für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn.
(Dr.
Hermann-Josef Schmalor, Paderborn), S. 75-81

5. Friedrich Anthées "Gebäudestatistik des Herzogtums Westfalen" aus
dem
1795. - Edition -  (Renate Borkowski und Michael Gosmann, Arnsberg),
S.
83-124

6. Zwei Hördesche Schulstiftungen für Störmede. (Karl-Josef Freiherr
von
Ketteler, Geseke), S. 125-142

7. Die jüdischen Wurzeln der Arnsbergerin Christina Gabriel
(1766-1835).
(Hans Jürgen Rade, Paderborn), S. 143-159

8. Theodor Müller, ein Emigrant aus dem Sauerland, findet eine neue
Heimat
in St. Louis, Missouri (1834). (Nadja Töws, Arnsberg), S. 161-176

9. Engelbert Seibertz - Heinrich v. Rustige, Arnsberg - Werl.
(Heinrich
Josef Deisting, Werl), S. 177-180

10. Dokumentation der Ansprachen zur Eröffnung des Stadtarchivs
Arnsberg
(11.06.2005) und zur Ausstellung "Denn das Erste ist verloren...
Kloster
Wedinghausen - eine Zeitreise durch Geschichte und Geschichten"
(26.11.2005):
-Kloster Wedinghausen - Ein verlorener Ort kehrt in die Zukunft
zurück.
(Hans-Josef Vogel, Arnsberg), S. 183-188
-Die Geschichte hat in Arnsberg wieder ein Haus. (Prof. Dr. Norbert
Reimann, Münster), S. 189-193
-Europa aus der Erinnerung seiner Regionen gestalten. (Dr. Kazimierz
Wóycicki, Stettin, PL), S. 195-200
-Kloster Wedinghausen - aus der Geschichte heraus entwerfen. (Prof.
Gerhard
Kalhöfer, Köln), S. 203-206
-Kloster Wedinghausen - was ist verloren? (Michael Gosmann, Arnsberg),
S.
209-213
-"Denn das Erste ist verloren..." Eine Ausstellung als Appell an die
Vorstellung. (Prof. Gerhard Kalhöfer, Köln), S. 215-218
-"Denn das Erste ist verloren..." Kloster Wedinghausen in Arnsberg.
Zur
Eröffnung einer ungewöhnlichen Ausstellung. (Hans-Josef Vogel,
Arnsberg),
S. 219-224


INFO

Der Band (ISSN 1618-8934) ist im örtlichen Buchhandel und beim
Stadtarchiv
Arnsberg (Tel.: 02932/ 2011859) zu erhalten. Preis: 12,00 Euro zzgl.
Versandkosten!

Michael Gosmann
Stadt Arnsberg
Stadt- und Landständearchiv
im Kloster Wedinghausen
Klosterstraße 11
59821 ARNSBERG

02932/ 201 1241
stadtarchiv at arnsberg.de 
Öffnungszeiten:
Montag u. Mittwoch: 8-12.00 Uhr
Dienstag u. Donnerstag: 8-12.00; 13-16.00 Uhr
Voranmeldung erforderlich!