[WestG] [LIT] Berenger (Red.): Archaeologie in Ostwestfalen, Bd. 9
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Die Feb 7 11:36:46 CET 2006
Von: "Georg Eggenstein" <siedlungsforsch at aol.com>
Datum: 06.02.2006, 20:40
LIT
Daniel Bérenger (Red.)
Archäologie in Ostwestfalen, Bd. 9
ISBN 3-89534-569-5
Preis 9,90 €
300.000 Jahre Geschichte in Westfalen - Ein einmaliger Überblick
In den letzten Jahren kam es in Westfalen immer wieder zu spektakulären archäologischen Funden, die bestimmte Aspekte der Vergangenheit blitzlichtartig beleuchten. Aber auch durch die tägliche Arbeit der Archäologen wird unser Wissen von der Ur- und Frühgeschichte ständig erweitert. In einem aktuellen Buch, herausgegeben von der "Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V", liegt jetzt erstmals ein umfassender Überblick über 300.000 Jahre Geschichte vor. Forschungen aus dem gesamten westfälischen Raum und darüber hinaus werden vorgestellt.
Auf 106 Seiten informieren die Chefarchäologen der drei westfälischen Regierungsbezirke und weitere Fachexperten in verschiedenen Beiträgen über die Epochen von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Die Informationen stammen somit alle aus erster Hand und stellen jeweils den aktuellen Stand der Wissenschaft dar. Diese Insiderkenntnisse ermöglichen es den Autoren, kulturgeschichtliche Aussagen konkret an den Fundgegenständen zu belegen. Durch 114 größtenteils farbige Abbildungen von Fundobjekten, Ausgrabungen etc. werden die Texte lebendig illustriert. Ein vergleichbares Projekt hat es in Nordrhein-Westfalen bisher noch nicht gegeben.
Die Beiträge im einzelnen:
Priv.-Doz. Dr. Michael Baales beleuchtet die Spuren der ersten Menschen in Westfalen während der Altsteinzeit und verfolgt die Jäger und Sammler bis zum Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit.
Dr. Daniel Bérenger, der zugleich der Redakteur des Buches ist, beschreibt die Geschehnisse vom Aufkommen des ersten Metalls in der Bronzezeit (ab 2000 v. Chr.) über die Eisenzeit (ab 750 v. Chr.) bis zur Eroberung des Landes zwischen Rhein und Weser durch die Römer um Christi Geburt. Dabei ist für die Geschichte unserer Region keineswegs nur die Varusschlacht von Bedeutung.
Dr. Georg Eggenstein zeigt anhand reicher Fundstücke auf, dass die Germanen in den Jahrhunderten nach Christi Geburt keineswegs primitiv im Urwald lebten. Bereits in dieser Epoche, in der Fachsprache Römische Kaiserzeit genannt, blühten wirtschaftlicher Austausch und Fernhandel.
Dr. Christoph Grünewald informiert über die neuesten Forschungsergebnisse für das frühe Mittelalters (5. bis 9. Jahrhundert). Grundlegende Errungenschaften wie die Christianisierung Nordwestdeutschlands gehören in diese Phase, in der auch überregional Grundlagen für die Entstehung unseres modernen Europas geschaffen wurden.
Alle Beiträge sind gut lesbar geschrieben und allgemeinverständlich. Trotzdem werden die Informationen auch höheren Ansprüchen gerecht, und für speziell Interessierte gibt es Listen mit weiterführender Literatur. Das Buch kann unter der Bezeichnung "Archäologie in Ostwestfalen, Bd. 9" überall im Buchhandel bezogen werden (ISBN 3-89534-569-5), Preis 9,90 €.
Die Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen wurde 1996 als gemeinnütziger Verein gegründet, um auf das reiche kulturelle Erbe unserer Region aufmerksam zu machen. Ihre wesentliche Aufgabe ist die Unterstützung und finanzielle Absicherung der zunehmend durch Einsparungen betroffenen archäologischen Arbeit (www.gefao.de).
INFO
Kontakt:
Dr. Georg Eggenstein
Projekt Siedlungsforschung
Busdorfwall 2
33098 Paderborn
Tel.: 05251/778994
E-Mail: siedlungsforsch at aol.com