[WestG] [AKT] SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Feb 6 15:29:34 CET 2006


Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 06.02.2006, 12:04



SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen 
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]

Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/ 



WDR-Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.02.2006 

Neues Zentrum für Restauratoren (13:36)
In Münster ist heute das Technische Zentrum des nordrhein-westfälischen Landesarchivs eröffnet worden. Die rund 30 Mitarbeiter werden hier schadhafte Papiere, Pergamente oder Siegel restaurieren. Das Land hat 1,2 Millionen Euro investiert, um den schleichenden Zerfall des Archivguts zu stoppen. Zudem geht es darum, auch elektronische Daten langfristig zu sichern.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 01.02.2006 

Recklinghausen: Wiedereröffnung Ikonen-Museum (11:28)
Das in Westeuropa einmalige Recklinghäuser Ikonen-Museum ist nach siebenmonatiger Renovierungsphase wieder geöffnet. Im 50sten Jahr seines Bestehens haben über 1000 Ikonen, Miniaturen, Stickereien aus Russland, Griechenland und anderen Balkanstaaten wieder einen sicheren Platz gefunden. Noch vor sieben Monaten zeigten sich an den Wänden und auf den Böden des Museums lange Risse, Folgen des Untertagebaus in Recklinghausen. Der Brandschutz war überaltert, ebenso die Klimaanlage. Viele auf Holz gemalte Heiligenbilder drohte der schleichende Verfall. Das Ikonenmuseum zeigt sich seit heute wieder auf der Höhe der Zeit. Heikel war der zwischenzeitliche Umzug der Ikonen. Zu viel Kälte, aber auch zu viel Wärme hätte den empfindlichen Exponaten geschadet. Aber die teilweise mehr als 600 Jahre alten Bilder haben die Renovierungszeit gut überstanden. Die älteste Ikone stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sie zeigt das Entschlafen der Mutter Gottes. Solche Ikonen aus der frühen Zeit gibt es weltweit nur ganz wenige. Westeuropas bedeutendstes Ikonen-Museum ist außer montags immer von 10 bis 18 Uhr geöffnet.




Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 01.02.2006 

Recklinghausen: Wiedereröffnung Ikonen-Museum (09:15)
Das in Westeuropa einmalige Recklinghäuser Ikonen-Museum ist nach siebenmonatiger Renovierung wieder geöffnet. Im 50sten Jahr seines Bestehens haben über 1000 Ikonen, Miniaturen sowie Stickereien aus Russland, Griechenland und anderen Balkanstaaten wieder einen sicheren Platz gefunden. Mangelnder Brandschutz und Bergschäden machten die Renovierung notwendig, die insgesamt 150.000 Euro gekostet hat.




Nachrichten aus OWL vom 01.02.2006 

Märchenmuseum in Kirchenräumen (07:36)
Das Oeynhausener Märchenmuseum findet wahrscheinlich bei der Kirche Unterschlupf. Momentan laufen Verhandlungen zwischen der Museumsleitung und der Altstadtgemeinde, ob Teile der Ausstellung vorübergehend in Kirchenräumen präsentiert werden können. Das Märchenmuseum war am Wochenende wegen Brandschutzmängeln überraschend geschlossen worden. Ob das Gebäude saniert wird, muss der Stadtrat Mitte Februar entscheiden.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 31.01.2006 

Stones-Ausstellung wird verlängert (11:52)
Das Stadt-Museum in Münster verlängert die Rollings-Stones-Ausstellung. Fast 30.000 Besucher haben sich bislang die Schau über einen Auftritt der legendären Rockband in den 60er Jahren in Münster angesehen. Zu sehen gibt es außer Fotos auch Ausschnitte aus damaligen Wochenschauen.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 28.01.2006 

20 Jahre Lepramuseum in Münster (11:40)
Mit einer Sonderausstellung feiert das Lepramuseum in Münster am Sonntag sein 20-jähriges Bestehen. Es ist das einzige Lepramuseum in ganz Deutschland. Das Museum befindet sich im ehemaligen Leprosorium in Münster-Kinderhaus, einer fast vollständig erhaltenen Anlage für Leprakranke aus dem Mittelalter. Für Besucher ist in dem Haus die Geschichte der Krankheit dokumentiert.


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 23.01.2006 

Recklinghausen: Ikonen-Museum wieder eröffnet (11:41)
Das Ikonen-Museum in Recklinghausen wird nach sieben Monaten Renovierungsarbeiten am 1. Februar wieder eröffnet. Mit über 1.000 Exponaten aus Russland, Griechenland und den Balkanstaaten gilt es als das bedeutendste Museum für ostkirchliche Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Mit zahlreichen Veranstaltungen feiert das Museum in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.


Nachrichten aus OWL vom 20.01.2006 

FDP-Streit über Kloster Dalheim (06:36)
In der FDP ist ein offener Streit über das Kloster Dalheim ausgebrochen. Anlass ist ein Antrag der liberalen Fraktion im Landschaftsverband. Darin wird ein vorläufiger Baustopp für das Klostermuseum im Kreis Paderborn gefordert. Die FDP in Lichtenau reagierte mit Empörung auf den Antrag. Er sei mit den Liberalen in OWL nicht abgesprochen gewesen. 

Die Bezirksvorsitzende Gudrun Kopp wird aufgefordert, derartige Alleingänge der Fraktion im Landschaftsverband künftig zu stoppen.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 16.01.2006 

Ehemaliger Siegener Kaufhof wird umgebaut (16:08)
Der Umbau des ehemaligen Kaufhofs in der Siegener Oberstadt zu einem Medien- und Kommunikationszentrum hat heute begonnen. In 10 Monaten sollen dort die Volkshochschulen der Stadt Siegen, die Bücherei und das Stadtarchiv einziehen. Das Gebäude hat rund anderhalb Millionen Euro gekostet, der Umbau wird dreieinhalb Millionen Euro kosten. Die Stadt Siegen hofft, dass das Land NRW rund 70 Prozent der davon übernimmt.


Nachrichten aus OWL vom 19.01.2006 

Biermuseum in Nieheim (16:37)
Die Stadt Nieheim im Kreis Höxter hat ihr neues Biermuseum vorgestellt. In einer kleinen Brauerei des Museums wird künftig traditionelle westfälische Braukunst demonstriert. Das "Nieheimer Bürgerbier" soll auch in den Gaststätten der Weberstadt ausgeschenkt werden. Das Biermuseum ist Teil der kulinarischen Erlebnismeile "Westfalen Culinarium". Das Nieheimer Kulturprojekt für 3,5 Millionen Euro umfasst mehrere Museen und soll Ende April eröffnet werden.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.01.2006 

Mehr Besucher in Museen (13:58)
Die Besucherzahlen der Museen des Märkischen Kreises sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Die Burg Altena hatte mehr als 67.000 Besucher. Das sind 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Deutsche Drahtmuseum in Altena erreichte mit mehr als 14.000 Besuchern sogar ein Rekordjahr. Das sei vor allem auf die neuen museumspädagogischen Angebote zurückzuführen, erklärte Museumsleiter Stefan Sensen.


INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org