[WestG] [AKT] Wie waren die ersten 14 von 60 Jahren NRW? Generationen uebergreifendes Projekt

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Dez 18 11:37:23 CET 2006


Von: "Presse-Info" <info at presse-service.de> 
Datum: 14.12.2006, 10:09


AKTUELL

Wie waren die ersten 14 von 60 Jahren NRW? Medienzentrum 
erarbeitet Generationen übergreifendes Projekt

Zwischen 14 und 80 Jahre alt sind die Teilnehmerinnen 
und Teilnehmer an der Filmvorführung im Soester 
Schlachthof-Kino. Ein vom Medienzentrum des Kreises 
Soest erarbeitetes, Generationen übergreifendes 
Projekt zum Thema "60 Jahre NRW" hat sie vereint. 
"Der Platz an der Halde" wird gezeigt, ein 1952 gedrehter 
Unterrichtsfilm, der nahezu Spielfilmlänge hat.

"Mit Laiendarstellern gedreht, erzählt der Film von einer Gruppe 
Kinder, die keinen Platz mehr zum Fußballspielen haben. Mit 
Pfiffigkeit und etwas Hilfe der Erwachsenen finden die Kinder 
der Ruhr, so der Arbeitstitel, schließlich eine Lösung und 
kommen so zu ihrem Platz an der Halde", erklärt der Leiter des 
Medienzentrums, Hans-Jürgen Garn, mit wenigen Worten den Inhalt 
des Streifens.

Zwei der Kinderschauspieler, Siegfried Börger und Willi Reitz, 
waren zur Vorführung nach Soest angereist. Ebenso stellte sich 
der Leiter der Kinemathek im Ruhrgebiet, Paul Hoffmann, der als 
der Wiederentdecker dieses Films gilt, den Fragen zweier 
Schulklassen aus der Soester Paulischule und der Seniorengruppe 
Lippstadt.

Eingebettet ist diese Vorführung in einem Seniorenprojekt, das 
die Zeit zwischen 1946 und 1960 beleuchtet. Erinnerungen aus 
dieser Zeit, Originaldokumente, Fotos und Geschichten haben die 
Mitglieder der Seniorengruppe Lippstadt zusammengetragen. 
Inzwischen sind alle Beiträge und Fotos eingescannt. Sie werden 
mit einer Dokumentation der Filmvorführung zu einem Heft 
zusammengefasst und anschließend Interessenten zur Verfügung 
gestellt.

Die Senioren richteten viele Fragen an die Schauspieler, etwas 
zaghafter verhielten sich die Schülerinnen und Schüler. 
Offensichtlich gewöhnt an schrille, farbige Actionfilme, fanden 
manche Schülerinnen und Schüler den Film nicht so toll. Er war 
ja nur schwarz-weiß gedreht, und es baute sich keine knisternde 
und am Ende explodierende Spannung auf. Sie würden zwar heute 
das gleiche Grundthema ("Wo kann sich die Jugend treffen?") 
bearbeiten, aber dafür heutige filmische Mittel nutzen, wie die 
jungen Teilnehmer der Veranstaltung deutlich machten. In diesem 
Paulianer-Film wären dann nicht Fußballspieler, sondern zwei 
feindliche Gangs die Hauptdarsteller.

Mit lebhaftem Applaus bedankten sich die Schülerinnen und 
Schüler bei den Schauspielern und den anderen Gästen. Die 
Senioren lobten die Schüler ausdrücklich für ihre 
Diszipliniertheit während der Veranstaltung.


INFO

Kontaktdaten: 
Kreis Soest 
Hoher Weg 1-3 
D-59494 Soest 
Telefon (+49) 02921-30-0 
Telefax (+49) 02921-30-2945 
Internet: http://www.Kreis-Soest.de 
Internet: http://www.Hellweg-Region.de 
E-Mail: Pressestelle at Kreis-Soest.de