[WestG] [AKT] LWL-Museum für Archaeologie in Herne erhaelt internationalen Designpreis

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Dez 14 11:51:31 CET 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.12.2006, 10:57


AKTUELL

LWL-Museum für Archäologie in Herne erhält internationalen 
Designpreis 
Spannend wie ein Krimi: "Red dot: grand prix" für 
"Tatort Forscherlabor"

Das Forscherlabor im Westfälischen Museum für Archäologie des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist vergangenes 
Wochenende mit dem international renommierten "red dot: grand 
prix" des Design Zentrums Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet 
worden. Den Ehrenpreis erhielt das LWL-Museum zusammen mit dem 
Gestalter, Atelier Brückner aus Stuttgart, in der Kategorie 
"Information Design/Public Space".

"Der grand prix ist eine ganz besondere Anerkennung für die 
hervorragende Arbeit, die unser LWL-Museum für Archäologie in 
Herne leistet. Mitten im Ruhrgebiet hat der LWL damit eine im 
Wortsinn ausgezeichnete Einrichtung, die auch dem ganzen 
Standort Auftrieb geben kann", freuten sich LWL-Direktor Dr. 
Wolfgang Kirsch und Prof. Dr. Karl Teppe, LWL-Kulturdezernent.

Die Jury aus neun internationalen Designexperten hatte in diesem 
Jahr die Qualität von weit über 3.000 Einreichungen aus 31 
Nationen beurteilt. Dabei erhielt das Forscherlabor einen von 24 
"red dot: best of the best" für herausragende und 
richtungsweisende Gestaltung im Bereich Kommunikationsdesign. 
Davon wurden nun vergangenen Freitagabend (8.12.) in der Essener 
Philharmonie noch einmal sechs Arbeiten in sechs verschiedenen 
Kategorien mit dem grand prix ausgezeichnet.

Der in der Kategorie "Information Design/Public Space" 
ausgezeichnete "Tatort Forscherlabor" ist Teil der 
Dauerausstellung des archäologischen Landesmuseums in Herne. 
Hier können die Besucher die Methoden nachvollziehen, mit denen 
die Archäologen die Spuren aus der Vergangenheit entschlüsseln. 
Dazu die Juroren: "Wie der Mensch in den vergangenen 
Jahrtausenden gelebt hat und sich zum hoch differenzierten 
modernen Menschen entwickeln konnte, zählt zu den wohl 
interessantesten Fragen überhaupt. * Dass etwa Archäologie so 
spannend wie ein Krimi sein kann, macht die Dauerausstellung 
"Tatort Forscherlabor" im Westfälischen Museum für Archäologie 
in Herne hautnah erlebbar. Die Besonderheit ihres Metiers wird 
dadurch lebendig, dass die Archäologie als Kriminalfall 
inszeniert wird. Am "Tatort", einem rekonstruierten Ausschnitt 
aus einem Großsteingrab umgeben von 14 "Wissenschaftscontainern",
begibt sich der Besucher auf Spurensuche und muss zahlreiche 
Indizien und Grabungsstücke analysieren, um zur Rekonstruktion 
des "Falls" zu gelangen... Das Thema Archäologie wird so 
dargestellt, dass es Lust bereitet, seine Inhalte kennen zu 
lernen und tatkräftig zu erkunden. *"

"Wir freuen uns sehr über diesen Ehrenpreis, der nur durch die 
hervorragende Zusammenarbeit des Gestalters Atelier Brückner mit 
der Ruhr-Universität Bochum und uns möglich wurde. Komplizierte 
Inhalte haben Gestalter, Wissenschaftler und Studierende in 
engem Dialog innovativ umgesetzt. Und die Arbeit hat allen Spaß 
gemacht, wie das sehr gute Ergebnis zeigt. Den Preis hat daher 
das ganze Team verdient", freute sich Museumsleiterin Dr. 
Barbara Rüschoff-Thale über die Auszeichnung.

Für die Gestalter ist sie auch etwas ganz Besonderes. "Der 'red 
dot: grand prix' ist für uns Gestalter wie ein Sieg in 
Wimbledon", begeisterte sich Uwe R. Brückner, Kreativdirektor 
von Atelier Brückner, in der Essener Philharmonie, wo rund 800 
Gäste aus acht Ländern die Verleihung des international 
renommierten Preises feierten.

Der "red dot design award" ist mit über 5.000 Einsendungen einer 
der führenden und größten Designwettbewerbe weltweit. Seit 1955 
wird herausragende Designqualität jährlich vom Design Zentrum 
Nordrhein Westfalen in Essen ausgewählt und in einer Ausstellung 
offiziell gewürdigt.


INFO

LWL-Museum für Archäologie 
Europaplatz 1
44623 herne
Fon: 02323 - 946280
Fax: 02323 - 9462833
archaeologiemuseum at lwl.org
www.landesmuseum-herne.de