[WestG] [AUS] Klostergaerten Kloster Dalheim und Saisonstart, 17.04.2006

Dr. Marcus Weidner mw at jmr-weidner.de
Sam Apr 15 13:28:45 CEST 2006


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 13.04.2006, 11:30


AUSSTELLUNG

Schöne Aussichten im Kloster DalheimAusstellung zeigt Klostergärten

Ganz besondere Gärten stehen in dieser Saison im Mittelpunkt des 
zukünftigen Westfälischen Museums für Klosterkultur in Dalheim (Kreis 
Paderborn). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) legt im Zuge 
der Neugestaltung der Klosteranlage den ehemaligen Konventgarten neu an. 
Mit einem großen Familienfest am Ostermontag (17.4.) eröffnet das Museum 
die Saison 2006.

"Schau an der schönen Gärten Zier"
"Schau an der schönen Gärten Zier" lautet das Motto der diesjährigen 
Ausstellung. "Gleich drei ungewöhnliche Gartenformen kann man in diesem 
Jahr hier im ehemaligen Augustiner Chorherrenstift erleben", kündigt 
Museumsmitarbeiter Dr. Matthias Preißler an. Alle drei hängen eng mit 
der ursprünglichen, klösterlichen Bestimmung des Ortes zusammen.

Dazu gehört der gartenähnliche Kreuzhof in der Mitte des Klosters, die 
gemalten Gärten in den Gewölben von Kirche und Kreuzgang und der neue, 
ehemalige Konventgarten auf der Südseite der Klosteranlage, der zu 
Pfingsten in seiner vollen Pracht zu bewundern sein wird.


Die Kunst der Einfachheit
"Ruhig und in seiner klösterlichen Einfachheit schön, spricht der 
Kreuzhof, das innere Zentrum des Klosters, eine Einladung zum Innehalten 
aus", meint Preisler. Der ursprünglichen Bestimmung des "Hortus 
Conclusus", des verschlossene Gartens ähnlich, bilden vier Bänke ein 
Quadrat, in dessen Mitte sich ein Baum, ein Symbol des Ewigen Lebens 
befindet. Fahnen mit biblischen Texten und Abbildungen bieten 
Anregungen, sich mit dem Thema Paradies zu beschäftigen. 
Ausstellungsmacherin Helga Fabritius: "Man kann aber auch einfach nur 
dem Plätschern des Brunnens zuhören und seinen Gedanken freien Lauf lassen."


Im Spiegel schön und herrlich
Kirche und Kreuzgang bieten eine besondere Attraktion: Mit einer für die 
Ausstellung entwickelten Spiegelkonstruktion können die Besucher sich 
selbst auf die Suche nach den Pflanzen machen, die in den 
Ausstellungstexten erläutert und in den Gewöl-ben dargestellt sind. 
Plötzlich erscheinen die Deckenmalerein, sonst hoch oben über den Köpfen 
der Besucher nur blass und fern zu erkennen, ganz deutlich im Spiegel. 
Glockenblume, Iris, Buschwindröschen und Mariendistel sind greifbar nah. 
Was es mit diesen Pflanzen auf sich hatte und warum sie in Kirche und 
Kreuzgang gemalten Platz fanden, erfährt man über Texte, die neben den 
Spiegeln angebracht sind.


Familienfest mit Schmiedin
Zur Eröffnung am Ostermontag werden zahlreiche Aktivitäten für Kinder 
und Erwachsene angeboten: Neben den halbstündig stattfindenden Führungen 
durch die Ausstellung können sich wanderfreudige Besucher auf einen 
Waldspaziergang mit dem Dalheimer Förster freuen.

Kleine Besucher können Gartenmärchen lauschen, Hirtenflöten aus 
Weidenholz schnitzen, bunte Blüten und Eierbecher filzen und Pflanzen 
der Dalheimer Wandmalerei auf Papier zu einem Fries gestalten.
Mühle und Stellmacherei sind in Betrieb, und in der Schmiede formt in 
diesem Jahr eine Frau das glühende Eisen.

Das Eröffnungsfest beginnt um 10 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst 
in der Klosterkirche. Nach der Ausstellungseröffnung durch Dr. Matthias 
Preißler um
11.30 Uhr im Kreuzhof, spielt das Sintfeld Echo auf dem Klostergelände.
Für köstlich-klösterliche Bewirtung ist im Schafstall gesorgt.


INFO

Der Eintritt beträgt € 2,-- für Erwachsene.
Hinweis: Klausurtrakt und Klosterkirche sind unbeheizt. Bitte warm 
anziehen!

Kloster Dalheim
Westfälisches Museum für Klosterkultur
Telefon: 05292 9319-0"
URL: http://www.kloster-dalheim.de