[WestG] [AKT] Dia-Vortrag, Mayer, Oliver: Eisenbahnen in Japan, Dortmund, 14.09.2005

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Die Sep 6 10:41:10 CEST 2005


Von: "Norbert Tempel", <Norbert.Tempel at lwl.org>
Datum: 05.09.2005, 17:05


AKTUELL

Dia-Vortrag von Oliver Mayer: "Eisenbahnen in Japan"

Abgesehen von seinen SHINKANSEN-Expresszügen ist Japan 
als vielseitiges Bahnland in Europa kaum bekannt. Während 
dieses Hochgeschwindigkeitsnetz ab 1964 in europäischer 
Normalspur (1435 mm Spurweite) angelegt wurde, hatte man 
das landesweite Reise- und Güterzugnetz nach englischem Vorbild 
in der sog. Kapspur (1067 mm) aufgebaut. Die sekundengenaue 
Pünktlichkeit der japanischen Schnellzüge und S-Bahnen ist 
mittlerweile legendär. Bei aller Modernität und teilweise unglaublich 
hoher Verkehrsdichte blieben viele interessante Bauwerke und 
Fahrzeuge erhalten.

Die Geschichte der japanischen Eisenbahnen begann im Jahr 
1872 mit der Eröffnung der ersten Strecke von Tokyo nach
Yokohama - etwa 40 Jahre später als auf den europäischen und 
amerikanischen Kontinenten. 1889 wurde zum ersten Mal die 
Tokaido-Linie zwischen Tokyo und Osaka befahren. Vor dem
Ersten Weltkrieg wurde in Tokio ein erstes ringförmiges 
Schnellbahn-Netz nach dem Vorbild der Berliner S-Bahn angelegt 
und ist als "grüne" Yamanote-Linie bis heute in Betrieb. Die 17 
großen japanische Privateisenbahnen wurden später verstaatlicht; 
seit 1949 firmierte man unter "Japanese National Railways (JNR)", 
die 1987 in sechs regionale Netze aufgeteilt und wieder privatisiert 
wurde. Doch auch heute noch gibt es eine Vielzahl von 
Personenverkehr betreibenden Privat-Gesellschaften - von der 
beschaulichen Schmalspurbahn auf dem Land bis zum S-Bahn-ähnlichen
Verkehr in Ballungsräumen. Daneben existieren noch etliche 
Straßenbahnbetriebe, die - wie z.B. Hiroshima - auch im Alltagsbetrieb 
noch Oldtimer-Fahrzeuge einsetzen.

Dampflokomotiven kommen nur noch bei Sonderfahrten und 
Museumsbahnen zum Einsatz. Eine Vielzahl interessanter Fahrzeuge 
blieb zudem in Eisenbahnmuseen oder als Denkmal erhalten. Oliver Mayer 
wird uns mit seinen Dias auf eine Reise durch das japanische Eisenbahnwesen 
mitnehmen und kann aus eigener Anschauung über die Reise- und 
Lebensbedingungen in Japan berichten.

Zur Person: 
Oliver Mayer war von 1998 bis 2001 als Diplom-Geograph am Lehrstuhl 
für Kultur- und Siedlungsgeographie am Geographischen Institut der 
Ruhr-Universität Bochum tätig, seitdem lebt er in Japan und lehrt als 
Lektor am Institut für Fremdsprachen der Pädagogischen Hochschule 
Aichi in Kariya (bei Nagoya). Die japanischen Bahnen hat er seit mehr als 
zwölf Jahren intensiv bereist und fotografiert sowie eine Reihe von 
Beiträgen dazu publiziert, u.a. auch auf seiner eigenen Internet-Seite 
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Oliver.L.Mayer/ .


INFO

Westfälisches Industriemuseum
Zeche Zollern II/IV 
Dortmund Bövinghausen
Mittwoch: 14.9.05, 19.30 h
Weitere Informationen zum Veranstaltungsort im Internet 
unter www.industriemuseum.de 

Dipl.-Ing. Norbert Tempel
Westfälisches Industriemuseum
Abt. Technik & Restaurierungswerkstätten
Grubenweg 5, D-44388 Dortmund
Tel #49 (0)231 6961137
Fax #49 (0)231 6961114
E-Mail norbert.tempel at lwl.org