[WestG] [LIT] Buchpraesentation, Ruething, Heinrich: Die Chronik Bruder Goebels, Wewelsburg, 18.09.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Die Sep 6 11:19:57 CEST 2005
Von: "Anna-Therese Grabkowsky", <Anna-Therese.Grabkowsky at lwl.org>
Datum: 06.09.2005, 07:42
LITERATUR
Am Sonntag, dem 18. September 2005, wird um 11.00 Uhr
auf der Wewelsburg bei Büren das mit Spannung erwartete
Buch "Die Chronik Bruder Göbels. Aufzeichnungen eines
Laienbruders aus dem Kloster Böddeken 1502 bis 1543"
von Prof. Dr. Heinrich Rüthing vorgestellt.
Böddeken war eines der größten Klöster Deutschlands mit
einer ungewöhnlichen Personalstruktur: Der Konvent umfasste
40 Chorherren und 150 Laienbrüder, die zum weit überwiegenden
Teil in dem Wirtschaftsbetrieb des Stifts arbeiteten. Bruder Göbel,
geboren wahrscheinlich in Köln in der zweiten Hälfte des
15. Jahrhunderts, trat 1501 als Laienbruder und nicht als
Chorherr in den Augustinerchorherrenkonvent ein. Schon ein
Jahr nach seinem Eintritt wurde er zum Klostervogt bestellt, zu
seinem Aufgabenbereich gehörte es nunmehr, die dem Kloster
zustehenden Natural- und Kapitaleinkünfte einzuziehen und
darüber Buch zu führen. Daneben wurde er für zahlreiche
Sonderaufgaben eingesetzt. Für die Erfüllung der Aufgaben
waren sehr viele Reisen notwendig, regelmäßig war er in Köln,
Göttingen und Braunschweig, er war aber auch in Lübeck,
Deventer und zwei Mal in Rom. Dieses Leben war für den Vogt
eines großen Klosters nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich war,
dass er detaillierte Aufzeichnungen verfasst hat, die in der
Geschichtsschreibung Westfalens eine Sonderstellung einnehmen.
In unregelmäßigen Abständen hielt er ihm wichtig erscheinende
Ereignisse fest. Ihm fehlten Kenntnisse der literarischen Rhetorik,
aber er hatte Freude am Schreiben und er trug sein Herz auf der
Feder. Bis zu seinem Tode am 3. September 1543 wuchs sein
Werk auf mehrere hundert Seiten an. Prof. Rüthing macht durch
die ausführlich kommentierte Edition die Schriften Göbels einem
größeren Kreis zugänglich. Vor dem Leser entsteht ein buntes
Bilder unruhigen Zeiten der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Die Veranstaltung, zu der Gäste herzlich willkommen sind, wird
eröffnet von Dr. Hermann-Josef Schmalor, Direktor und Archivar
des Paderborner Altertumsvereins, in dessen Archiv die Schriften
Göbels heute liegen, und von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, dem
1. Vorsitzenden der Historischen Kommission für Westfalen, in
deren Veröffentlichungsreihe das Buch erscheint. Prof. Dr. Rüthing,
langjähriger Hochschullehrer an der Universität Bielefeld, hat sich
viele Jahr mit "Bruder Göbel" bzw. dessen Schriften beschäftigt.
Er wird den Zuhörern die plastisch und lebhaft formulierte Chronik
Bruder Göbels, der einen scharfen Blick für die Veränderungen seiner
Zeit hatte, vorstellen.
INFO
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Tel: 02955 / 7622-0
Fax: 02955 / 7622-22
e-mail: kreismuseum.wewelsburg at t-online.de
FB45 at kreis-paderborn.de
Die Chronik Bruder Göbels. Aufzeichnungen eines Laienbruders aus
dem Kloster Böddeken 1502 bis 1543
Hrsg. v. Heinrich Rüthing.
Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005. 544 S., 7 Abb., 1 Karte,
gebunden (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für
Westfalen 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und
Religionsgeschichte Band 7). ISBN 3 89534 567 9; 49,00 Euro