[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 11.08.-01.09.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fre Sep 2 12:54:30 CEST 2005
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 01.09.2005, 13:35
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 11.08.-01.09.2005
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Nachrichten aus Südwestfalen vom 01.09.2005
Bunker wird zum Museum (07:44)
In einem stillgelegten Bunker der Bundeswehr in Erndtebrück soll ein Museum über die Zeit des *Kalten Krieges" entstehen. Ein Investor aus Wattenscheid will in dem Bunker neben dem Museum auch ein Freizeitzentrum errichten. Der Planungsausschuss der Gemeinde Erndtebrück hat sich für das Projekt ausgesprochen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.09.2005
Bleibt Museum nun doch in Wolbeck ? (06:42)
Das Westpreußische Landesmuseum wird voraussichtlich doch in Münster-Wolbeck bleiben und nicht nach Lüneburg verlegt. Eine Bestätigung der Bundesregierung gebe es zwar noch nicht, wohl aber eindeutige Signale, sagte Museumsdirektor Lothar Hyss dem WDR. Zudem kündigte Hyss an, dass die Erik-von-Witzleben-Stiftung, die das Museum unterhält, einen neuen Namen erhalten soll, und zwar Kulturstiftung Westpreußen. Vor allem die Grünen hatten kritisiert, dass die Stiftung nach einem hochrangigen Nazi benannt sei
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 31.08.2005
Herne: Westfälische Kunst (14:28)
Im Westfälischen Archäologie-Museum in Herne werden ab heute 130 Arbeiten westfälischer Künstler gezeigt. Unter dem Motto *Momente-Fragmente. Kunst aus Westfalen" hatte der Berufsverband Bildender Künstler zu einem Wettbewerb aufgerufen. Eine Jury hat die besten Werke ausgesucht. Sie werden bis zum 22. Januar gezeigt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.08.2005
Besucherrekord im Römermuseum (06:44)
Das Römermuseum in Haltern kann sich über einen neuen Besucherrekord freuen. Die Ausstellung *Die letzten Stunden von Herculaneum", die gestern zu Ende ging, lockte seit Mitte Mai fast 128.000 Besucher an. Das Museum hatte zunächst mit lediglich 50.000 Gästen gerechnet. Die Ausstellung ist anschließend in Berlin zu sehen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.08.2005
Bochum: Geburtstagsparty für Bergbaumuseum (13:01)
Anlässlich seines 75jährigen Bestehens lädt das Deutsche Bergbau Museum in Bochum am Wochenende zu einer großen Geburtstagsparty ein. Gefeiert wird unter dem Motto *Damals und Heute". Der Höhepunkt am Samstag Abend ist eine Feuer-Licht-Musik-Inszenierung am Förderturm.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.08.2005
Römerausstellung in Haltern endet (12:45)
Im Römermuseum Haltern geht dieses Wochenende die Ausstellung mit dem Titel "Die letzten Stunden von Herculaneum" zu Ende. Aufgrund der großen Nachfrage ist das Museum am Samstag sogar bis 22 Uhr geöffnet (Sonntag bis 18 Uhr). Bereits in drei Wochen sollen die Exponate zum Untergang der römischen Fischerstadt in Berlin zu sehen sein. Die nächste bedeutende Sonderausstellung plant das Museum in vier Jahren zum 2000. Jubiläum der Varusschlacht.
Nachrichten aus OWL vom 27.08.2005
Wissenswertes beim Schlossfest (12:09)
Beim Schlossfest in Lemgo-Brake steht an diesem Wochenende das Thema Bildung im Mittelpunkt. Im Weserrenaissance-Museum lernen Besucher Unterrichtsstoff aus dem 16.Jahrhundert, etwa Astronomie, Redekunst und Fremdsprachen. Eine Radio-Gala von WDR 5 gehört heute Abend zu den Höhepunkten.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.08.2005
Neue Schau im Picasso-Museum (08:03)
In einer neuen Ausstellung zeigt das Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster bedeutende Kunstwerke aus einer Privatsammlung. Das Museum präsentiert 80 Gemälde, Zeichnungen und Graphiken von Cezanne, Matisse, Renoir und anderen Künstlern der klassischen Moderne. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 20. November.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 26.08.2005
Museumsnacht erweitert Angebot (15:16)
Am 24. September laden 60 Kultureinrichtungen zur 5. Dortmunder Museumsnacht. Es gibt Führungen, Konzerte, Shows und wissenschaftliche Vorträge. Insgesamt sind es 500 Einzelveranstaltungen. Für Eltern und Kinder wurde das Angebot erweitert: Bis Mitternacht gibt es jede Menge familientaugliche Programmpunkte. Die Kombi-Tickets für Anreise und sämtliche Veranstaltungen kosten 11 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 24.08.2005
Schuhmacher-Museum wird im Frühjahr gebaut (07:33)
Im kommenden Frühjahr sollen die Bauarbeiten für das Emil-Schumacher-Museum in Hagen beginnen. Der erste Spatenstich sei wahrscheinlich im März oder April, sagte ein Stadt-Sprecher. Die Bauzeit wird auf rund zwei Jahre geschätzt. Das Museum für den 1999 verstorbenen Hagener Maler Emil Schumacher wird bereits seit 1997 geplant.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.08.2005
Schumacher-Museum wird konkret (18:18)
Die Bauarbeiten für das Emil-Schumacher-Museum in Hagen sollen im kommenden Frühjahr beginnen. Der erste Spatenstich erfolge möglicherweise im März oder April, sagte ein Stadt-Sprecher. Die Bauzeit wird auf rund zwei Jahre geschätzt. Der 1999 verstorbene Hagener Maler Emil Schumacher gehört zu den Mitbegründern der abstrakten Kunst im Nachkriegsdeutschland. Die Planungen für das Museum hatten bereits 1997 begonnen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.08.2005
Barbie-Ausstellung in Bergkamen (10:56)
Barbie-Puppen kommen scharenweise nach Bergkamen. Das meist gekaufte Spielzeug aller Zeiten steht vom 3. September an im Mittelpunkt einer Ausstellung im Stadtmuseum. Die Schau unter der Überschrift "Busy girl - Barbie macht Karriere" verfolgt den Weg Barbies seit dem Verkaufsbeginn im Jahr 1959.
Nachrichten aus OWL vom 20.08.2005
Ägypten in Corvey (11:08)
Das Museum Höxter-Corvey widmet sich ab Sonntag mit einer hochkarätigen Ausstellung dem Mythos Ägypten. Gezeigt werden ausgewählte Exponate aus dem Ägyptischen Museum in Berlin. Neben Originalobjekten, zum Beispiel Tempel- und Grabreliefs, werden Zeich-nungen und Drucke der legendären Ägyptenexpedition von Richard Lepsius präsentiert - einem Pionier in der Ägyptenforschung. Die Schau ist bis zum 1. November geöffnet.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.08.2005
Herne: Mittelalterliche Siedlung im Museum (07:39)
Die Landes-Archäologieschau wird beim Wechsel vom Rheinland nach Westfalen erheblich erweitert. Die Schau *Von Anfang an", die vom 23. September bis 5. Februar 2006 im Herner Archäologiemuseum stattfinden wird, soll auf 1.000 Quadratmeter Fläche ausgebaut werden. Damit wird sie doppelt so groß ausfallen wie die am 28. August zu Ende gehende Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum in Köln.
In der Schau sind insgesamt 35.000 Exponate zu sehen, vom 320 Millionen Jahre alten versteinerten Fund bis zu Gewehren aus dem Zweiten Weltkrieg. In der Sonderausstellungshalle des Herner Archäologie-Museums wird sogar eine mittelalterliche Siedlung teilweise nachgebaut.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 17.08.2005
Museum für "Bomberg"-Autor (16:52)
Der mit dem Erfolgsroman *Der tolle Bomberg" bekannt gewordene Schriftsteller Josef Winckler wird in seiner Geburtsstadt Rheine mit einem Museum gewürdigt. Die Ausstellungsräume im Geburtshaus des Künstlers sollen Ende November eröffnet werden. Finanziert wird die 160 000 Euro teure Einrichtung von der Stadt Rheine und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 16.08.2005
Kunstwerke beschädigt (06:52)
Zahlreiche Werke im Dortmunder Ostwall-Museum sind wegen schlechter Lagerung beschädigt. Der gesamte Magazinbestand ist derzeit zur Restaurierung ausgelagert. Viele Werke waren von Schimmel befallen, weil es in den Aufbewahrungsräumen zu feucht war. Museumsdirektor Kurt Wettengl fordert nun einen festen Restaurator für das Haus, damit die Sammlung kontinuierlich gepflegt werden kann.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.08.2005
Ausstellung wird verlängert (08:20)
Die Ausstellung *Die letzten Stunden von Herculaneum" im Römermuseum Haltern wird um zwei Wochen verlängert, und zwar bis zum 28. August. Der Grund ist nach Angaben des Museums das überaus große Interesse. Am Wochenende konnten die Organisatoren den 100.000. Besucher begrüßen. Damit haben schon jetzt doppelt so viele Menschen die Ausstellung gesehen wie zunächst angenommen
Nachrichten aus Südwestfalen vom 13.08.2005
Altena feiert Weltjugendtags-Fest (11:14)
Das Weltjugendtags-Fest in Altena soll heute 3.000 Gäste locken. Insgesamt umfasst das geplante internationale Kulturfestival in der Innenstadt 50 Programmpunkte auf drei Bühnen. Außerdem hat das Drahtmuseum Tag der offenen Tür. Etwa 4.000 Jugendtags-Gäste aus Südwestfalen fahren heute zu einer Festveranstaltung nach Paderborn.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.08.2005
Historischer Friseursalon in Hagen (17:56)
Ein historischer Friseursalon bereichert seit heute das Hagener Freilichtmuseum. Mit siebzig Jahren alten Frisier-Werkzeugen sollen die Besucher Eindrücke von der Handwerkskunst der Barbiere seit dem Mittelalter bekommen. Barbiere waren damals auch fürs Zähneziehen und medizinische Behandlungen mit Blutegeln zuständig
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org