[WestG] [KONF] 2. Niederlaendisch-Deutsche Symposium Adelsgeschichte, Arnheim, 18.11.2005

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Okt 13 12:05:12 CEST 2005


Von: "Gerd Dethlefs", <gerd.dethlefs at lwl.org>
Datum: 12.10.2005, 15:08


TAGUNG

Das Gelders Archief Arnhem veranstaltet das:

Tweede Nederlands-Duits symposium adelsgeschiedenis
2. Niederländisch-Deutsche Symposium Adelsgeschichte

Adel en cultuur in het Nederlands-Duitse grensgebied
Adel und Kultur im niederländisch-deutschen Grenzraum 
(1500-1800)


Freitag, den 18 November 2005
Statenzaal
Huis der Provincie, Markt 11, Arnhem


Organisation: Stichting Werkgroep Adelsgeschiedenis en Gelders Archief


Die geschichtliche Bedeutung des Adels ist im niederländisch-deutschen 
Grenzraum ist gross. In Politik und Verwaltung, im gesellschaftlichen und 
im kulturellen Leben spielte der Adel eine prägende Rolle. Diese 
grenzüberschreitende Adelsgeschichte ist das Thema einer Reihe von 
drei Tagungen 2004-2006.

Das erste Symposium zu "Adel und Staat in der Frühen Neuzeit" fand 
am 19. November 2004 in Wesel statt. Die dritte Tagung wird 2006 in 
Münster abgehalten und das 19. und 20. Jahrhundert thematisieren. 
Ziel der Reihe ist es, die Adelsgeschichte als grenzüberschreitendes 
Phänomen und gemeinsames Erbe ins Licht zu stellen, und die Forschung 
beiderseits der Grenze durch Kontakte zu fördern.

Dieses zweite Symposium in Arnheim ist der Rolle des Adels als Kulturträger 
(Auftraggeber, Produzent und Konsument von Kulturäusserungen) und als 
Kulturvermittler über die jetzige Landesgrenze hinweg gewidmet. Nicht nur 
die allenthalben sichtbaren materiellen Zeugnisse der Adelskultur wie 
Schlösser und Museumsobjekte, sondern auch immaterielle Aspekte werden 
angesprochen.

Die Symposien werden durchgeführt und unterstützt von
ANKAR, Arbeitskreis Niederrheinischer Komunalarchivare für Regionalgeschichte (Wesel/Düsseldorf); 
NAAN, Niederrhein-Akademie/Academie Nederrijn (Duisburg); 
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Münster); 
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte (Münster); 
Westfälisches Archivamt (Münster)



Programm

Tagungsbüro geöffnet ab 9.30 Uhr

10.00	Opening/Eröffnung
	De heer H.A.J. Aalderink, Lid Gedeputeerde Staten van Gelderland
10.15	Drs. B. Olde Meierink (Utrecht)
	Adellijk bouwen "dies- und jenseits"
11.00	Dr. J.C. Bierens de Haan (Arnhem)
	Adellijke wooncultuur in de 18e eeuw 
12.00	Dr. H. Düselder (Osnabrück)
	Alltag im Adelshaus. Von den Menschen und den Dingen im adeligen Haushalt

13.00	lunch

14.00	Dr. W. Löhr (Mönchengladbach)
	Erziehung  und Bildung
15.00	Prof. Dr. H. Tervooren (Duisburg)
	Literatur als Medium adeliger Repräsentation und Geselligkeit 
16.00	Prof. Dr. V. Manuth (Nijmegen)
	Zwischen Tradition und Aufklärung. Der Adel im deutsch-niederländischen 
	Grenzgebiet als Auftraggeber von Porträts
17.00	Slotdiscussie/Schlussdiskussion

17.30	Borrel/Umtrunk
	Informele gedachtenwisseling en contact
	Informeller Gedankenaustausch und Kontakt

20.00	Öffentlicher Vortrag  Volksuniversiteit Arnhem 
	(in De Coehoorn, Coehoornstraat 17, Arnhem)
	Dr. H.M.J. Tromp (Den Haag)
	Hele Heren en Halve Hollanders. De Van Spaens, een adellijk geslacht uit het 
	grensgebied tussen Gelre, Kleef en Pruissen (1600-1860)
	Aanmelden/Anmeldung: T (0031)3521600


INFO

Anmeldung:
Gelders Archief
t.a.v. mw. M. Scheepers
Markt 1
6811 CG  Arnhem
e-mail: m.scheepers at geldersarchief.nl 
Tagungsgebühr (inkl. Lunch): 20 € 

Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
Abt. Landesgeschichte, Dr. Gerd Dethlefs
Domplatz 10
48155 Münster
Tel. 0251-5907-256