[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 02.09.-26.09.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Okt 12 13:09:37 CEST 2005
Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 01.09.2005, 13:35
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 02.09.-26.09 .2005
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 24.09.2005
Museumsnacht in Dortmund (12:30)
Zur 5. Dortmunder Museumsnacht werden rund 30.000 Besucher erwartet. Rund 60 Museen, Galerien und andere Kultur-Einrichtungen bieten ab Samstag Nachmittag mehr als 500 Veranstaltungen. Der WDR zeigt im Kino Schauburg Reportagen aus den 50er und 60er Jahren. Die Lokalzeit im WDR-Fernsehen kommt live ab 19 Uhr 30 aus der Schauburg.
Nachrichten aus OWL vom 24.09.2005
MARTa kommt an (07:36)
Mehr als 91.000 Besucher haben bislang das Herforder Kunstmuseum MARTa besucht. Diese Zahlen gab die Geschäftsführung des Museums im Herforder Stadtrat bekannt. Seit Eröffnung im Mai habe das Museum allein durch Eintrittsgelder 280.000 Euro Umsatz gemacht, mehr als viermal soviel wie erwartet. Auch das MARTa-Forum sei als Veranstaltungsort bis Jahresende bereits nahezu ausgebucht, so MARTa-Geschäftsführer Hans-Jörg Gast.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 23.09.2005
Hattingen: Ausstellung zum Brieftaubensport (11:50)
Über dem Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen sind heute rund 600 Brieftauben aufgestiegen. Damit wurde eine Ausstellung über die Geschichte des Taubensports im Revier eröffnet. Unter dem Motto "Das Glück fliegt in der Luft" zeigt die Hattinger Schau bis Weihnachten historische Fotos, Filme und zahlreiche Leihgaben aus Taubenzüchter-Vereinen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 23.09.2005
Herne: Alte Fundstücke ausgestellt (08:03)
Donnerstagabend ist in Herne im Archäologischen Museum die Sonderausstellung "Von Anfang an" feierlich eröffnet worden. Die Ausstellung zeigt die schönsten und wichtigsten archäologischen Funde , die in den vergangenen fünf Jahren in NRW ausgegraben wurden. Die Herner Schau mit 35.000 Exponaten läuft bis zum Februar kommenden Jahres. Von heute an ist sie für jedermann zugänglich. An der Feierstunde gestern Abend nahmen 600 Gäste teil.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 23.09.2005
Rat gegen freie Grundschulwahl (07:41)
Der Dortmunder Rat hat sich gegen die freie Wahl der Grundschule ausgesprochen. Die Rot-Grüne Mehrheit wendet sich damit gegen die von der Landesregierung geplante Abschaffung der Schulbezirksgrenzen. Grundschüler sollten weiter in der Nähe ihrer Wohnung zur Schule gehen.
Der Rat beschloss auch, einen Architektenwettbewerb für das ehemalige Kellereihochhaus der Union-Brauerei durchzuführen. Mittelfristig soll der Bestand des Ostwall-Museums dorthin verlagert werden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 22.09.2005
Hagener Museum ehrt Kölner Künstler (15:33)
Das Hagener Karl-Ernst-Osthaus-Museum hat seinen diesjährigen Preis an den Kölner Künstler Carsten Gliese vergeben. Dessen Entwurf eines Bildteppichs für die Ausstellungshalle in Hagen wurde aus 166 eingereichten Bewerbungen ausgewählt. Der Entwurf soll mit Hilfe des Preisgeldes in Höhe von 25.000 Euro realisiert werden. Der Preis wird seit 2001 alle zwei Jahre international ausgeschrieben.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 22.09.2005
Bochum: Sammlerpaar gewährt Einblicke (12:45)
Das Kölner Sammlerpaar Edith und Steffen Missmahl gewährt ab Samstag im Museum Bochum Einblick in seine in über 30 Jahren gewachsene Sammlung von Künstlerbüchern. Für die Schau *(Un)limited", die bis zum 6. November zu sehen ist, traf Steffen Missmahl eine persönliche Auswahl von Werken. Das teilte das Museum heute mit. Die Sammlung wurde in den 1970er Jahren begonnen und umfasst heute mehr als 800 Werke. Dabei liegt der Schwerpunkt weniger bei den so genannten schönen Büchern, die sich oft auf künstlerische Illustrationen zu literarischen Texten begrenzen. Vielmehr konzentriere sich die Sammlung auf das Künstlerbuch als eigenständiges Medium und autonomes Werk der Künstler.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 22.09.2005
Rat bespricht Brauerei Umbau (07:16)
In Dortmund berät der Rat heute unter anderem über den Umbau eines Teils der ehemaligen Union-Brauerei zum Kunstmuseum.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 20.09.2005
Herne: Sonderausstellung im Archäologiemuseum (15:55)
Das Herner Archäologiemuseum zeigt ab Freitag in einer Sonderausstellung die wichtigsten Fundstücke der vergangenen fünf Jahre aus Nordrhein-Westfalen. Die Bodendenkmalpfleger des Landes präsentieren solche Ausstellungen seit 15 Jahren, jeweils im Fünf-Jahres-Rhythmus.
320 Millionen Jahre Zeitgeschichte, dargestellt auf 1.000 Quadratmetern. Das Spektrum reicht von Dinosaurierknochen aus dem Sauerland bis hin zu Gewehren, die im zweiten Weltkrieg benutzt worden sind. Spektakulär auch die 34.000 Münzen, die Zahlungsmittel in einem Kriegsgefangenenlager des ersten Weltkriegs waren und die erst kürzlich bei Sanierungsarbeiten in einem Haus in Gladbeck entdeckt wurden. Die rostigen Münzen haben weder eine Prägung noch einen Materialwert. Die Ausstellungsbesucher gehen durch einen dunklen Gang nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet in die Ausstellung. Dieser Gang soll sowohl eine Zeitreise in die Vergangenheit symbolisieren, als auch die Finsternis, in der die Fundstücke lagern, bis Archäologen sie ans Tageslicht bringen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.09.2005
Zeche Zollern zeigt "Aufbau West" (13:15)
Ab Sonntag wird im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund die Ausstellung "Aufbau West" gezeigt. Sie dokumentiert auf vielfältige Weise, wie Flüchtlinge aus dem Osten nach dem 2. Weltkrieg im Ruhrgebiet am Wiederaufbau beteiligt waren. "Aufbau West" belegt auch die Integration von 2,5 Millionen Heimatvertriebenen, die als Bergleute, Maurer Glaser und Weber hier Arbeit und Heimat fanden.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 16.09.2005
Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.09.2005
Vier Museen ehren Fritz Winter (14:59)
Mit einer großen Gemeinschaftsausstellung ehren vier Museen in Selm, Hamm und Ahlen ab kommenden Sonntag den Künstler Fritz Winter. Der in Ahlen aufgewachsene Winter wäre am 22. September einhundert Jahre alt geworden. Er gilt als einer der der bedeutendsten westfälischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Gezeigt werden mehr als 300 Exponate.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 16.09.2005
Textilmuseum wird erweitert (10:19)
Für den Ausbau des Textilmuseums in Bocholt hat die Bezirksregierung jetzt eine gute halbe Million Euro bewilligt. Das Museum soll mit dem Kauf der ehemaligen Spinnerei und Weberei Herding erweitert werden. Die rund 100 Jahre alten Gebäude sind nahezu unverändert geblieben.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.09.2005
Neues Internetportal (17:49)
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat heute im Jüdischen Museum in Dorsten ein neues Internetportal zur jüdischen Kulturgeschichte in Westfalen vorgestellt. Es dokumentiert Biographien und die Geschichte jüdischer Einrichtungen. Das Projekt wendet sich vor allem an Schulen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.09.2005
Betrugsprozess vor Gericht (06:24)
Das Landgericht Münster beschäftigt sich ab Ende September mit möglichen kriminellen Millionen-Geschäften mit Werbewänden. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen zwei Geschäftsführer von Medienagenturen erhoben, die die Wände an das Rock-und Popmuseum Gronau geliefert hatten. Die beiden Angeklagten sollen minderwertige Wände verkauft haben und müssen sich wegen Betrugs sowie Urkundenfälschung verantworten.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 13.09.2005
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 13.09.2005
Aufbau West im Industriemuseum (17:38)
Ab Sonntag ist in der Dortmunder Zeche Zollern der 'Aufbau West' zu sehen. Die Ausstellung dokumentiert auf vielfältige Weise, wie nach dem 2. Weltkrieg Flüchtlinge aus dem Osten am Wiederaufbau im Ruhrgebiet beteiligt waren. In Nordrhein-Westfalen hatten 2,5 Millionen Heimatvertriebene als Bergleute oder Handwerker Arbeit und eine neue Heimat gefunden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 13.09.2005
Großer Wettbewerb um U-Umbau (17:22)
Der Umbau des Dortmunder U zu einem Museum soll in einem öffentlichen Architektenwettbewerb ausgeschrieben werden. Neben 10 eingeladenen Büros sollen durch Losverfahren etwa 10 weitere Architekten am Wettbewerb teilnehmen können. Das teilte Oberbürgermeister Gerhard Langemeyer heute im Verwaltungs-Vorstand mit. Bis Ende des Jahres könnten die bisher mit 34 Millionen Euro geschätzten Umbaukosten genauer beziffert werden.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.09.2005
Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.09.2005
Kunst aus Militärschrott (08:12)
Das Iserlohner Stadtmuseum zeigt ab morgen die Ausstellung "Apokalypse - Kunst aus Militärschrott". Bis zum 9. Oktober sind Installationen und Objekte von Wolfgang Brecklinghaus zu sehen, die er aus Militärschrott und Utensilien beider Weltkriege hergestellt hat. Gezeigt werden unter anderem eine Torte aus MG-Magazinen oder ein Blumenstrauß aus Waffenschrott.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.09.2005
Architekturwettbewerb für Dortmunder "U" (06:53)
Für das Gelände der ehemaligen Dortmunder Union-Brauerei soll es einen Architektenwettbewerb geben. Das fordern die Ratsfraktionen von SPD und Grünen sowie der Bund deutscher Architekten. Die Stadtverwaltung plant dort ein Museum, SPD und Grüne haben sich damit verbindlich auf den U-Turm-Ausbau festgelegt und gegen die Sanierung des Museums am Ostwall entschieden. Die CDU hingegen möchte das Museum am Ostwall erhalten und stimmt einem U-Turm-Ausbau nur zu, wenn es einen privaten Investor gibt.
Nachrichten aus OWL vom 09.09.2005
Nachrichten aus OWL vom 09.09.2005
Design von van Severen im MARTa (07:40)
Das Museum MARTa in Herford präsentiert Werke des flämischen Designers Marten van Severen. Die Ausstellung wird am Freitagabend eröffnet und zeigt Möbel, Zeichnungen und Texte. Van Severens Kreationen werden von Markenfirmen wie Vitra und Alessi hergestellt. Der international anerkannte Designer ist im Februar im Alter von 48 Jahren gestorben. Die Werkschau ist in Herford bis 9. Oktober zu sehen.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.09.200
Neuer Finanzierungsplan für U-Turm (05:48)
Der Dortmunder Oberbürgermeister Langemeyer plant offenbar die Finanzierung des *U"-Turm-Umbaus ohne Landesmittel. Den Fraktionen von SPD und Grünen hat er bereits seine neuen Ideen zur Finanzierung des neuen Museums vorgestellt. So soll unter anderem ein Jugendfestival eingespart werden. Außerdem ist im Gespräch, dass das Ostwall Museum für den U-Turm schließen muss. Im November sind die Pläne Thema im Rat. Die ursprüngliche Finanzzusage durch das Land ist nach dem Regierungswechsel in Düsseldorf fraglich.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.09.2005
Picasso-Museum feiert Geburtstag (14:46)
Das Publikums-Interesse am Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster hat bislang alle Erwartungen übertroffen. Das sagte heute Museumsleiter Markus Müller zum fünften Geburtstag des Hauses. Bislang kamen mehr als 350.000 Besucher zu den insgesamt 24 Ausstellungen. Das Museum hat den weltweit größten Bestand an Picasso-Grafiken.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.09.2005
Privates Rock-Museum in Siegen? (08:17)
Das Siegener Sammler-Ehepaar Wolfgang und Maria Thomas überlegt, ein privates Rockmuseum einzurichten. Test für das geplante Museum war eine privat finanzierte Rolling-Stones-Ausstellung in Siegen, die gestern nach zehn Wochen zu Ende ging: 1160 Besucher informierten sich über die gut 40-jährige Geschichte der Rockband, viele reisten von auswärts an. Ende September soll die Entscheidung fallen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 03.09.2005
Kunstmäzen Leifeld gestorben (11:53)
Der Ahlener Unternehmer und Kunstmäzen Theodor F. Leifeld ist tot. Er starb am Donnerstag nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren im Ahlener Krankenhaus. Leifeld machte sich vor allem mit der Gründung des renommierten Kunst-Museums-Ahlen weit über seine Heimatstadt hinaus einen Namen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 02.09.2005
Sonderausstellung Fritz Winter (08:38)
Das Museum für Gegenwartskunst zeigt eine Sonderausstellung zum 100. Geburtstag des Rubenspreisträgers Fritz Winter. Vom 22. September an sind neben Bildern aus der Sammlung Lambrecht-Schadeberg Leihgaben der Münchener Fritz-Winter-Stiftung sowie aus dem Fritz-Winter-Haus in Ahlen zu sehen. Winter gehörte zu den prägenden bundesdeutschen Malern der Nachkriegszeit. Das Siegener Museum zeigt Arbeiten aus allen Schaffensphasen von den 1920er bis 70er Jahren. Fritz Winter starb 1976, ein Jahr später verlieh ihm die Stadt Siegen posthum den Rubenspreis. Die Ausstellung ist bis zum bis 8. Januar 2006 zu sehen.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org