[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
30.04.-13.05.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Mai 18 10:52:38 CEST 2005
Von: "Manfred Hartmann", <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 28.01.2005, 10:56
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 13.05.2005
Museums-Finanzierung offenbar sicher (10:40)
Die Finanzierung des Emil-Schumacher-Museums in Hagen scheint gesichert. Die Sparkassenfinanzgruppe hat nach Zeitungsberichten eine 750 000 Euro Spende zugesagt. Jetzt könnten noch in diesem Jahr die Bauarbeiten beginnen.
Nachrichten aus OWL vom 12.05.2005
Bahn und Bonus in Westfalen (16:48)
Die Deutsche Bahn in OWL will künftig mehr Kunden in ihre Nahverkehrszüge und Busse locken. Dazu hat sie heute in Bielefeld ein spezielles Bonusheft vorgestellt. Es enthält Gutscheine für insgesamt 15 Freizeit- und Kulturattraktionen in der ganzen Region: darunter für die Westfalen-Therme in Bad Lippspringe oder für das Heinz-Nixdorf Museumsforum in Paderborn. Mit dem Gutscheinheft und einer gültigen Fahrkarte erhalten Fahrgäste der Bahn dort Ermäßigungen bis zu 50 Prozent. Die kostenlosen Bonushefte gibt es im Internet und an Fahrkartenschaltern der Bahn.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 12.05.2005
Historikerin erhält Gallitzin-Preis (07:19)
Im Landesmuseum in Münster ist gestern Abend der Gallitzin-Preis verliehen worden. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an die aus Münster stammende Historikerin Sibylle Backmann. Sie erhielt den Preis unter anderem für ihre Forschungen zum Kunsthandel in Münster während der Nazi-Zeit. Der Gallitzin-Preis wird alle zwei Jahre von einem Mäzen aus Münster gestiftet, der unbekannt bleiben will.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 10.05.2005
Berliner Kunstleihgaben in Dortmund (15:38)
In Berlin wurde heute der Vertrag über die Zusammenarbeit der Alten Nationalgalerie mit dem Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte unterzeichnet. Ende Juni soll in Dortmund eine Außenstelle der Berliner Nationalgalerie eröffnet werden. Zu sehen sind dort dann Kunstwerke der Romantik, des Historismus und der Gründerzeit.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.05.2005
Deutschland-Bild in Karikaturen (06:41)
Im Haus der Niederlande in Münster ist gestern Abend eine Ausstellung eröffnet worden, die das Deutschland-Bild der Niederländer in politischen Karikaturen darstellt. Zum Auftakt sagte die Direktorin des Amsterdamer Pressemuseums, Angelie Sens, das Deutschland-Bild vieler Niederländer werde immer noch vom Schatten des Nationalsozialismus getrübt. Die rund 130 Karikaturen aus den Jahren 1871 bis 2005 sind noch bis zum 25. Juni in Münster zu sehen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 10.05.2005
Autorenlexikon online (17:37)
Informationen über westfälische Autoren können künftig im Internet abgerufen werden. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe hat das so genannte Westfälische Autorenlexikon ins Netz gestellt. Erfasst sind Autoren der vergangenen 250 Jahre. Über literarische Nachlässe, sonst verstreut in 75 Archiven, informiert eine weitere Internetseite.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 09.05.2005
Nationalgalerie in Dortmund (10:01)
Eine Dortmunder Delegation ist nach Berlin gereist, um die Zusammenarbeit der Alten Nationalgalerie mit dem Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu besiegeln. Ende Juni soll in Dortmund eine Außenstelle der Berliner Nationalgalerie eröffnet werden - und zwar mit in dieser Kombination erstmalig gezeigten Kunstwerken der Romantik, des Historismus und der Gründerzeit.
Nachrichten aus OWL vom 09.05.2005
MARTa lockte 20.000 Besucher (06:41)
Zur Eröffnung des Museums MARTa sind am Wochenende 20.000 Menschen nach Herford gekommen. Die Besucher nutzten die beiden eintrittsfreien Tage, um sich ein Bild vom Gebäude und der ersten Ausstellung des künstlerischen Leiters Jan Hoet zu machen. Das Museum war am Samstag nach vierjähriger Bauzeit offiziell von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement und dem Herforder Bürgermeister Bruno Wollbrink eröffnet worden.
Radionachrichten vom 08.05.2005
Freier Eintritt in vielen Museen in NRW (12:07)
Mehr als 150 Museen in Nordrhein-Westfalen beteiligen sich heute am Internationalen Museumstag.
Viele Häuser nehmen an diesem Tag keinen Eintritt. Besucher können an Workshops und Sonderführungen teilnehmen. Mehrere Veranstaltungen orientieren sich thematisch am Jahrestag des Kriegsendes - oder auch am heutigen Muttertag.
Radionachrichten vom 07.05.2005
Neues Museum in Herford (12:11)
Nach fünfjähriger Bauzeit ist das wegen seiner Kosten von 29 Millionen Euro umstrittene Museum MARTa in Herford eröffnet worden.
An der Eröffnung nahmen Wirtschaftsminister Clement und der amerikanische Star-Architekt Frank O. Gehry teil, der das wellenförmige Gebäude entworfen hat.
MARTa ist eine Abkürzung für Möbel, bildende Kunst und Ambiente. Das Museum will mit seinen Sammlungen zeitgenössische Kunst, Architektur und Design verbinden.
Nachrichten aus OWL vom 07.05.2005
Museumstag in OWL (07:43)
Fünf Museen aus der Region nehmen morgen am Internationalen Museumstag teil. So können Kinder in der Paderborner Kaiserpfalz erfahren, was und wie früher gegessen wurde. Das Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen zeigt die Sonderausstellung *Kinderarbeit * einst und jetzt". Im Detmolder Freilichtmuseum wird der *Tag der Jäger" begangen. Am Museumstag beteiligen sich zudem das Museum für Klosterkultur in Lichtenau und die Ziegelei in Lage.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 06.05.2005
Bochum: Ausstellung zeigt Fußballdokumente (15:52)
Zeitdokumente aus dem deutschen Fußball zeigt ab morgen eine Ausstellung in der Bochumer Stadtbadgalerie. Zu den Attraktionen gehören 19 Minuten bislang noch unveröffentlichter bewegter Bilder vom Weltmeisterschaftsfinale 1954. Die Stadt Bochum betrachtet die Ausstellung auch als einen Problauf für ein geplantes dauerhaftes Fußballmuseum.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.05.2005
Zögermarkt in Altena (08:41)
In Altena beginnt heute Nachmittag der Zögermarkt. Mit dem dreitägigen Fest wird an die Drahtzieher-Tradition erinnert. Neben viel Musik ist der Drahtzieher-Wettbewerb ein Höhepunkt. Dabei müssen Vier-Personen-Teams Morgen in möglichst kurzer Zeit Draht durch ein Zieheisen fädeln und aufwickeln. Das Deutsche Drahtmuseum in Altena öffnet am Sonntag bei freiem Eintritt. Dort läuft dann auch die Polterwäsche - eine Maschine zum Entschlacken des Drahtes.
Nachrichten aus OWL vom 04.05.2005
Nano-Truck in Paderborn (06:42)
Der Nano-Truck des Bundesforschungsministeriums kommt nach Paderborn. Am Heinz-Nixdorf MuseumsForum bietet er faszinierende Einblicke in die Welt der Atome. Mit der zukunftsweisenden Nanotechnologie können Materialien mit verblüffenden Eigenschaften hergestellt werden. Diese Oberflächen können Besucher ab 14 Uhr unter besonders leistungsfähigen Mikroskopen beobachten.
Nachrichten aus OWL vom 04.05.2005
Kritische Medien-Nutzer gefordert (06:30)
Der Informatiker Joseph Weizenbaum hat zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Medien aufgefordert. Weizenbaum hat sich als Kritiker der Computerentwicklung einen Namen gemacht hat. Im Paderborner Heinz Nixdorf Museum betonte der Mathematiker, dass nicht die Medien selbst, sondern ihre jeweilige Nutzung die demokratische Entwicklung gefährdeten.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 04.05.2005
Recklinghausen: Ausstellung im Stadtarchiv (08:49)
Im Stadtarchiv Recklinghausen wurde heute eine Ausstellung zum 60. Jahrestag des Kriegsendes eröffnet. Zu sehen ist eine große Privatsammlung von Flugblättern, die damals von alliierten Bombern über dem Ruhrgebiet abgeworfen wurde. Die Handzettel sollten die deutsche Bevölkerung über den verlorenen Krieg und die Verbrechen der Nazis informieren.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 03.05.2005
Kleine Nationalgalerie in Dortmund (17:15)
Im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte errichtet die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin eine Zweigstelle. Dazu wird am 10. Mai in Berlin ein Kooperationsvertrag mit der Stadt Dortmund unterzeichnet. Das teilte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit. Selten gezeigte Werke deutscher Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts aus der Alten National-Galerie werden ab 26. Juni in Dortmund präsentiert. Die Kleine Nationalgalerie soll besonders die Ursprünge der Berliner Sammlung in Erinnerung rufen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 03.05.2005
400 Jahre alte Monstranz zu sehen (08:57)
Im Museum des Klosters Grafschaft in Schmallenberg ist in einer Sonderausstellung eine mehr als 400 Jahre alte Monstranz ausgestellt. Sie war im Rahmen der Säkularisation verloren gegangen. Durch die Auflösung des Klosters Grafschaft im Jahr 1804 sind viele der Kirchenschätze verschollen. Die 1599 vom aus Attendorn stammenden Benediktiner Georg Zeppenfeld in Auftrag gegebene Monstranz wurde nach 200 Jahren im Kloster der Vincentinerinnen in Paderborn entdeckt.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 02.05.2005
48.000 Gäste bei Munch-Ausstellung (17:24)
Mehr als 48.000 Gäste haben die Dortmunder Ausstellung "Munch revisited" besucht. Wie das Museum für Kunst und Kulturgeschichte mitteilte, gehört die Schau damit zu den fünf bestbesuchtesten Kunstausstellungen, die jemals in Dortmund stattgefunden haben. Das Museum hatte 56 Gemälde und Grafiken des norwegischen Malers Edvard Munch gezeigt. Seinen Arbeiten waren 50 Werke von 36 zeitgenössischen Künstlern gegenübergestellt.
Nachrichten aus dem Bergischen Land vom 02.05.2005
Museum erhält ehemalige Herberts-Sammlung (16:29)
Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum soll die Sammlung des ehemaligen Farben- und Lackherstellers Herberts als Geschenk erhalten. Auf der Ratssitzung am Nachmittag (02.05.05) soll in einem Eilverfahren über die Annahme der Schenkung entschieden werden, sagte die Museumsleiterin. Die Sammlung, die heute der Firma DuPont gehört, umfasst insgesamt etwa 80 Skulpturen, Grafiken und Gemälde.
Nachrichten aus dem Rheinland vom 02.05.2005
Flügelauto kehrt zurück (09:57)
Das Flügelauto soll heute wieder zurück auf den Turm des Kölnischen Stadtmuseums kommen. Vier Wochen lang haben Auszubildende von Ford das Kunstwerk von H.A. Schult saniert. Es soll mit einem Kran auf den Turm gehoben werden. Um die Wiederaufstellung gab es Streit mit dem Denkmalschutz. Der hatte Bedenken gegen den Standort auf dem historischen Turm geäußert.
Nachrichten aus OWL vom 02.05.2005
Mahlzeit-Ausstellung sahen 250.000 (08:35)
Rund 250.000 Besucher wurden in den Ausstellungen der Reihe *Mahlzeit" in OWL gezählt. Die meisten beteiligten Museen hätten dadurch mehr Gäste gehabt, stellt die Museumsinitiative OWL fest. Auch kleine Museen seien mit der Resonanz und Zusammenarbeit zufrieden. An der Gemeinschaftsaktion mit Ausstellungen zur Kultur des Essens und Genießens hatten über 40 regionale Museen und Kultureinrichtungen teilgenommen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 30.04.2005
Hattingen: Feuerwehrmuseum bleibt zu (09:37)
Das Westfälische Feuerwehrmuseum in Hattingen bleibt bis auf weiteres geschlossen. Der sonst übliche Saison-Auftakt Anfang Mai fällt aus. Grund ist die drohende Schließung des Museums. Für die umfangreiche Sammlung muss bis Ende des Jahres ein neuer Standort gefunden werden.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org