[WestG] [KONF] Workshop: Moderne Justizakten als zukuenftige Quellen, Recklinghausen, 21.06.2005

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Mai 12 10:24:26 CEST 2005


Von: "Wiech, Dr. Martina", <martina.wiech at lav.nrw.de>
Datum: 10.05.2005, 16:51


WORKSHOP

Moderne Justizakten als zukünftige Quellen historischer Forschung
Workshop zur Archivierung von Unterlagen der Justiz
Ort: Justizakademie Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen
Datum: 21.06.2005

Veranstalter: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen; Dokumentations- und
Forschungsstelle an der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen

Unterlagen der Justiz zählen zu den am häufigsten benutzten Beständen
staatlicher Archive. Sie dokumentieren alle Facetten der Lebenswirklichkeit
- sowohl die Norm, als auch die Normabweichung.

So bunt wie die Palette der verschiedenen Aktentypen - von Prozessakten über
Unterlagen aus dem Bereich des Justizvollzugs bis hin zu General- und
Verwaltungsakten der Gerichte und Justizbehörden - sind auch die
Benutzungszwecke: Justizakten können als Quellen für vielfältige
Fragestellungen dienen. Sie werden z.B. für sozial-, wirtschafts-,
regional-, kultur- und alltagshistorische Fragestellungen herangezogen und
dienen als Quellen für behördengeschichtliche und rechtshistorische
Untersuchungen.

Die große Menge der Unterlagen, die in den Dienststellen der Justiz
regelmäßig anfallen und zu bewerten sind, birgt für die archivische
Bearbeitung besondere Herausforderungen. Gleichzeitig bietet das Schriftgut
der Justiz aber hervorragende Voraussetzungen für den Einsatz rationeller
Verfahren der Bewertung und Übernahme ins Archiv.

Im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr eine
Projektgruppe eingesetzt worden, deren Aufgabe es ist, landesweit
einheitliche Kriterien zur Archivierung von Unterlagen der Justiz zu
entwickeln. Ziel des Workshops, zu dem die Projektgruppe und die
Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus" an der
Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen jetzt einladen, ist es, einen
Dialog über Justizakten als zukünftige Quellen historischer Forschung
anzuregen, in dem das Landesarchiv, Archive anderer Träger und
Historiker(innen) ihre Erwartungen an die Archivierung von Unterlagen der
Justiz formulieren.

Auf dem Workshop werden keine bereits abgeschlossenen
Bewertungsentscheidungen präsentiert. Zentrales Thema ist vielmehr die
gemeinsame Sammlung und Diskussion von Ideen zur bzw. Erwartungen an die
Archivierung von Unterlagen der Justiz.

Für die Veranstaltung sind noch einzelne Restplätze frei. Eingehende
Anmeldungen können bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl nach dem
Datum des Posteingangs berücksichtigt werden.


Programm

10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung 
- N.N., Justizakademie Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Präsident des Landesarchivs
Nordrhein-Westfalen

10:30 Uhr
Vorstellung der Projektgruppe, Informationen über rechtliche Grundlagen der
Archivierung und über die Organisation der Justiz in Nordrhein-Westfalen
(Dr. Martina Wiech, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)

11:30 Uhr
Moderne Justizakten als zukünftige Quellen historischer Forschung - was ist
archivwürdig?
Sammlung und Diskussion von Erwartungen an ein Archivierungsmodell
Bildung von Arbeitsgruppen (s. beiliegende Interessensabfrage auf dem
Anmeldevordruck), moderiert von Mitgliedern der Projektgruppe des
Landesarchivs Nordrhein-Westfalen

13:00 Uhr - 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr
Sammlung und Diskussion von Erwartungen an ein Archivierungsmodell
(Fortsetzung)
Moderiert von Mitgliedern der Projektgruppe des Landesarchivs
Nordrhein-Westfalen

15:30 Uhr
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum

Ende: ca. 17:00 Uhr

Tagungsort:
Justizakademie Nordrhein-Westfalen
August-Schmidt-Ring 20
45665 Recklinghausen

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Frau Dr. Martina Wiech, Graf-Adolf-Str. 67, 40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 159 238 202
Fax: 0211 - 159 238 111
E-Mail: martina.wiech at lav.nrw.de 

Bitte geben Sie bei der Anmeldung außer Name und Adresse auch an, für welche
Themen Sie sich besonders interessieren, z.B. Zivilprozessakten der Amts-
und Landgerichte, Konkursakten		
Strafverfahrensakten
Unterlagen des Justizvollzugs (Schwerpunkt: Gefangenenpersonalakten)
Grundbuch und Grundakten, Notarsurkunden
Register (v. a. Handelsregister)

Nachlass-, Familien-, Vormundschaftssachen
Prozessakten von Verwaltungs-, Finanz-, Arbeits- und Sozialgerichten
Verwaltungsakten der Justiz (inkl. Justizministerium
Sonstiges