[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Mai 12 10:18:48 CEST 2005


Von: "Manfred Hartmann", <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 29.04.2005, 14:38


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen  
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]


Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.04.2005 

Arzt mietet Fläche in städt. Museum (14:47)
Die bundesweit erste kommerzielle Galerie in einem städtischen Museum öffnet im Morgner Haus in Soest. Der als Kunstmäzen bekannte Arzt Thomas Oyen hat 300 Quadratmeter der Kunsthalle gemietet und diese auf eigene Kosten umgebaut. Pro Jahr sollen vier Ausstellungen internationaler Künstlerinnen gezeigt werden. Die Stadt Soest hofft durch die Galerie auch auf mehr Besucher für das eigene Museum.


Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.04.2005 

Erträge für Museum zu gering (09:56)
Für den Betrieb des Siegener Museums für Gegenwartskunst reichen die Erträge der Peter Paul Rubens-Stiftung nicht aus. Das erklärte gestern Abend ein Vertreter der Stiftung bei einer Diskussion mit Landeskulturminister Michael Vesper. Schuld daran sei das niedrige Zinsniveau. Deshalb sei das Museum darauf angewiesen, dass die Hauptgeldgeberin der Stiftung jedes Jahr das Kapital aufstockt.


Nachrichten aus OWL vom 25.04.2005 

Nachtansichten erfolgreich (08:39)
Mit 6.400 verkauften Tickets haben die 4. Bielefelder Nachtansichten ihre bisherigen Besucherrekorde gebrochen. Über 30 Galerien, Museen und Kirchen lockten Interessierte in der Nacht zum Sonntag mit rund 150 kulturellen Veranstaltung. Auch die Galerie im WDR-Studios war bis 2 Uhr nachts geöffnet. Über 700 Besucher sahen die aktuelle Ausstellung zum Thema *60 Jahre Kriegsende" mit Werken des Herforder Malers Jörg Boström und des Bielefelder Bildhauers Manfred Schnell.



Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 25.04.2005 

Bochum: Finanzspritze für Bergbaumuseum (07:42)
Das Land NRW wird den Umbau des deutschen Bergbaumuseums Bochum mitfinanzieren. Diese Zusage machte Ministerpräsident Steinbrück aus Anlass der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Museums. Damit kann der lang geplante Zusatztrakt nun gebaut werden. Spätestens in drei Jahren soll das für große Sonderausstellungen notwendige Gebäude seine Pforten öffnen.



Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 23.04.2005 

Bochum: Bergbaumuseum feiert (13:16)
Am Sonntag feiert das Deutsche Bergbau-Museum Bochum sein 75jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird erstmals die Verdienstmedaille des Deutschen Bergbau-Museums Bochum verliehen. 
Zum großen Festakt im Bochumer Schauspielhaus werden unter anderem Ministerpräsident Peer Steinbrück und Staatsministerin und Kulturbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Christina Weiss, erwartet. 
Das größte Bergbaumuseum der Welt lockt unter anderem mit seinem Anschauungsbergwerk jährlich über 400.000 Besucher an.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.04.2005 

Bauhaus-Sammlung bleibt im Kreis Steinfurt (14:55)
Die Sammlung des Bauhaus Künstlers Heinrich Neuy bleibt in der Region. Nach langen Verhandlungen wurde jetzt ein Haus in der Borghorster Innenstadt gefunden. Die Heinrich-Neuy-Stiftung will darin bis zum Herbst 2006 ein Museum einrichten. Für die 360 Gemälde des vor zwei Jahren gestorbenen Künstlers hatte sich auch das Bauhaus in Dessau interessiert.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.04.2005 

Psychiatrie-Museum in Warstein eröffnet (13:38)
In Warstein ist am Vormittag offiziell das Psychiatrie-Museum eröffnet worden. Fünf Jahre lang sammelte eine fünfköpfige Gruppe ehemaliger Mitarbeiter der Westfälischen Kliniken Ausstellungsstücke. Der Nachbau eines Bettensaales dokumentiert die bedrückende Enge, die in den 20er Jahren herrschte. Zu sehen ist auch ein Elektrokrampfgerät, dass noch bis in die 70er Jahre im Einsatz war.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.04.2005 

Evolutionspark in Hagen beschlossen (18:06)
Die Stadt Hagen will ihre archäologischen Funde künftig besser vermarkten. Das beschloss heute der Kulturausschuß. Ein erstes Konzept sieht einen rund zwanzig Hektar großen Evolutionspark vor. In dem Freilichtmuseum könnten unter anderem die mehr als 10.000 Jahre alten menschlichen Knochen ausgestellt werden, die in einer Hagener Höhle entdeckt wurden. Forscher rechnen mit weiteren Funden im Hagener Stadtgebiet. Ein nicht genannter Investor soll bereits Interesse an dem Evolutionspark bekundet haben.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 18.04.2005 

Umzug des Stadtarchiv Lüdenscheid (13:47)
Das Stadtarchiv Lüdenscheid zieht ab heute um. Rund 500 Regalmeter historisches Material, Zeitungen und Druckwerke, aktuelle Akten und rund 30.000 Fotografien werden künftig in der extra dafür umgebauten Kerksighalle untergebracht. In einem eigens eingerichteten Sichtungsraum können dann auch Bürger Archiv- und Bildmaterial nutzen. Umbau und Einrichtung der Halle kosten rund 800.000 Euro.



INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org