[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
18.2.-7.3.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Die Mar 8 10:16:30 CET 2005
Von: "Manfred Hartmann", <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 08.03.2005, 09:07
AKTUELL
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.03.2005
Streit um Stiftung geht weiter (17:58)
Im Streit um die Erik von Witzleben Stiftung als Trägerin des Westpreussischen Landesmuseums, haben die Grünen in Münster heute neues belastendes Material vorgelegt. Demnach soll der Namensgeber der Stiftung, Erik von Witzleben, Hauptsturmführer bei der SS gewesen sein. Die Grünen fordern, dass Oberbürgermeister Berthold Tillmann einschreitet.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 07.03.2005
Herne: Werbung für Heinz Rühmann Museum (11:01)
In Herne wirbt eine Bürgergruppe für den Aufbau eines Heinz Rühmann Museums. Rühmann, der heute vor 103 Jahren geboren wurde, hat 10 Jahre seines Lebens in der Ruhrgebietsstadt verlebt. Seine Eltern bewirtschafteten die Bahnhofsgaststätte im Wanne-Eickeler Hauptbahnhof. Der Bahnhofsvorplatz wurde bereits nach dem berühmten Schauspieler benannt.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.03.2005
Stiftung will Vorwürfe ausräumen (10:20)
Die Erik-von-Witzleben-Stiftung will Vorwürfe, die die Grünen gegen sie erhoben haben, ausräumen. Die Grünen hatten gefordert, der Stiftung die alleinige Trägerschaft des Westpreußischen Landesmuseums in Münster zu entziehen, da der Namensgeber Erik Von Witzleben den Nationalsozialsten angehört habe.
Das soll jetzt ein Historiker der Uni Münster prüfen.
Nachrichten aus OWL vom 05.03.2005
Weser-Renaissance-Museum gut besucht (07:42)
Das Weser-Renaissance Museum in Lemgo verzeichnet stabile Besucherzahlen. So haben im vorigen Jahr rund 22.000 Menschen das Museum besucht, etwa zwei Drittel von ihnen kamen aus der Region. Das Weser-Renaissance Museum in Lemgo beschäftigt sich mit der Kunst und Kultur der Weserregion im 16. und 17. Jahrhundert.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 03.03.2005
Hattingen: Bauhaus-Ausstellung öffnet Pforten (17:11)
In Hattingen wird am Abend die Ausstellung *Bauhaus Dessau - Wegbereiter der Moderne" eröffnet. Bis Ende Mai sind im Stadtmuseum Hattingen rund 100 Exponate zu sehen, darunter Werke namhafter Bauhauskünstler wie Walter Gropius, Paul Klee, Wassily Kandinski und Mies van der Rohe. Das Bauhaus arbeitete in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts interdisziplinär und suchte nach zeitgemäßen Impulsen und Lösungen für die Moderne in Design, Kunst und Architektur. Zur Eröffnungsfeier in Hattingen wird auch NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück erwartet.
Nachrichten aus OWL vom 28.02.2005
OWL auf der didacta (09:33)
Auf der Bildungsmesse *didacta in Stuttgart stellen ab Montag Anbieter aus Ostwestfalen ihre Neuheiten vor. Der Paderborner Schulbuchverlag Schöningh präsentiert Unterrichtsmaterialien. Die Gütersloher Bertelsmann-Stiftung informiert über Bildungsprojekte. Das Heinz-Nixdorf-Museumsforum zeigt Roboter und Ausstellungsstücke zum Thema künstliche Intelligenz. Die Bildungsmesse endet am Freitag.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.02.2005
Westfälische Kultur auf 80 Seiten (12:17)
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe stellt seine 30 kulturellen Einrichtungen, darunter Museen, Kommissionen und Ämter, jetzt in einer neuen Broschüre vor. Jeder Einrichtung vom Westfälischen Amt für Denkmalpflege bis zum Textilmuseum in Bocholt sind darin zwei Seiten gewidmet. Die Broschüre ist kostenlos beim Landschaftsverband erhältlich.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 25.02.2005
Grüne fordern Änderungen bei Museum (08:36)
Die Grünen fordern ein neues Konzept und eine andere Trägerschaft für das Westpreussische Landesmuseum in Münster. Träger ist derzeit die Erik-von-Witzleben Stiftung der Landsmannschaft Westpreussen. Von-Witzleben sei ein hochrangiger SS-Funktionär gewesen, heißt es in einer Erklärung der Grünen. Sie kritisieren, dass eine Stiftung mit einem solchen Namen Ausstellungen über die deutsche Geschichte im heutigen Polen verantworte. Die Stiftung wies die Kritik zurück.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 25.02.2005
Steinzeitknochen bleiben in Hagen (07:15)
Die mehr als 10.000 Jahre alten steinzeitlichen Knochenfunde bleiben nun doch in Hagen. Darauf hat sich die Stadt mit dem Regionalverband Ruhrgebiet geeinigt. Die seltenen menschlichen Gebeine werden dauerhaft im Hagener Museum für Ur- und Frühgeschichte im Wasserschloss Werdringen aufbewahrt und gezeigt. Noch vor kurzem hatte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe Anspruch auf die wertvollen Funde erhoben und wollte sie in Haltern ausstellen lassen.
Nachrichten aus OWL vom 24.02.2005
Paderborner Messe "Zukunft und Beruf" (07:17)
Im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum beginnt am Donnerstag die dreitägige Messe "Zukunft und Beruf".
29 Aussteller informieren über Jobperspektiven in der Informationstechnologie, in den Medien- und Ingenieurberufen. Bis Samstag erwarten die Veranstalter bis zu 10.000 Besucher. Darunter Schulklassen etwa aus Dortmund, Lübeck oder Berlin. Die Messe richtet sich vor allem an Abiturienten und Studierende.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.02.2005
Museums-Standort in der Schwebe (15:04)
Die Entscheidung über den künftigen Standort des Westpreußischen Landesmuseums in Münster ist vertagt. Das teilte die Witzleben-Stiftung als Träger des Museums nach Gesprächen mit Vertretern der Kulturbeauftragten des Bundes mit. Der Bund hält nach eigenen Angaben an seiner Absicht fest, mehrere west- und ostpreußische Einrichtungen unter dem Dach einer zentralen Stiftung in Lüneburg zusammenführen. Die Witzleben-Stiftung beharrt auf dem Standort Münster.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.02.2005
Ausstellung über letzte Kriegstage (08:11)
Das Iserlohner Stadtmuseum zeigt eine Ausstellung über die letzten Kriegstage und den Einmarsch der Amerikaner in Iserlohn, Hemer und Menden. Auf 40 Bildtafeln ist zum Teil noch unveröffentlichtes Material zu sehen. Die Ausstellung wird am Sonntag um elf Uhr eröffnet.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 19.02.2005
Hoesch-Museum wird wiedereröffnet (07:41)
In dem ehemaligen Werksmuseum auf dem Gelände der Westfalenhütte in Dortmund sind ab September Ausstellungen zur Industrie-, Technik- und Stadtgeschichte geplant. Die Stadt übernimmt die laufenden Kosten, Thyssen-Krupp stellt die Räume zur Verfügung.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 18.02.2005
Hoesch-Museum öffnet wieder (13:41)
Das Dortmunder Hoesch-Museum wird im September wiedereröffnet. In dem ehemaligen Werksmuseum auf dem Gelände der Westfalenhütte sind Ausstellungen zur Industrie-, Technik- und Stadtgeschichte geplant. Die Stadt übernimmt die laufenden Kosten, Thyssen-Krupp stellt die Räume zur Verfügung.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 18.02.2005
Lithographien und Illustrationen (06:57)
Eine Sonderausstellung im Münsterschen Picasso-Museum zeigt ab heute Lithographien von Picasso und Matisse. Präsentiert werden 90 graphische Arbeiten der Künstler. Damit illustrierten die Künstler in den 30er Jahren und später literarische Werke. So entstand etwa das Malerbuch "Jazz" von Matisse mit dem berühmten "Ikarus-Sturz". Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Mai zu sehen.
______________________________
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org