[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 25.05.-21.06.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Jun 22 08:33:31 CEST 2005
Von: "Manfred Hartmann", <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 22.06.2005, 08:45
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 25.5. - 21.6.2005
In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred
Hartmann erstellt wird. [MW]
Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.06.2005
Morgner-Bilder in Gefahr (07:20)
Zum Schutz der Morgner-Bilder sollte die ständige Ausstellung des Expressionisten in Soest geschlossen werden. Das zumindest empfahl Klaus Kösters vom Westfälischen Museumsamt der Stadtverwaltung. Die klimatischen Bedingungen im Morgner-Museum seien so schlecht, dass dadurch ernsthafte Schäden an den Bildern entstünden. Kösters rät, die Bilder abzuhängen und zunächst eine Klimaanlage zu installieren. Die Kosten für die gesamte Sanierung des Museums schätzt der Experte auf drei Millionen Euro.
Nachrichten aus OWL vom 18.06.2005
MARTa lockt das Ausland (11:42)
Das Herforder Kunstmuseum MARTa entwickelt sich zu einem Anziehungspunkt für auswärtige Besucher. Insgesamt besuchten bislang 41.000 Menschen das neue Museum. Die Hälfte von ihnen kam aus der weiteren Umgebung. Auch Gruppen aus dem Ausland besuchten das neue Kunstmuseum, darunter eine Besuchergruppe aus Neuseeland.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 13.06.2005
Eisenschmelzofen ausgegraben (08:00)
In Siegen-Oberschelden haben Fachleute des Deutschen Bergbaumuseums erneut einen keltischen Eisenschmelzofen ausgegraben. Das Besondere an diesem Fund ist, dass außerdem ein Schmiedeplatz und eine Halde freigelegt wurden. Dadurch lässt sich der gesamte Prozess der Eisengewinnung nachvollziehen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.06.2005
Bochum: Fußballprogramm auf Zeche Hannover (11:29)
Zu einem abwechslungsreichen Fußballtag lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Sonntag in das Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum ein. Die Deutsche Fußball-Akademie bietet eine Fußballolympiade mit Dribbelparcours, Zielschießen, Speed-Check und Multikickballtraining an. Eine Ausstellung informiert über die Fußballregion Ruhrgebiet. Zu sehen ist auch der 1952 in Bochum gedrehte Film *Der Platz an der Halde", der vom Ringen der Kinder einer Bergarbeitersiedlung um einen eigenen Bolzplatz erzählt
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 11.06.2005
Rhein/Ruhr: "Offene Wabe" im Bienenmuseum (08:34)
Am Sonntag veranstaltet das Bienenmuseum Duisburg einen Tag der offenen Tür. Von 8 bis 18.00 Uhr stehen Imkervorführungen, Bienenquiz, Kerzengießen und Vorträge auf dem Programm.
Mit dem Aktionstag wollen Museum und Imkerverbände auf den starken Rückgang der Bienenvölker und die Überalterung der Imker in Nordrhein-Westfalen hinweisen. Mit verschiedenen Aktionen soll jungen Menschen die Imkerei näher gebracht werden.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.06.2005
25 Jahre Naturkundemuseum (07:42)
Das Naturkundemuseum Dortmund feiert seinen 25. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat das Museum eine neue Abteilung zur Geschichte des Menschen eröffnet. Am Sonntag beginnt um 10 Uhr ein Jubiläumsfest mit vielen Aktionen für Jung und Alt. Seit der Museumseröffnung kamen weit mehr als zwei Millionen Besucher; als Highlights gelten das tropische Süßwasseraquarium, das Anschauungsbergwerk und die Dinosaurier-Halle.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 11.06.2005
Rot-Grün will "U" als Museum (07:36)
Die rot-grüne Ratsmehrheit in Dortmund will am Umbau des "Dortmunder U" zu einem Museum festhalten. Die von der CDU geforderte Erweiterung des Ostwallmuseums koste genauso viel, werde aber vom Land nur zur Hälfte gefördert. Beim "U", dem Turm der früheren Union-Brauerei, trage das Land bis zu 80 Prozent der Kosten, zudem werde eine "städtebauliche Wunde" geschlossen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 10.06.2005
Rhein-Ruhr: Biene Maja stirbt aus (16:22)
Der Bienenbestand an Rhein und Ruhr ist in den vergangenen Jahren um ein Fünftel zurück gegangen. Dadurch ist eine flächendeckende Bestäubung nach Ansicht der Obst- und Rapsbauern nicht mehr gewährleistet. Auch die Imkerverbände schlagen Alarm.
Immer weniger Imker halten immer weniger Bienenvölker. Allein im Ruhrgebiet wurden im letzten Jahr nur noch 3.000 Imkerinnen und Imker registriert. Deren Durchschnittsalter ist auf 60 Jahre gestiegen. Daher ist in den nächsten Jahren altersbedingt mit einem weiteren Rückgang zu rechnen. Jeder der Imker hält nur noch höchstens sieben Bienenvölker. Diese sind durch hartnäckigen Milbenbefall zusätzlich geschwächt. Intensive Schulungen, auch im Bienenmuseum Duisburg, sollen nun über den richtigen Einsatz der Antimilbenmedikamente informieren. Zudem hat der Imkerverband Rheinland jetzt Patenschaften zwischen Jungimkern und älteren Kollegen ins Leben gerufen. Durch den starken Rückgang der Bienenbestände befürchten die Obst- und Rapsbauern für dieses Jahr einen Ernteausfall von bis zu 40 Prozent.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 07.06.2005
Guggenheim-Skulpturen aus Siegen (10:53)
Sieben neue Metall-Skulpturen des Guggenheim-Museums in Bilbao kommen aus Siegen. Die Firma Pickhan hatte im Auftrag des New Yorker Bildhauers Richard Serra zwei Jahre lang an den Kunstwerken gearbeitet. Das größte Gebilde hat ein Gewicht von 180 Tonnen. Wie Seniorchef Friedhelm Pickhan sagte, seien die Ingenieure bei der Verformung der Stahlbleche bis an die Grenzen des technisch Machbaren gegangen. Von heute an werden die Skulpturen 20 Jahre lang ausgestellt. Das Gesamtprojekt des Guggenheim-Museums kostet 20 Millionen Dollar.
Radionachrichten vom 05.06.2005
100.000 Besucher der "ExtraSchicht" (11:56)
Die Nacht der Industriekultur im Ruhrgebiet hat in diesem Jahr fast 100.000 Besucher angezogen. Unter dem Titel "ExtraSchicht" gab es Konzerte, Live-Musik und Filmvorführungen an 37 Spielorten.
Nach Angaben der Veranstalter waren das Rheinische Industriemuseum in Oberhausen, das UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen, die Bochumer Jahrhunderthalle und die Lindenbrauerei Unna die Hauptattraktionen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 04.06.2005
Dampfmaschinen in Aktion (10:27)
Im Technikmuseum Freudenberg findet heute und morgen ein großes Veteranentreffen statt. Vor allem die alten Dampfmaschinen dürften ein Publikumsmagnet werden. Daneben gibt es zahlreiche Traktoren, alte Lkw, Busse und Personenwagen zu sehen. An beiden Tagen sind im Museum auch die Schmiede und der historische Webstuhl in Betrieb.
Nachrichten aus dem Bergischen Land vom 04.06.2005
Luristan - eine versunkende Kultur (09:02)
Bronzefiguren, Schmuckobjekte und kunstvoll gearbeitete Dolche zeigt die Ausstellung "Luristan - Bronzekunst aus dem antiken Persien" von heute an im Deutschen Klingenmuseum. Luristan ist der Name einer mehr als 3000 Jahre alten Kultur aus dem Hochland des heutigen Iran. Das Klingenmuseum besitzt eine der größten Sammlungen von Dolchen aus jener Zeit. Nun sind dort auch Leihgaben aus anderen Sammlungen zu sehen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 01.06.2005
Bochum: Erfolgreichste Ausstellung im Bergbaumuseum (12:28)
Mit mehr als 210.000 Besuchern ist die Schau "Persiens Antike Pracht" im Bochumer Bergbaumuseum am Wochenende zu Ende gegangen. Damit war sie die erfolgreichste Sonderausstellung in dem Museum. Der Großteil der Besucher kam aus dem Ruhrgebiet, aber auch aus den Niederlanden, Belgien und Polen. In Kürze wollen Mitarbeiter des Bergbaumuseums nach Teheran fliegen, um im Iran den Aufbau eines Museums nach Bochumer Vorbild mitzuplanen.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.06.2005
Erfolg für Herculaneum-Ausstellung (08:10)
Die Sonderausstellung "Die letzten Stunden von Herculaneum" im Römermuseum Halter übertrifft bereits eine Woche nach dem Start alle Erwartungen. In den nächsten Tagen wird bereits der zehntausendste Besucher erwartet. Die Ausstellung über den Untergang Herculaneums wird erstmals außerhalb Italiens gezeigt. Sie wird neben Haltern nur noch in Berlin und Bremen zu sehen sein.
Nachrichten aus OWL vom 27.05.2005
MARTa gut besucht (10:14)
Drei Wochen nach der Eröffnung haben bereits 34.000 Interessierte das Kunstmuseum MARTa in Herford besucht. Damit habe der Zuspruch die Erwartungen schon jetzt voll erfüllt, teilte ein Sprecher mit. Mit diesem Ergebnis habe man ursprünglich erst am Jahresende gerechnet. Derzeit kommen täglich mehr als 500 Besucher nach Herford, um sich das Museum anzusehen.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org